Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Reportage: Wie Naturverjüngung auf 7 ha Schadfläche gelingt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.02.2023 | von Paula Pöchlauer-Kozel

Die ersten drei Jahre sind für die Entwicklung die wichtigsten - was für Kleinkinder gilt, trifft auch auf die Sprösslinge der Naturverjüngung zu. Sandra Tuider hat den Beweis auf ihrer mehr als sieben Hektar großen Schadfläche angetreten, den ein BOKU-Projekt mittlerweile akribisch überwacht. Was bis jetzt geschah, berichtet die Forstwirtschaftsmeisterin bei einem Lokalaugenschein.

Bildergalerie (11 Fotos)
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px 2023 Waldpflege3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage4.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px 2023 Waldpflege3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage4.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider steht inmitten der sieben Hektar großen Kalamitätsfläche im Quadrat Nummer 8. Die freie Fläche links neben ihr gehört zu einer Pflegegasse, die wie alle anderen alle zwei bis drei Jahre gemulcht wird. In jeder Pflegegasse gibt es mehrere Hochstände, weil das Wild den Aufwuchs in den Gassen äst. Das macht die Jagd einfacher. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Üppig entwickelte Naturverjüngung 2012 – im vierten Jahr nach den Stürmen und dem ersten Jahr nach der dreijährigen konzentrierten Bejagung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Dezember 2022: In diesem Quadrat wachsen vorrangig Eiche und Kiefer. Um sie weiter zu fördern, hat Sandra Tuider die Birken und Pappeln gefällt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Für das Projekt der BOKU wurde die sieben Hektar große Windwurffläche in zwölf Quadrate gegliedert und jedes dieser Quadrate nochmals in neun Quadrate. Quadrat Nummer 6 dient als Vergleichsfläche, die unberührt bleibt. Die Pflegegassen sind rot eingezeichnet. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Stürme schlugen ein wie eine Bombe

Wie eine Bombe haben 2008 die Stürme "Paula“ und "Emma“ in Teilen Thernbergs eingeschlagen. "Von einem Tag auf den anderen waren 7 ha Wald mit einem 80-jährigen Bestand aus Eichen, Kiefern und Lärchen dem Erdboden gleichgemacht“, denkt Sandra Tuider zurück. "Nur einzelne Eichen- und Kiefern-Überhälter sind auf der Kahlfläche stehen geblieben. Die Lärchen waren komplett weg.“ Die Stürme haben auch an anderen Standorten in Tuiders Wald Schaden angerichtet. Doch diese 7 ha bildeten die größte zusammenhängende Schadfläche. Sie liegt auf einer Kuppe. Der Standort ist trocken, der Boden schlecht.

"Nachdem das Schadholz mit dem Harvester aufgearbeitet worden war, habe ich mich gefragt, was ich jetzt mit dieser Fläche anfangen soll“, erinnert sich die Forstwirtschaftsmeisterin. "Soll ich sie mulchen und aufforsten? Aber Setzen, Pflegen und Einzäunen sind arbeitsaufwändig und kosten enorm viel Geld.“

Geduld und Jagd

Deshalb hat sich Tuider entschieden, Geduld zu haben und auf Naturverjüngung zu warten, aber nicht tatenlos. "Die ersten drei Jahre nach den Stürmen habe ich den Abschuss der 320 ha meiner Fläche auf diese 7 ha konzentriert, der in der Regel bei acht bis zehn Rehen je 100 ha liegt“, berichtet die Forstwirtschaftsmeisterin. "Nach diesen drei Jahren hat sich sehr viel Naturverjüngung eingestellt, hauptsächlich Eiche, denn vor den Stürmen war ein Eichelmastjahr. Den Abschuss habe ich aufgrund der dichten Naturverjüngung nach diesen drei Jahren auch wieder auf den gesamten Grund verteilt.“ Für sie war es spannend, was sich alles auf dieser Fläche entwickeln wird. Insgesamt haben sich 16 verschiedene Baumarten angesiedelt. Den größten Anteil nehmen Eiche, Kiefer, Buche, Tanne, Lärche und Birke ein, auch Erlen und Eschen wachsen.

Vielfalt leistet Widerstand

"In dieser Vielfalt hätte man nie aufgeforstet,“ ist Tuider überzeugt. "Es ist alles gewachsen, was Vögel und Eichkätzchen vertragen können, so zum Beispiel auch Kirsche und Speierling. Sollten drei Baumarten ausfallen, stehen mindestens zehn weitere zur Verfügung.“ Damit rüstet die Naturverjüngung diese sieben Hektar Schadfläche für den Klimawandel. "Durch die vielen Baumarten und die hohe Baumzahl ist der Bestand widerstandsfähig gegen Stürme und Schädlinge“, ist die Forstwirtschaftsmeisterin überzeugt. "Es wird keine Kahlfläche durch Käfer geben.“ Brombeere, Himbeere und Hollerstauden gibt es dort ebenfalls, sie behindern die Naturverjüngung aber nicht.

Europas unschlagbare Eichenverjüngung

Sandra Tuider, Vorstandsmitglied im NÖ Waldverband, teilt ihre Erfahrungen regelmäßig mit Praktikern, die auf Exkursionen ihre Naturverjüngungsfläche besichtigen. Über eine Exkursion ist BOKU-Experte Eduard Hochbichler auf diese Fläche aufmerksam geworden. Sie ist nach seinen Angaben die größte zusammenhängende natürliche Eichenverjüngung in Europa.

