-
Ackerkulturen
mehrUmbruch von Bracheflächen
Neben Biodiversitätsflächen gibt es weitere Formen von Brachen mit unterschiedlichen Vorgaben: -
Grünland & Futterbau
mehrGrünlandsanierung: So gelingt die Nachsaat
Dürreschäden schwächen den Bestand und begünstigen Unkräuter. Mit Nach- und Übersaat kann rasch gegengesteuert und die Futterqualität gesichert werden. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrEinladung zur Webinar-Reihe der BODEN.WASSER.SCHUTZ.BERATUNG, LK OÖ 2025/2026
Im Fokus: Boden und Gewässerschutz. -
Pflanzenschutz
mehrStoppelbearbeitung nach Getreideernte
Mit der Stoppelbearbeitung nach der Getreideernte wird bereits ein erster wichtiger Schritt im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes für die Nachfolgekulturen gesetzt. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehrOrientzikade etabliert sich in der Steiermark: Apfelanbau betroffen
Die Orientzikade (Orientus ishidae) tritt seit einigen Jahren im steirischen Apfelanbau lokal auf. Bislang waren die Schäden gering, doch in der aktuellen Saison zeigt sich ein massiver Anstieg der Population und der Saugschäden. Die Zikade ist nun nahezu flächendeckend in allen Apfelanlagen der Steiermark vertreten - ein deutliches Zeichen für ihre dauerhafte Etablierung. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen