Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.01.2025

Beim NÖ Landes-Bäuerinnentag am 15. Jänner in der Stadthalle Ybbs an der Donau versammelten sich mehr als 500 Bäuerinnen, Ehrengäste und Netzwerkpartner, um die Stärke und das Engagement der Bäuerinnen in Niederösterreich zu feiern. Irene Neumann-Hartberger wurde einstimmig als NÖ Landesbäuerin bestätigt.

„Der Landesbäuerinnentag ist der krönende Abschluss der letzten fünf Jahre Bäuerinnenarbeit und zugleich der Startschuss in eine neue, dynamische Periode. Unter dem Motto ‚Und da ist noch viel mehr...‘ zeigen wir die beeindruckende Vielseitigkeit unserer Organisation. Als größte Frauenorganisation im ländlichen Raum setzen wir uns dafür ein, unsere Mitglieder zu stärken, weiterzubilden und gemeinsam positive Zukunftsperspektiven zu schaffen. Dabei heißen wir alle Frauen im ländlichen Raum willkommen – unabhängig davon, welchen beruflichen Hintergrund sie mitbringen. Zusammenhalt, Solidarität und Gestaltungswille sind die Grundpfeiler, auf die wir bauen“, betont Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger.
Foto 1_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025 (v.l.): LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, BM Klaudia Tanner, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LH Johanna Mikl-Leitner, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner, Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann, GF Die Bäuerinnen NÖ Christine Habertheuer und LH-Stv. Stephan Pernkopf Nicht im Bild: Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte in ihrer Festrede den unermesslichen Beitrag der Bäuerinnen für die Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Raum: „Die Bäuerinnen sind seit Jahrzehnten das Rückgrat des ländlichen Raums. Ihr Einsatz für die niederösterreichische Landwirtschaft ist von unschätzbarem Wert. Ich gratuliere den neu gewählten Funktionärinnen und wünsche ihnen viel Erfolg.“
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf hob den neuen Teilnahmerekord bei den Schulaktionstagen hervor: „Rund 12.000 Kinder konnten dieses Jahr die heimische Landwirtschaft hautnah erleben. Diese Zahl zeigt, wie erfolgreich die Bäuerinnen ihre Bildungsarbeit fortsetzen und das Bewusstsein für regionale Produkte und nachhaltige Lebensmittelproduktion stärken. Ihr Engagement ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell entscheidend für die Zukunft unseres Landes.“
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, betonte: „Die niederösterreichischen Bäuerinnen übernehmen eine Schlüsselrolle für den landwirtschaftlichen Erfolg. Auch in den kommenden Jahren wollen wir die enge Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaftskammer und den Bäuerinnen fortsetzen, um künftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern, neue Chancen zu nutzen und die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und Rohstoffen nachhaltig zu sichern.“
Zum Thema Frauen in Führungspositionen und ehrenamtlichen Gremien erklärte die Bundesministerin Klaudia Tanner: „Frauen übernehmen zunehmend Verantwortung im öffentlichen Kontext, auch im Bereich der Landesverteidigung, und bereichern die sicherheitspolitische Arbeit mit neuen und unterschiedlichen Sichtweisen. Damit leisten wir Frauen einen Beitrag zu einer vielfältigeren Politik und stärken damit nicht nur die Demokratie, sondern auch die Chancengleichheit. Wir setzen uns dafür ein, Frauen gleiche Chancen und Möglichkeiten in allen Bereichen zu ermöglichen – auch in den höchsten Führungsgremien.“
Foto 3_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger wurde einstimmig als NÖ Landesbäuerin bestätigt © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger bedankte sich bei allen Funktionärinnen und Mitgliedern, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, dem Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Versicherung, bei Raiffeisen Niederösterreich-Wien, der Initiative „So schmeckt NÖ“, der Hagelversicherung, den NÖ Umweltverbänden sowie der NÖM AG und dem Schärdinger Molkereiverband für die wertvolle Zusammenarbeit und die materielle sowie finanzielle Unterstützung.
Foto 2_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber
NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025 (v.l.): Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner und Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann Nicht im Bild: Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

Die Bäuerinnen Niederösterreich – neu gewählt:

  • Landesbäuerin: Irene Neumann-Hartberger
  • Landesbäuerin-Stv. Waldviertel: Andrea Wagner
  • Landesbäuerin-Stv. Mostviertel: Eva Hagl-Lechner
  • Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel: Margit Kitzweger-Gall
  • Landesbäuerin-Stv. Weinviertel: Michaela Zuschmann

Über „Die Bäuerinnen Niederösterreich“

„Die Bäuerinnen Niederösterreich“ ist der Dachverein der 350 Bäuerinnen-Vereine. Rund 42.000 Bäuerinnen und Frauen aus dem ländlichen Raum engagieren sich für den inneragrarischen Interessensausgleich, den Dialog innerhalb der Gesellschaft und die Stärkung der Frauen, um ihre Potentiale für die gemeinsame Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft und des ländlichen Raumes nutzen zu können. All das setzt eine gut funktionierende Gemeinschaft voraus, die von den Bäuerinnen bewusst gepflegt wird. Mit rund 1.200 Veranstaltungen und 40.000 Teilnehmer:innen im Jahr zählen die Bäuerinnen-Vereine zu den aktivsten in Niederösterreich. Die regulären Bäuerinnen-Wahlen in ganz Niederösterreich finden alle fünf Jahre statt.

Nähere Infos zum Verein finden Sie unter

  • Homepage: www.baeuerinnen-noe.at.
  • Facebook: www.facebook.com/diebaeuerinnennoe
  • Instagram: www.instagram.com/diebaeuerinnennoe
  • YouTube: www.youtube.com/@diebaeuerinnennoe
  • WhatsApp-Kanal: https://bit.ly/Baeuerinnen-WhatsApp

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • Tätigkeitsbericht der Bäuerinnen NÖ 2020-2024 PDF 872,01 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Neuer Agrar-Kommissar Hansen erstmals in Niederösterreich

Zum nächsten nächster Artikel

Schmuckenschlager: Nachhaltige Forstwirtschaft ist nur mit fairen Preisen möglich

Weitere Beiträge

  • LK NÖ bringt mit Jugendmagazin, Online-Angeboten und WhatsApp-Kanal landwirtschaftliche Bildung auf den Punkt
  • Neuer Agrar-Kommissar Hansen erstmals in Niederösterreich
  • NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Schmuckenschlager: Nachhaltige Forstwirtschaft ist nur mit fairen Preisen möglich
  • Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025 (v.l.): LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, BM Klaudia Tanner, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, LH Johanna Mikl-Leitner, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner, Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann, GF Die Bäuerinnen NÖ Christine Habertheuer und LH-Stv. Stephan Pernkopf Nicht im Bild: Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

Foto 3_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger wurde einstimmig als NÖ Landesbäuerin bestätigt © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

Foto 2_NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025_(c) Sophie Balber.jpg © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber

NÖ Landes-Bäuerinnentag 2025 (v.l.): Landesbäuerin-Stv. Mostviertel Eva Hagl-Lechner, Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Landesbäuerin-Stv. Waldviertel Andrea Wagner und Landesbäuerin-Stv. Weinviertel Michaela Zuschmann Nicht im Bild: Landesbäuerin-Stv. Industrieviertel Margit Kitzweger-Gall © Die Bäuerinnen NÖ/Sophie Balber