Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Novelle zur Ammoniak-Reduktionsverordnung nach zähen Verhandlungen in Kraft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.07.2024

Mit der nun beschlossenen Novelle zur Ammoniak-Reduktionsverordnung ist es nach intensiven Verhandlungen gelungen, deutliche Erleichterungen für die landwirtschaftlichen Betriebe zu erreichen, dies betrifft speziell die Anforderungen an die Abdeckung von bestehenden Güllegruben. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen dieser Novelle im Überblick.

preview-jpg-IMG_4580@Paula Pöchlauer-Kozel-LK Niederösterreich (1).jpg © LK Niederösterreich/Paula Pöchlauer-Kozel
© LK Niederösterreich/Paula Pöchlauer-Kozel
Änderungen bei der Regelung zur Abdeckung von Behältern von flüssigem Wirtschaftsdünger oder flüssigem Gärrest (Güllegruben) - § 5-6

Bisher galt: die Verordnung sah vor, dass Güllegruben ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 ab dem 1. Jänner 2028 mit einer dauerhaft wirksamen, vollflächigen Abdeckung auszustatten sind. Dies hätte bedeutet, dass neben den Neuanlagen auch alle alten Bestandsanlagen mit einer festen Abdeckung nachzurüsten gewesen werden.
 

Neu durch die Novelle ist

  • Bestehende Anlagen und Behälter (sofern keine feste Abdeckung vorhanden ist) ab einem gesamtbetrieblichen Fassungsvermögen von 240 m3 sind ab 1. Jänner 2028
    • Mit einer vollflächigen flexiblen künstlichen Abdeckung (zB Folien, Hexa-Cover® -Abdeckungen etc.) auszustatten oder
    • Weisen eine dauerhaft stabile Schwimmdecke auf.
      • Diese muss eine Mindeststärke von 20 cm aufweisen
      • Kann auch künstlich hergestellt werden durch Strohhächsel oder vergleichbarem organischen Material
      • Darf max. zwei Mal pro Jahr einem Manipulationsvorgang (Aufrühren) unterzogen werden
      • Über Art, etwaige Wiederherstellung und Aufrühren der Schwimmdecke sind Aufzeichnungen zu führen
  • Neubauten sind ab dem 1. Jänner 2025 mit einer dauerhaft wirksamen, vollflächigen festen Abdeckung auszustatten (Betondecke, Zeltdach, Holzkonstruktion)
Mit flexiblen, künstlichen Abdeckungen oder mit natürlichen Schwimmdecken ist die Ammoniakreduktion bei der Güllelagerung etwas geringer im Vergleich zu festen, dauerhaften Abdeckungen.
Um in Summe wieder die erforderliche Ammoniakreduktion zu erreichen, sieht die Novelle daher weitere Änderungen vor: Änderung bei der Regelung zur Einarbeitung von Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen ohne Bodenbedeckung - § 3

Bisher galt: Gülle, Jauche, Gärrest, nicht entwässerter Klärschlamm sowie Geflügelmist sind innerhalb von vier Stunden nach Beendigung der Ausbringung einzuarbeiten.

Neu durch die Novelle ist

Ab dem 1. Jänner 2026 gilt die Verpflichtung zur Einarbeitung innerhalb von vier Stunden zusätzlich für den gesamten Festmist. Bis dahin ist wie bisher Gülle, Jauche, Gärrest, nicht entwässerter Klärschlamm sowie Geflügelmist innerhalb von vier Stunden nach Beendigung der Ausbringung einzuarbeiten.
Bei der Einarbeitung von Düngemittel ergeben sich weiters für Kleinbetriebe durch die Novelle Änderungen.
Bisher galt: landwirtschaftliche Betriebe die insgesamt weniger als fünf ha landwirtschaftliche Nutzfläche ohne Bodenbedeckung auf mindestens zwei Schlägen bewirtschaften haben eine Einarbeitungsfrist von acht Stunden ab Ende der Ausbringung.
 

Neu durch die Novelle ist

Oben beschriebene Kleinbetriebe können bis 31. Dezember 2027 zumindest bis acht Stunden nach Ausbringen einarbeiten. Ab 1. Jänner 2028 müssen auch diese Betriebe binnen vier Stunden einarbeiten.
Berechnungen zufolge hätte die Nachrüstung bei den bestehenden Güllegruben mit festen Abdeckungen österreichweit rund eine Milliarde Euro betragen. Diese Kosten konnten abgewendet werden.

Mehr Details

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden sie hier.

Kontakt

  • Josef Springer
    DI Josef Springer
    josef.springer@lk-noe.at
    T 05 0259 22501
    F 05 0259 95 22501
  • Manfred Weinhappel
    Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel
    manfred.weinhappel@lk-noe.at
    T 05 0259 22001
    F 05 0259 95 22001

Weitere Fachinformation

  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • Bodenproben richtig ziehen
  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • Was gilt als Gewässer?
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 5 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • 30.05.2025

    Baumgesundheit im Streuobstbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
preview-jpg-IMG_4580@Paula Pöchlauer-Kozel-LK Niederösterreich (1).jpg © LK Niederösterreich/Paula Pöchlauer-Kozel

© LK Niederösterreich/Paula Pöchlauer-Kozel