Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2021 | von Agrarkommunikation

Jeder zehnte Niederösterreicher ist heutzutage bereits auf einem Mountainbike unterwegs. In einem Arbeitsgespräch verständigten sich Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger und der Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Johannes Schmuckenschlager auf die weitere gemeinsame Vorgehensweise.

Mountainbiken im Wald © Robert Herbst
Mountainbike-Netz in Niederösterreich nur im Miteinander mit den Waldbesitzern, Forstarbeitern, Waldbesuchern, Jägern und Bikern weiterentwickeln. Im Bild (v.l.): Pater Richard Reinisch (Stift Göttweig), Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Waldbauer Siegfried Sedelmayer. © Robert Herbst
In Niederösterreich gibt es aktuell ein rund 5.000 Kilometer langes Mountainbike-Routennetz, das entspricht in etwa der Entfernung von St. Pölten bis zum Nordpol. Eine strukturierte Weiterentwicklung dieses Wegenetzes mit dem Ziel potenzielle Konflikte zwischen den Nutzern des Naturraums möglichst auszuschließen, ist der Fokus der gemeinsamen Bemühungen von Landesrat Danninger und Landwirtschaftskammerpräsident Schmuckenschlager. Schmuckenschlager konkretisiert: „Bei allem Verständnis für den Wunsch nach mehr legal zu befahrende Forststraßen für Mountainbiker. Für mich als Vertreter der Waldbesitzer steht außer Frage, dass es eine Weiterentwicklung des Wegenetzes auch künftig ausschließlich auf Basis von freiwilligen Einigungen mit den Grundbesitzern geben kann. Dazu braucht es klare Regelungen der Rechte, Pflichten und Haftungen sowie ein aufwandskonformes Entgelt für die Waldbäuerinnen und Waldbauern.“

Mountainbike-Zonen in NÖ

Die großen Mountainbike-Zonen befinden sich im Wienerwald, im Mostviertel, im Waldviertel und den Wiener Alpen. Das Netz im Wienerwald (1.350km) und im Mostviertel (1.450km) ist ganz aktuell neu beschildert worden.

Regeln und Haftungsfrage als Schutz der Eigentümer

Aus der Sicht von Danninger und Schmuckenschlager ist klar, ein dichteres Wegenetz für Mountainbiker kann es nur geben, wenn gleichzeitig strenge Regeln von den Gästen im Wald eingehalten werden, die Haftungsfrage gelöst ist und die Eigentümer ein entsprechendes Wege-Entgelt erhalten. Das heißt auch, dass die Biker den Wald zeitig am Morgen und in der Abenddämmerung meiden sollten, um den Wildtieren die nötigen Ruhephasen zu ermöglichen. Diese Regelungen für Biker sind in den gemeinsam erarbeiteten „Biker-Fair-Play-Regeln“ zusammengefasst, die von der Niederösterreich Werbung künftig verstärkt beworben werden.

Ausbau nur im Miteinander möglich

„Wir können das Mountainbike-Netz in Niederösterreich nur im Miteinander mit den Waldbesitzern, Forstarbeitern, Waldbesuchern, Jägern und Bikern weiterentwickeln. So kann es gelingen, das Netz auszubauen und damit auch gleichzeitig ein touristisches Angebot zu schaffen, das auch zusätzliche Wertschöpfung in den Regionen schafft“, ist sich der Tourismus- und Sportlandesrat mit dem gesetzlichen Interessenvertreter der Waldbesitzer einig.

Permanentes Monitoring im Sinne aller Beteiligten

„Mein langfristiges Ziel ist es, die bestehenden Mountainbike-Areas in Niederösterreich über Achsen auf Forststraßen miteinander zu verbinden. Dazu laufen aktuell intensive Gespräche mit Waldbesitzern, um die Routen im Wienerwald mit den Strecken im Mostviertel zu verbinden und diese wollen wir weiter lösungsorientiert vorantreiben“, sagt Danninger „Wir setzen dabei auf ein permanentes Monitoring und eine Orientierung an den Best-practice-Beispielen aus den Modellregionen im Sinne aller Beteiligter“, ergänzt Schmuckenschlager. „Die Voraussetzungen dafür sind klar: Strenge Regeln, die den Arbeitsraum Wald, die Natur und die Wildtiere bestmöglich schützen. Nur wenn Biker in geordneten Bahnen ordentlich beschilderte Wälder nutzen und danach in ein Wirtshaus einkehren oder einem Beherbergungsbetrieb nächtigen, können sich neue Chancen für die Regionen, die Land- und Forstwirtschaft und den Tourismus ergeben“, betonen der Tourismus- und Sportlandesrat und der Landwirtschaftskammerpräsident.

Position der LK NÖ zum Thema Moutainbiken

Die Haltung der Landwirtschaftskammer NÖ als Eigentümervertreterin der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer hinsichtlich „Radfahren/Moutainbiken im Wald“ ist seit langem klar und unverändert:
  • Die Landwirtschaftskammer NÖ spricht sich klar gegen eine generelle Öffnung der Forststraßen für Mountainbiker aus.
  • Sie setzt auch in Zukunft auf freiwillige Vereinbarungen mit Grundbesitzern und einem aufwandskonformen Entgelt für die Eigentümer sowie auf eine klare Regelung der Rechte, Pflichten und Haftungen.
  • Bei einer Weiterentwicklung des Wegenetzes sind die Bedürfnisse aller Wald-Nutzer entsprechend zu schützen: Es geht gleichermaßen um die Gewährleistung eines sicheren Arbeitsplatzes für die Waldeigentümer und Waldarbeiter, die Anliegen des Naturschutzes und nicht zuletzt um den Schutz der Wildtiere.
  • Der Wald ist Schutz-, Erholungs-, Wohlfahrts-, Lebens- und Wirtschaftsraum für Mensch, Pflanze und Tier. Der Erhalt dieser vielfältigen Funktionen muss gewährleistet bleiben.

Kontakt

  • Werner Löffler
    Forstdirektor DI Werner Löffler
    werner.loeffler@lk-noe.at
    T 05 0259 24001
    F 05 0259 95 24001

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu den Biker-Fair-Play-Regeln
Zum vorigen voriger Artikel

Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?

Zum nächsten nächster Artikel

71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Mountainbiken im Wald © Robert Herbst

Mountainbike-Netz in Niederösterreich nur im Miteinander mit den Waldbesitzern, Forstarbeitern, Waldbesuchern, Jägern und Bikern weiterentwickeln. Im Bild (v.l.): Pater Richard Reinisch (Stift Göttweig), Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Waldbauer Siegfried Sedelmayer. © Robert Herbst