Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof(current)2
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Forschung für Feld und Hof
  4. Projekt Kiras

Wie wird Österreich mit regionalen Lebensmitteln fit für Krisenzeiten?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2024 | von Eva Lechner

Können heimische Bäuerinnen und Bauern nicht nur Lebensmittel für die Krise produzieren, sondern könnten sie auch bei der Lagerung eine Rolle spielen? Und wie sieht es mit Lieferketten und Kosten aus? Diese und noch andere Fragen sollen im Rahmen des KIRAS-Projektes "Nationale Reserve" unter die Lupe genommen werden. Hier die Details.

KIRAS.png © BM Finanzen
© BM Finanzen

Die Projektdetails im Überblick

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (Fachabteilung Bäuerinnen und Direktvermarktung) ist Teil von einem zweijährigen geförderten österreichischen Sicherheitsforschungsförderprogramm „KIRAS“ zum Thema Nationale Bevorratung von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln, kurz NATIONALE RESERVE.

Projektlaufzeit: Oktober 2023 bis September 2025

ProjektpartnerInnen:
  • Fachhochschule St. Pölten ForschungsGmbH
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Hannes Pöcklhofer, Event, Marketing und Gemeindeberatung
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau
  • Consistix GmbH
KIRAS – ist ein Programm des Bundesministeriums für Finanzen, das von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt wird.

Mit Lebensmittelvorräten durch die Krise - aber wie?

Und plötzlich funktioniert nichts mehr. Was tun, wenn die Krise nicht mehr nur eine Vorstellung ist, sondern traurige Realität geworden ist. Besonders die Versorgung mit Lebensmitteln ist dann die alles entscheidende Frage. Genau hier setzt seit Oktober 2023 ein neues Projekt den sprichwörtlichen Hebel an. Schon jetzt steht für die Projektteilnehmer fest: Die nationale Bevorratung mit Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Betriebsmitteln kann dazu beitragen, die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisenzeiten über einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten aufrechtzuerhalten. Doch welche Schrauben muss man drehen, damit das auch tatsächlich funktioniert?

Ein Blick auf die Nachbarländern

So manche Nachbarländer Österreichs zeigen es bereits. Sie verfügen über Reserven an Lebensmittel und haben zum Teil auch landwirtschaftliche Betriebsmittel gelagert. Wie sie dies tun, ist durchaus unterschiedlich. Doch welches System passt nun genau zu Österreich. Hier sollen Interviews mit anderen europäischen Ländern Aufschluss geben. Vor allem die Frage welche Lebensmittel berücksichtigt wurden, wie die Lagerung vonstatten geht und wie hoch die Kosten ausfallen, werden im Mittelpunkt der Interviews stehen.
Landwirtschaftliche Produktion.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich/KI generiert

Lagerung: Zentral oder dezentral auf Bauernhöfen?

Auf Basis der Interviews und auf Basis der Krisenszenarien soll kein Punkt dem Zufall überlassen werden. So wird nicht nur der Bedarf an Lebensmitteln erhoben, sondern auch konkrete Krisenszenarien mit konkretem Eintrittszeitpunkt definiert. So kann ganau ermittelt werden, welchen Einfluss die Krise auf Lieferkette und Produktion hat. Doch auch die Lagermöglichkeiten sollen eingehend betrachtet werden. "Auch hier gibt es unterschiedliche Systeme, die in anderen Ländern umgesetzt werden. Erfolgt die Lagerung zentral oder dezentral? Würde sie dezentral erfolgen, könnten Bäuerinnen und Bauern auch hier eine Rolle spielen. Natürlich müssten die Kosten entsprechend abgegolten werden. Das müssen wir im Projekt ebenso berücksichtigen und ermitteln, welche Chance dies für unsere Betriebe sein kann", erklären die beiden Projektverantwortlichen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Martina Schauer und Elfriede Schaffer.
BM Finanzen.jpg © BM Finanzen

Das Projekt "Nationale Reserve" kurz gefasst

Die Projektteilnehmer erheben die Arten und Mengen der Produkte, die zur mehrmonatigen Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung im Falle kurzfristig eintretender Krisen gelagert werden müssten und stellt verschiedene (Geschäfts-)Modelle für die nationale Bevorratung dar.
Loesungsorientierte Kompetenz.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Bäuerinnen und Bauern schon jetzt krisenfest

Der Vorteil, den landwirtschaftliche Betriebe schon jetz mit sich bringen, ist ihre Krisensicherheit. Einige Tage ohne Strom? Für viele Bäuerinnen und Bauern kein Problem, da viele Betriebe bereits auf eine Notstromversorgung setzen. Ebenso hat die Corona-Krise klar gezeigt, dass Betriebe flexibel auf Gegebenheiten reagieren und lösungsorientiert denken. Mit ihrer Arbeit unter freiem Himmel wird die Spontanität und Flexibilität von Bäuerinnen und Bauern stets trainiert und auch die Entwicklungen am Markt sowie in der Gesellschaft machen es notwendig lösungsorientierte Kompetenz an den Tag zu legen.

Kontakt

  • Martina Schauer
    Mag.a Martina Schauer
    martina.schauer@lk-noe.at
    T 05 0259 26001
    F 05 0259 95 26001
  • Elfriede Schaffer
    DIin Elfriede Schaffer, MSc
    elfriede.schaffer@lk-noe.at
    T 05 0259 9020

Links zum Thema

  • Mehr Informationen zu KIRAS
  • Details zum Projekt "Nationale Reserve"

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
KIRAS.png © BM Finanzen

© BM Finanzen

Landwirtschaftliche Produktion.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich/KI generiert

Das Kiras-Projekt "Nationale Reserve" überlässt nichts dem Zufall. Alle Ebenen werden durchleuchtet und für den Krisenfall gecheckt. © Eva Kail/LK Niederösterreich/KI generiert

BM Finanzen.jpg © BM Finanzen

© BM Finanzen

Loesungsorientierte Kompetenz.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich