Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.08.2021 | von Eva Lechner

Rund 1.100 Besucher pilgerten zu Mariä Himmelfahrt nach Maiersdorf bei der Hohen Wand. Grund dafür war der 71. Niederösterreichischen Almwandertag.

Bildergalerie (3 Fotos)
71. NÖ Almwandertag_Ehrengäste © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Feldmesse © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Höchste Auszeichnung für Dorli Draxler © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Ehrengäste © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Feldmesse © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Höchste Auszeichnung für Dorli Draxler © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Volkskultur NÖ-Geschäftsführerin Dorli Draxler und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Feierliche Almmesse mit 1.100 Besuchern. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Zum 20. Mal fand heuer das traditionelle Almsingen mit Dorli Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur NÖ, statt. Für ihre herausragenden Verdienste und ihr Engagement für die Alm- und Weidewirtschaft in NÖ bekam sie die Auszeichnung den Almstecken überreicht. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Produktionsstandort trifft Freizeitort

„Wir wollen zeigen, wie wertvoll unsere Almen und Weiden für unsere landwirtschaftliche Produktion, unsere Kulturlandschaft, unsere Wirtschaft und unsere Freizeitgestaltung sind. Mit ihrem Artenreichtum sind sie eine Produktionsgrundlage für unsere wertvollen Lebensmittel. Bei all der Idylle vergisst man allerdings, dass es auf der Alm auch gefährlich werden kann. Ein respektvoller und fairer Umgang mit Tier, Pflanze und Mensch ist wichtig, damit wir uns auch künftig an unseren Almen und Weiden erfreuen können“ sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsobmann Josef Mayerhofer einig.

860 Betriebe treiben 6.800 Rinder auf die Almen und Weiden

Mit 111 Almen und Gemeinschaftsweiden, 860 auftreibenden Betrieben sowie 6.800 Rindern ist die Alm- und Weidewirtschaft für Niederösterreich zentraler Zukunftsfaktor für Produktion und Tourismus. Die Almbewirtschafter verbinden in ihrer täglichen Arbeit Tradition, Brauchtum und Moderne und schaffen dadurch zusätzlich ein Paradies für Erholungssuchende und Naturliebhaber.

"Es braucht respektvolles Miteinander"

„Unsere Almen und Weiden, so wie wir sie heute kennen und schätzen, sind durch die leidenschaftliche Arbeit von Bäuerinnen und Bauern entstanden. Seit Jahrtausenden bewirtschaften sie ihre Almen mit viel Engagement und Idealismus. Damit das so bleibt, müssen wir nicht nur die Herausforderungen rund um den Klimawandel gemeinsam anpacken, sondern auch die gesellschaftliche Wertschätzung des Produktionsstandorts Alm sicherstellen. Es braucht ein respektvolles Miteinander sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren und Pflanzen. So kann jeder einzelne einen kleinen Beitrag dazu leisten, um eine flächendeckende Bewirtschaftung unserer Almen auch weiterhin möglich zu machen“, so Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Infokampagne "FairHalten" ins Leben gerufen

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Unsere Almen sind unverzichtbare Erholungsräume, wertvolle Ökosysteme und wichtige Lebensgrundlage für unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern gleichermaßen. Besonders die Corona-Pandemie hat viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher den Erholungswert unserer Almen und Weiden noch deutlicher erkennen lassen. Aber sie sind auch Arbeitsplatz der Bäuerinnen und Bauern und Lebensraum für Tiere. Jeder Wanderer sollte bei seinem Besuch auf einer Alm den Hausverstand einsetzen und Rücksicht nehmen.“ Genau darauf wurde heuer mit einer eigenen Infokampagne unter dem Titel „FairHalten auf der Alm“ hingewiesen. In kurzen Videos, Folder und Plakaten wurden Fakten und Verhaltenstipps zusammengetragen und den Menschen ins Bewusstsein gerufen.

Klares Bekenntnis zur grünlandbasierten Rinderhaltung notwendig

„Unsere gelebte Alm- und Weidewirtschaft in Österreich ist einzigartig. Egal ob als Ausflugsziel, als Erholungsort oder wenn es um den Schutz unserer Siedlungen vor Unwetterereignissen geht: Almen und Weiden sind ein wertvoller Bestandteil unseres Lebens. Damit das so bleibt, braucht es ein klares Bekenntnis zur grünlandbasierten Rinderhaltung“, ist Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger überzeugt. Sie selbst bewirtschaftet einen Rinderbetrieb in der Nähe von Maiersdorf und eine Gemeinschaftsalm in der Nachbarortschaft.

Arbeitseinsatz der Bäuerinnen und Bauern wertschätzen

„Uns ist es wichtig, dass die Gesellschaft unsere Almen und Weiden nicht nur als attraktives Ausflugsziel wahrnimmt, sondern diese auch als Produktionsstandort respektiert und den enormen Arbeitseinsatz der Bäuerinnen und Bauern anerkennt“, erklärt Josef Mayerhofer, Obmann des NÖ Alm- und Weidewirtschaftsvereins.

Links zum Thema

  • Mehr Stimmungsfotos vom 71. NÖ Almwandertag
Zum vorigen voriger Artikel

Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln

Zum nächsten nächster Artikel

Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
71. NÖ Almwandertag_Ehrengäste © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Volkskultur NÖ-Geschäftsführerin Dorli Draxler und NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein-Obmann Josef Mayerhofer © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

71. NÖ Almwandertag_Feldmesse © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Feierliche Almmesse mit 1.100 Besuchern. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

71. NÖ Almwandertag_Höchste Auszeichnung für Dorli Draxler © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Zum 20. Mal fand heuer das traditionelle Almsingen mit Dorli Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur NÖ, statt. Für ihre herausragenden Verdienste und ihr Engagement für die Alm- und Weidewirtschaft in NÖ bekam sie die Auszeichnung den Almstecken überreicht. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

71. NÖ Almwandertag_Ehrengäste © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Feldmesse © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
71. NÖ Almwandertag_Höchste Auszeichnung für Dorli Draxler © Georg Pomassl/LK Niederösterreich