Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

Pilzkrankheiten: Graufäule

Botrytis cinerea, Grauschimmel.

Bildergalerie (4 Fotos)
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Graufäule, Triebinfektion © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
Langjährige Witterungsbeobachtungen zeigen einen Trend zu höheren Durchschnittstemperaturen. Auch bei der Entwicklung der Reben lässt sich dieser Trend erkennen, durch eine frühe Rebblüte und damit verbunden ein früher Reifebeginn. Eine feuchte Herbstwitterung erhöht die Probleme der Traubenfäule, da zu dieser Zeit meist noch höhere Tages- und Nachttemperaturen gegeben sind. Besonders dichtbeerige Sorten machen durch Beerenabdrücken vom Stielgerüst eine Fäulnisprävention notwendig.

Bekämpfung: Juni - Anfang Juli

Bei länger anhaltender, feuchtwarmer Witterung im Mai – Juni, bei offenem Boden und bei übermäßiger Stickstoffdüngung kann Gescheinsbotrytis auftreten. Das Schadensausmaß ist aber in den meisten Fällen gering, da die verbleibenden Gescheine den Ausfall kompensieren. Fehler bei der Bodenpflege und der Düngung sollten nicht durch Spritzungen behoben werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Wirkstoffe mit einer Zusatzwirkung gegen Botrytis bei der letzten Vorblütespritzung bzw. in die abgehende Blüte, eingesetzt werden können.

Einsatz von Bioregulatoren (Regalis, GIBB 3) zur Auflockerung der Traubenstruktur

Der Einsatz dieser Präparate während der Blüte führt zu einer Auflockerung der Traubenstruktur. Dadurch wird das gegenseitige Abquetschen der Beeren und die damit verbundenen Verletzungen der Beerenhaut mit nachfolgendem Fruchtfäule Befall reduziert. Siehe PSM Liste.

Blühende bis Traubenschluss
Rechtzeitige Durchführung der Laubarbeiten (Ausbrechen v. Trieben und Blättern, Entspitzen, Einschlaufen, gezielte Teilentblätterung der Traubenzone ca. 1–2 Wochen nach der Rebblüte)! Diese frühe Maßnahme kann die qualitative Entwicklung der Beeren fördern.

Weiter Maßnahmen:
  • Verhinderung von Beerenverletzungen, Bekämpfung des Traubenwicklers (Sauerwurm)
  • Einsatz von Peronosporamitteln mit Zusatzwirkung gegen Botrytis
  • Einsatz von speziellen Botrytiziden (siehe PSM-Liste) knapp vor Traubenschluss (ca. Mitte Juli bis Ende Juli). Dieser Behandlungstermin ist besonders für botrytisanfällige Sorten und bei anhaltend feuchter Witterung sehr wichtig, da zu dieser Zeit noch das gesamte Stielgerüst mit dem Botrytizid erreicht wird. Behandlungen zum Zeitpunkt des Traubenschlusses bringen vor allem bei kompakten Rot- und Weißweinsorten den besten Bekämpfungserfolg.
  • Eine einmalige Behandlung der Traubenzone kann mit einer Sauerwurmbekämpfung (mit Zusatzwirkung gegen den gemeinen Ohrwurm) kombiniert werden. Nötige Voraussetzung: Übereinstimmende Behandlungstermine.
August
  • Wenn notwendig, weitere Blätter in der Traubenzone vorsichtig entfernen, reifende Beeren sind empfindlich gegenüber Verletzungen.
  • Eine Behandlung bei Weichwerden der Beeren mit einem Botrytizid wird bei allen fäulnisempfindlichen Sorten (alle Rotweinsorten bzw. anfällige Weißweinsorten) zu Reifebeginn ca. 8–10 °KMW empfohlen.
  • Treten im Herbst längere Nässeperioden auf, kann sich ein Botrytisbefall sehr nachteilig auswirken, da die Zuckeraufkonzentration nicht erfolgt. Weiters können in dieser Zeit verstärkt andere Sekundärpilze auftreten, die sich ebenfalls noch auf die Weinqualität negativ auswirken können.
  • Wird die Gewinnung von Beerenauslesen angestrebt, ist eine Behandlung im August mit einem Botrytizid nicht zu empfehlen, da sonst die Bildung der Edelfäule erschwert wird (Wirkungsdauer ca. 6 Wochen).
Die Wirkung von Botrytiziden wird wesentlich unterstützt und verbessert durch:
  • Eine gezielte moderate Teilentblätterung der Traubenzone vor den Behandlungen
  • Spritzung in die Traubenzone ausrichten
  • Gute Benetzung der Trauben ist wichtig. Bei Verwendung einer Spritzpistole Brühe nur mit der anerkannten Konzentration ausbringen – der angegebene Hektaraufwand bezieht sich auf die gesamte Laubwand!
  • Eine Kombination mit einem Sauerwurmbekämpfungsmittel, (bei Bedarf mit Zusatzwirkung gegen den gemeinen Ohrwurm) kann durchgeführt werden bei zusammenfallenden Behandlungszeitpunkt

