Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Pferdewirtschaft als Standbein für bäuerliche Betriebe stärken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.06.2023

Die Pferdewirtschaft ist enorm vielfältig und ein wichtiger Wirtschafts-, Sozial- sowie Tourismus- und Freizeitfaktor in Österreich. Pferdehaltung, Pferdezucht und Reiterei haben für die heimische Landwirtschaft große Bedeutung und sind ein wichtiges Standbein für bäuerliche Familienbetriebe. Damit die Bäuerinnen und Bauern das Potenzial der Pferdewirtschaft optimal nutzen können, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen, die dies ermöglichen. Eine Änderung ist insbesondere hinsichtlich der maximalen Anzahl von 25 Pferden bei der Einstellpferdehaltung im Rahmen der Landwirtschaft notwendig. Die Landwirtschaftskammer NÖ und der Verband der NÖ Pferdezüchter fordern daher die Anhebung der möglichen Einstellpferde nach praxistauglichen Bedingungen.

60 Prozent der Bevölkerung haben eine positive Einstellung zu Pferden, obwohl sie selbst nicht reiten. 25 Prozent sind schon einmal geritten, 6 Prozent reiten. „Der Wert von Pferden ist beachtlich – für die Gesellschaft und die Volkswirtschaft. Auch für die Landwirtschaft. Schließlich steht die Pferdewirtschaft für ein komplexes und breitgefächertes Feld an Wirtschaftsaktivitäten“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager. Von der Herstellung von Futtermitteln über die Leder- bzw. Metallerzeugung bis zum Versicherungswesen profitiert ein breites Branchenspektrum. In Österreichs Volkswirtschaft erwirkt der Wirtschaftsfaktor „Pferd“ eine Produktion in der Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro, hinsichtlich der Wertschöpfung werden rund 1,1 Mrd. Euro generiert. Der Wirtschaftsfaktor „Pferd“ schafft rund 24.000 Arbeitsplätze und in Österreich bewirken fünf Pferde einen Arbeitsplatz. Die soziale Bedeutung des Pferdes in Österreich umfasst etwa gesundheitliche und therapeutische Aspekte. Die umfangreiche Palette an reittouristischen Angeboten wie Reiturlaub, geführte Ausritte, Wanderreiten, offene Stalltüren auf Reiterhöfen oder Reit- und Fahrturniere machen das Pferd zu einem bedeutenden Tourismus- und Freizeitfaktor.

Anhebung auf mehr als 25 Einstellpferde

„Einige Vorgaben und Rahmenbedingungen machen es schwierig für bäuerliche Betriebe, die Pferdehaltung als Einkommensmöglichkeit optimal zu nutzen. Dabei ist dieses Standbein eine gute Form der Diversifizierung in der Landwirtschaft“, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner. Auch für Reiter:innen und Pferdebesitzer:innen ist die Einstellung von Pferden auf landwirtschaftlichen Betrieben sehr attraktiv. Einerseits durch den umfangreichen Service, der den Einstellern geboten werden kann. Anderseits können landwirtschaftliche Betriebe die Pferdeeinstellung zu moderaten Konditionen anbieten.
Die Einstellpferdehaltung im Rahmen der Landwirtschaft ist jedoch auf zwei Pferde je Hektar und in Summe 25 Einstellpferde pro Betrieb begrenzt. Innerhalb dieser Grenzen zählt die Pferdeeinstellung zur landwirtschaftlichen Urproduktion. Auch, wenn ein Betrieb mehr Fläche zur Verfügung hat, dürfen nicht mehr als 25 Pferde eingestellt werden, sonst wird aus der Landwirtschaft ein Gewerbebetrieb. Um als bäuerlicher Familienbetrieb davon leben zu können, bedarf es einer höheren Zahl an Einstellpferden. Es darf hier keine „Milchmädchenrechnung“ aufgestellt werden – die monatliche Einstellgebühr ist nicht automatisch der Gewinn des Betriebs. Wie in allen anderen Sparten auch hat landwirtschaftliche Pferdeeinstellbetrieb einen entsprechenden Mitteleinsatz und damit Ausgaben: von Futter und Einstreu über Kraftstoff und Energie bis hin zur Infrastruktur und Arbeitskraft. Einstellbetriebe produzieren keine Milch und kein Fleisch – ihr Produkt ist die Pferdeeinstellung. Daher fordern die Landwirtschaftskammer NÖ und der Verband der NÖ Pferdezüchter eine Erhöhung der möglichen Einstellpferde. Eine sinnvolle Lösung wäre der Entfall der Obergrenze von max. 25 Einstellpferden sowie die Änderung von zwei Pferden je Hektar auf zwei Großvieheinheiten (GVE) pro Hektar – angelehnt an den GVE-Schlüssel bei Rindern im ÖPUL-Programm. So können auch Größe, Gewicht und der dementsprechende Futterbedarf der Pferde berücksichtigt werden.
Foto_Pferdewirtschaft.jpg © LK NÖ/Georg Pomaßl
Foto_Pferdewirtschaft (v.l.): NÖ Pferdezüchter-Obmann Johann Reisenthaler, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Landwirt Gernot Reisenthaler © LK NÖ/Georg Pomaßl
„Dies wäre auch eine praxistaugliche Lösung für die Jungpferdeaufzucht, die ein wesentliches Element der Pferdezucht ist. „Bietet ein landwirtschaftlicher Betrieb dies an, kann oft nur eine marginale Einstellgebühr verlangt werden. Die Grenze von 25 Einstellpferden macht ein Auskommen unmöglich. Pferdezucht und Jungpferdeaufzucht sind aber die Basis unseres Pferdebestands – das sind die nachfolgenden Generationen“, sagt der Obmann der NÖ Pferdezüchter Johann Reisenthaler.
Eine weitere notwendige Maßnahme betrifft die Umsatzsteuer für die Pferdeeinstellung. Umsätze unterliegen grundsätzlich dem Normalsteuersatz von 20 Prozent. Durch die Pferdepauschalierungsverordnung wurde die Möglichkeit geschaffen, sich optional einen Durchschnittssatz für den Vorsteuerbetrag pro eingestelltem Pferd und Monat abzuziehen. Die Landwirt:innen produzieren Futtermittel, Heu, Getreide und Stroh als Einstreu hauptsächlich selbst, kaufen weder diese Mittel noch Dienstleistungen zu und können daher auch keine Vorsteuer geltend machen. Der pauschale Vorsteuersatz liegt derzeit bei 27 Euro. In Zeiten der Teuerungswelle bedarf es einer Entlastung der Betriebe, weshalb eine entsprechende Anpassung und Erhöhung der Vorsteuerpauschale gefordert wird.
„Die Pferdewirtschaft ist sehr facettenreich und unsere landwirtschaftlichen Betriebe haben dadurch vielfältige Einkommensmöglichkeiten. Daher ist es wichtig, die Rahmenbedingungen mit Weitblick zu gestalten“, sind sich Kammer und Pferdezüchter-Verband einig.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Pferdewirtschaft.jpg © LK NÖ/Georg Pomaßl

Foto_Pferdewirtschaft (v.l.): NÖ Pferdezüchter-Obmann Johann Reisenthaler, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Landwirt Gernot Reisenthaler © LK NÖ/Georg Pomaßl