Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2021

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung 2021 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen wieder einmal ihre Weinqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten Teilnehmer aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet.

Beste Top-Heurige im Land für ihre Weinqualität prämiert. Im Bild die Preisträger. © Archiv
Im Bild die Top-Heurigen-Preisträger (v.l.) Helene Doschek, Hannah Doschek, Katharina Krizan, Ralph Waldschütz, Sophie Hromatka, Josef Dockner, Österreichische Weinkönigin Diana Müller, Jochen Hromatka, Robert Nadler, Martina Hromatka-Erber, Gaby Schlager, Herbert Schlager, Obmann vom Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Josef Deutsch und Präsident vom NÖ Weinbauverband Reinhard Zöchmann © Archiv

914 Weine zur Bewertung eingereicht

Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der NÖ Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen. Exakt 914 Weine wurden dabei zur Bewertung eingereicht. Die erfolgreichsten Teilnehmer der einzelnen Weinbaugebiete wurden nun mit einem Sonderpreis geehrt und im geschmackvollen Rahmen am Weingut Schlager in Sooß vor den Vorhang gebeten.

Top-Weine, Top-Qualität und Top-Speisen aus der Region

Johann Höfinger, Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter in NÖ, freut sich über die hohe Qualität der Top-Heurigen: „Als Landesverbandsobmann für bäuerliche Direktvermarkter und Buschenschänker bin ich stolz auf unsere Top-Heurigen! Top-Heuriger zeichnet sich als eine Marke aus, auf die man sich verlassen kann. Von der Weinqualität, über Wohlfühlcharakter im Buschenschanklokal und fachkundiger Betreuung durch die Heurigenfamilie bis hin zum regionalen Speisenangebot. Die NÖ Buschenschänker verköstigen mit Top-Weinen, Top-Qualität und Top-Speisen aus der Region – mit einem Wort, sie sind ein Top-Heuriger!“

Grische und fruchtbetonte Weißweine und hervorragende Rotweine

Niederösterreichs Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann kann dem nur beipflichten: „Die Winzerinnen und Winzer haben mit diesem Weinjahrgang einmal mehr ihr Können unter Beweis gestellt. Mit frischen und fruchtbetonten Weißweinen sowie hervorragenden Rotweinen laden sie auch heuer zum Genießen und Verweilen beim Top-Heurigen ein.“

Mit höchster Weinqualität und Gastfreundschaft überzeugten

  • Weinbaugebiet Carnuntum: Weingut Robert Nadler, Arbesthal (Bezirk Bruck/Leitha)
  • Weinbaugebiet Kamptal: Weinhof Waldschütz, Oberholz (Bezirk Krems-Land)
  • Weinbaugebiet Kremstal: Winzerhof Familie Dockner, Höbenbach (Bezirk Krems-Land)
  • Weinbaugebiet Thermenregion: Weingut Familie Schlager, Sooß (Bezirk Baden)
  • Weinbaugebiet Traisental: Winzerhof Erber, Oberwölbling (Bezirk St. Pölten-Land)
  • Weinbaugebiet Wagram: Weingut Ubl-Doschek, Kritzendorf (Bezirk Tulln)
  • Weinbaugebiet Weinviertel: Weingut & Heuriger Familie Deutsch, Hagenbrunn (Bezirk Korneuburg)

Über das Qualitätsprogramm Top-Heuriger

Seit mehr als 10 Jahren ist das Qualitätsprogramm eine wichtige Orientierungshilfe für die besten Adressen für Heurigengenießer. Im „Top-Heurigen“-Kalender 2021 finden sich alle 132 niederösterreichischen Top-Betriebe wieder. Heurigenart, Ausstecktermine, regionale Spezialitäten und vieles mehr sind in diesem Leitfaden zusammengefasst. Geprüfte Qualität, prämierte Moste und Weine aus eigener Produktion sowie eine vielfältige saisonale Speisenauswahl machen die Top-Heurigen aus. Der Leitfaden ist unter der Tel. 05 0259 26500 oder per E-Mail an office@top-heuriger.at kostenlos erhältlich. Alles Wissenswerte zu den Top-Heurigen gibt es auch auf top-heuriger.at.
 
Welche Kriterien zeichnen einen Top-Heurigen aus?
  • Prämierte Weine und Moste aus eigener Erzeugung
  • Vielfältige, kreative und regionale Speisenauswahl
  • Fachkundige, individuelle Betreuung durch die Heurigenfamilie
  • Ausgezeichnete und geprüfte Qualität mit über 50 Kriterien und regelmäßigen Mystery Checks

Kontakt

  • Ulrike Raser
    DIin Ulrike Raser
    ulrike.raser@lk-noe.at
    T 05 0259 28103

Downloads zum Thema

  • Detailinfos zu den Top-Heurigen-Siegern nach Bezirken PDF 207,21 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Beste Top-Heurige im Land für ihre Weinqualität prämiert. Im Bild die Preisträger. © Archiv

Im Bild die Top-Heurigen-Preisträger (v.l.) Helene Doschek, Hannah Doschek, Katharina Krizan, Ralph Waldschütz, Sophie Hromatka, Josef Dockner, Österreichische Weinkönigin Diana Müller, Jochen Hromatka, Robert Nadler, Martina Hromatka-Erber, Gaby Schlager, Herbert Schlager, Obmann vom Landesverband für bäuerliche Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger, Josef Deutsch und Präsident vom NÖ Weinbauverband Reinhard Zöchmann © Archiv