Entscheidungsfaktoren für einen Botrytizideinsatz

  • Fäulnisanfälligkeit der Rebsorte bzw. Rebanlage gemäß langjähriger Erfahrung
  • beabsichtigter Lesezeitpunkt
  • Preis und Wirkung des Botrytizides - Wert des Erntegutes
  • angestrebter Weintyp
  • betriebswirtschaftlich duldbares Befallsausmaß

Um die Ausbildung resistenter Botrytisstämme zu verhindern, gilt es einen Wirkstoffwechsel (siehe Antiresistenz Management – Tabelle FRAC-Codierung und PSM-Listen) und eine Behandlung nur an gesunden Trauben vorzunehmen.
Zum vorigen voriger Artikel

Pilzkrankheiten: Eutypiose

Zum nächsten nächster Artikel

Pilzkrankheiten: Grünfäule

Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

Pilze, Bakterien, Phytoplasmen oder Zikaden können bei den Reben allerhand Schaden anrichten. Doch wie machen sich diese Krankheiten bemerkbar, wie werden sie genau übertragen und worauf sollten Winzerinnen und Winzer im Krankheitsfall achten?

  • © E. Kührer, WBS

    Pilzkrankheiten: Esca

  • © Ferdinand Regener/HBLAWO Klosterneuburg

    Pilzkrankheiten: Eutypiose

  • © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

    Pilzkrankheiten: Graufäule

    Botrytis cinerea, Grauschimmel.
  • © E. Kührer, WBS

    Pilzkrankheiten: Grünfäule

    Penicillium sp.p.
  • © E. Kührer, WBS

    Pilzkrankheiten: Oidium

    Erysiphe necator, Echter Mehltau.
  • © Josef Klement, LK Steiermark

    Pilzkrankheiten: Peronospora

    Plasmopara viticola, Falscher Mehltau.
  • © E. Kührer, WBS

    Pilzkrankheiten: Phomopsis

    Phomopsis viticola, Schwarzfleckenkrankheit.
  • © E. Kührer, WBS Krems

    Pilzkrankheiten: Roter Brenner

    Pseudopeziza tracheiphila.
  • © E. Kührer, WBS

    Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

    Guignardia bidwellii, Black-Rot, Trockenfäule.
  • © E. Kührer, WBS

    Bakterienkrankheiten: Essigfäule

  • © E. Kührer, WBS

    Bakterienkrankheiten: Mauke

  • © K. Bauer

    Vergilbungskrankheiten: Phytoplasmen

  • © LK Steiermark/J. Klement

    Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée

    Goldgelbe Vergilbung der Rebe.
  • © LK Steiermark/J. Klement

    Vergilbungskrankheiten: Schwarzholzkrankheit

    Stolbur, Bois noir.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Graufäule © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Pilzrasen auf einem sogenannten Haarriss erkennbar © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

Graufäule, Triebinfektion © Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg

© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg
© Barbara Friedrich, HBLAWO Klosterneuburg