Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.12.2024

Am Montag, 2. Dezember tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Inmitten politischer Debatten und wirtschaftlicher Herausforderungen betont Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, die Bedeutung klarer Positionen – von der Kammerwahl 2025 über praxisnahe Anpassungen der GAP bis hin zu einer entschiedenen Ablehnung neuer Vermögen- und Verkehrsteuern. Elmar Schöberl wurde als neuer Landeskammerrat angelobt.

Der Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Johannes Schmuckenschlager betont in seiner Rede im Rahmen der Vollversammlung einmal mehr die Rolle der Landwirtschaftskammer als starke Interessenvertretung der heimischen Bäuerinnen und Bauern: „Gerade in Zeiten reger politischer Diskussionen und wachsender Herausforderungen ist eine klare Positionierung unverzichtbar. Wir lassen uns nicht mundtot machen. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen der bäuerlichen Familien gegenüber politischen Vertretern auf allen Ebenen – von der Gemeinde bis zum Bund – klar und deutlich zu vertreten. Ob in den aktuellen Regierungsverhandlungen, bei der Renaturierung bis hin zu Fragen zu Erbschafts- und Vermögensteuern: Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich tritt entschieden dafür ein, dass bäuerliche Interessen Gehör finden. „Es ist unser Ziel, politische Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten, denn Grund und Boden sind nicht verhandelbar“, erklärt Schmuckenschlager.
Foto 1_Gruppenbild.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Gruppenbild Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LR Ludwig Schleritzko und Kammerdirektor Franz Raab © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Kammerwahl 2025: Rolle der Landwirtschaftskammer ist legitimiert und unverzichtbar

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich ist eine unverrückbare Konstante in der Interessenpolitik für Bäuerinnen, Bauern und Eigentümer. Ihre Legitimation als Körperschaft öffentlichen Rechts gründet auf dem Kammergesetz und den freien Wahlen, die eine demokratische Basis sicherstellen. Am 9. März 2025 haben alle wahlberechtigten Land- und Forstwirte sowie Grundeigentümer erneut die Möglichkeit, ihre Vertretung zu wählen und damit der Landwirtschaftskammer den klaren Auftrag zu geben, ihre Interessen zu vertreten. Eine wichtige Rolle übernehmen hier die Gemeinden, so Schmuckenschlager: „Die Abwicklung der Kammerwahlen erfolgt in den Gemeinden, wofür ich mich bedanke. Das sichert eine objektive Durchführung. Zudem gibt es, wie für alle Wahlen, auch für die Kammerwahl gesetzliche Regeln. Und diese sind jedenfalls einzuhalten.“

Praxisnahe Weiterentwicklung und Vereinfachung der GAP notwendig

Im Zuge der europaweiten Diskussionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird Österreich als einziges Land in der EU 2025 eine Wertanpassung in der ländlichen Entwicklung von plus 8 Prozent vornehmen. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt, es ist jedoch erforderlich, dass die EU diesen Schritt mit weiteren Anpassungen begleitet. Insbesondere muss die EU auf den Erfahrungen der laufenden GAP aufbauen und weitere praxisnahe Anpassungen umsetzen – sowohl in den aktuellen Programmen als auch in der GAP nach 2027. Anstatt ständig neue Konzepte zu entwickeln, sollten kontinuierliche Verbesserungen für mehr Kontinuität und Vereinfachung sorgen. Auch die innerösterreichische Abwicklung, wie das Ein-Antragssystem, geänderte Antragsfristen und das Flächenmonitoring, muss optimiert werden.

Agrarmärkte im Kontext europäischer Handelsabkommen absichern

Im Dialog über die Zukunft der Landwirtschaft auf EU-Ebene wurde die zentrale Bedeutung des Agrarsektors für die EU-Wirtschaft und Gesellschaft betont. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich warnt jedoch, dass durch die neu entflammten Diskussionen über das EU-Mercosur-Handelsabkommen die heimische Produktion und die Ernährungssicherung gefährdet sind. Ständig steigende Umwelt- und Tierwohlauflagen in der EU bei gleichzeitig vollständiger Marktöffnung ohne vergleichbare Produktionsstandards in den Handelspartnerländern führen zu Wettbewerbsnachteilen für österreichische Produzentinnen und Produzenten.
Foto 2_Ehrung Leidwein.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Ehrung Leidwein (v.l.): Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LKR a.D. Andreas Leidwein, Ingrid Leidwein, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, LR Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Tierseuchen bekämpfen und Informationen schnell bereitstellen

Der Ausbruch der Vogelgrippe zeigt, wie wichtig eine schnelle Information der Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter, besonders in Sperrbezirken, ist. Das Veterinärinformationssystem (VIS) ist ein wichtiges Instrument, um betroffene Tierhaltungsbetriebe rasch über die Seuchensituation und Maßnahmen zu informieren. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert daher, dass die Kontaktdaten im VIS für tagesaktuelle Benachrichtigungen genutzt werden können. Die rasche Ausbreitung der Blauzungenkrankheit stellt eine große Herausforderung für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter:innen dar. Ertragsausfälle, Tierverluste sowie zusätzliche Kosten für Impfungen und Tierärzte belasten die Betriebe. Die Kammer fordert daher eine gezielte Unterstützung, insbesondere für Zuchtverbände, um diese Herausforderungen bewältigen zu können.

Landwirtschaftskammer lehnt neue Vermögen- und Verkehrsteuern ab

Die Einführung neuer Steuern in einem Land wie Österreich, das bereits eine Abgabenquote von fast 44 Prozent hat, würde dem Wirtschaftsstandort enorm schaden. Eine zusätzliche Vermögensteuer neben den bestehenden, wie Grundsteuer, Abgabe für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Bodenwertabgabe, würde darüber hinaus zu viel Rechtsunsicherheit und Bürokratie führen. Besonders im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, wo Grundstücke trotz ihres Wertes nur geringe Erträge abwerfen, würde eine Vermögensteuer die wirtschaftliche Substanz der Betriebe gefährden. Bei Erbschaften und Schenkungen von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken wurde die Steuer nicht abgeschafft, sondern 2008 in die Grunderwerbsteuer überführt. Eine Besteuerung auf Basis von Verkehrswerten würde die Übergabe bäuerlicher Betriebe an die nächste Generation erschweren. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich fordert daher, die Besteuerung auf Basis von Ertragswerten beizubehalten und lehnt neue Vermögen- und Verkehrsteuern entschieden ab.
Foto 3_Angelobung Schöberl.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Angelobung LKR Schöberl (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, der neue LKR Elmar Schöberl, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, LR Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Schöberl angelobt, Leidwein geehrt

Elmar Schöberl aus Zistersdorf, Bezirk Gänserndorf, wurde als neuer Landeskammerrat angelobt. Er folgt in dieser Funktion auf Andreas Leidwein. Das Kammerpräsidium bedankte sich bei Leidwein für seinen unermüdlichen Einsatz. Für seine Verdienste als Landeskammerrat zum Wohle der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern bekam er die Große Goldene Kammermedaille verliehen.

Über die Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer

Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Vertretung der Landwirtschaft in Niederösterreich. Sie besteht aus 40 Mitgliedern, die gleichzeitig als Landeskammerräte Funktionen ausüben. Die Vollversammlung dient der Beratung und Beschlussfassung aller Angelegenheiten der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, soweit nicht der Hauptausschuss oder der Präsident zuständig sind.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • 2024-12-02 Resolution PDF 258,07 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken

Zum nächsten nächster Artikel

25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Weitere Beiträge

  • Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
  • Schmuckenschlager: Landjugend NÖ beeindruckt mit großartigem Engagement für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Weihnachtlicher Besuch bei den Dorfgemeinschaften Wienerwald am Biobauernhof Passet
  • Die Bäuerinnen NÖ starten mit Elan und neuer Führung in die Zukunft
  • NÖ Christbaumbäuerinnen und -bauern erfüllen auch heuer wieder Traumbaum-Wünsche
  • Zukunft Direktvermarktung: Wie Digitalisierung und Innovation Betriebe stärken
  • Schmuckenschlager fordert Klarheit und Sicherheit für Bäuerinnen und Bauern in turbulenten Zeiten
  • 25 Jahre Waldverband NÖ: Meilensteine, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
  • Die beste Weihnachtsdeko mit Schmuckreisig aus Niederösterreich
  • Vom Ennshafen in die Welt: Strategische Stärke und regionale Verantwortung im Agrarhandel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1_Gruppenbild.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Gruppenbild Vollversammlung (v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LR Ludwig Schleritzko und Kammerdirektor Franz Raab © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Foto 2_Ehrung Leidwein.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Ehrung Leidwein (v.l.): Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, Kammerdirektor Franz Raab, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LKR a.D. Andreas Leidwein, Ingrid Leidwein, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, LR Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Foto 3_Angelobung Schöberl.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

Angelobung LKR Schöberl (v.l.): Kammerdirektor Franz Raab, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, der neue LKR Elmar Schöberl, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch, LR Ludwig Schleritzko und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr © Eva Lechner/LK Niederösterreich