2016 nahm das Projekt Fahrt auf

2016 startete Hochbichler mit Tuiders Zustimmung das Projekt zur Eichenverjüngung, um die Entwicklung der Naturverjüngung wissenschaftlich zu begleiten. Die Fläche wurde in zwölf Quadrate zu je 200 mal 200 Metern gegliedert, von denen jedes wieder in neun Quadrate zerlegt wurde. In jedem dieser kleineren Quadrate wurden die Baumarten, ihre Stückzahl, ihr Anteil im Quadrat, ihre Höhe und genaue Verteilung erhoben. "Dazu sind Studenten jeden Quadratmeter mit einer 30 cm hohen Latte abgegangen“, berichtet Tuider. "Jedes Bäumchen, das die 30 cm erreicht hat, wurde notiert.“

Pflegegassen erleichtern die Bestandspflege

Dann wurde ein Pflegegassensystem geplant und 2018 durch Mulchen angelegt. Tuider lässt die Gassen nun alle zwei bis drei Jahre wieder mulchen. Diese 2,10 m breiten Wege erleichtern die Bestandspflege, bieten dem Wild Äsung und dienen als Schussschneisen, die die Ansitzjagd erleichtern.

Geläutert nach Quadrat

Tuider und Hochbichler haben 2019 anhand des Planes und der Berechnungen besprochen, wie es mit den Flächen weiter gehen soll und zwar für jedes kleine Quadrat in jeder 200 x  200 m großen Fläche. "Ich weiß aufgrund der akribischen Erhebung genau, welche Baumart sich auf welchen Quadraten am besten verjüngt“, erklärt Tuider. "So habe ich schon 2019 mit der Läuterung begonnen. Zum Beispiel kommt im Quadrat Nummer 1 im mittleren Quadrat hauptsächlich Eiche vor und deshalb liegt das Hauptaugenmerk auch auf Eiche.“ Auf diesem Quadrat hat die Forstwirtschaftsmeisterin auf Eiche, Lärche und Kiefer durchforstet und die restlichen Baumarten gefällt. So pflegt sie jedes Quadrat anders, je nach den Baumarten, die hauptsächlich vorkommen. Für die Stammzahlreduktion erhielt sie Fördermittel aus dem Programm für Ländliche Entwicklung.

Das Ziel: Qualitätsholz erzeugen

"Bis zur Läuterung 2019 habe ich weder ein einziges Bäumchen gesetzt oder ausgemäht noch vor Wildverbiss geschützt“, betont Tuider. "Jetzt gibt es viel Wild im Bestand, aber die Bäume stehen zum Schälen zu dicht. Da sie 4 - 5 m hoch sind, ist es egal, wenn das Wild Seitentriebe anknabbert.“ Jetzt wartet Tuider ab, wie sich der Bestand entwickelt, nachdem die einzelnen Baumarten herausgepflegt wurden. Den nächsten Schritt plant sie in zehn Jahren. Mit den späteren Pflegeeingriffen will sie Qualitätsholz erzeugen. Derzeit putzt sich das Laubholz durch den Dichtstand selbst.

Die Jagd ist der Schlüssel

"So einfach ist es: Die Jagd ist der Schlüssel - nur weil ich drei Jahre lang diese Fläche konsequent bejagt habe, hatte die Naturverjüngung eine Chance und ich habe viel Geld und Zeit gespart“, betont Tuider. "Hätte ich die Fläche zum Beispiel als Mischwald aufgeforstet, hätte ich bisher mindestens 12.000 Euro je Hektar ausgelegt.“

Kontakt

  • Paula Pöchlauer-Kozel
    DIin Paula Pöchlauer-Kozel
    paula.poechlauer@lk-noe.at
    T 05 0259 28104

Weitere Fachinformation

  • (K)ein klimafitter Wald ohne Forstwirtschaft?
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Zeigerpflanzen im Wald: Was uns Waldmeister, Schneerose und Co. über den Standort verraten
  • Waldboden pflegen, bessere Erträge erzielen
  • Digitale Unterstützung im Kampf gegen den Borkenkäfer
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Aufforsten ja - aber wie?
  • Das A & O einer gelungenen Durchforstung
  • Durchforstungen zahlen sich aus
  • Dickungspflege ist in der Waldbewirtschaftung unerlässlich
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Klimakapriolen fordern Österreichs Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Reportage: "Nach den Katastrophen kann ich den Zukunftswald gestalten"
  • Neue Broschüre zur Gestaltung und Pflege von Waldrändern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 08.07.2025

    Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider steht inmitten der sieben Hektar großen Kalamitätsfläche im Quadrat Nummer 8. Die freie Fläche links neben ihr gehört zu einer Pflegegasse, die wie alle anderen alle zwei bis drei Jahre gemulcht wird. In jeder Pflegegasse gibt es mehrere Hochstände, weil das Wild den Aufwuchs in den Gassen äst. Das macht die Jagd einfacher. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Üppig entwickelte Naturverjüngung 2012 – im vierten Jahr nach den Stürmen und dem ersten Jahr nach der dreijährigen konzentrierten Bejagung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Dezember 2022: In diesem Quadrat wachsen vorrangig Eiche und Kiefer. Um sie weiter zu fördern, hat Sandra Tuider die Birken und Pappeln gefällt. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Für das Projekt der BOKU wurde die sieben Hektar große Windwurffläche in zwölf Quadrate gegliedert und jedes dieser Quadrate nochmals in neun Quadrate. Quadrat Nummer 6 dient als Vergleichsfläche, die unberührt bleibt. Die Pflegegassen sind rot eingezeichnet. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px 2023 Waldpflege3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Reportage.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Reportage2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Reportage3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Reportage4.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Forstwirtschaftsmeisterin Sandra Tuider setzt auf Naturverjüngung und Jagd. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px 2023 Waldpflege3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Reportage4.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich