Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager fordert politische Klarheit statt Symbolpolitik auf dem Rücken der Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2025

Am Montag, 30. Juni 2025 tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Die internationale Krisenlage, wirtschaftliche Unsicherheit und zunehmende Bürokratie setzen der heimischen Landwirtschaft zu. Präsident Johannes Schmuckenschlager sieht dringenden Handlungsbedarf – von der GAP-Finanzierung nach 2027 über die Pflanzenschutzmittelzulassung bis hin zu einer praxisnahen und verlässlichen Agrarpolitik der EU. Scharfe Kritik äußerte Schmuckenschlager an der Forderung der Arbeiterkammer nach einer Lebensmittelpreisbremse: „Das ist reine Symbolpolitik und schadet jenen, die tagtäglich für unsere Versorgung arbeiten.“

Die politisch und wirtschaftlich unsichere Lage weltweit – verschärft durch unvorhersehbare Eingriffe wie etwa der US-Zollpolitik – zeigt laut Schmuckenschlager deutlich: „Eine verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln ist die Basis für Stabilität und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ Damit diese Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann und die bäuerlichen Familienbetriebe bestehen können, brauche es daher klare Rahmenbedingungen.
Foto_Vollversammlung_(c)Eva Lechner LK NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
(v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor Franz Raab und Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch © Eva Lechner/LK Niederösterreich
LH-Stv. Stephan Pernkopf erklärt im Rahmen der Vollversammlung: „Gerade zur beginnenden Erntezeit sieht die ganze Gesellschaft: Die Bäuerinnen und Bauern sorgen für beste heimische Lebensmittel und garantieren die Versorgungssicherheit. Dafür brauchen sie aber auch die Sicherheit sowie die notwendigen Mittel und Unterstützungen, um nachhaltig produzieren zu können“.

Lebensmittelpreisbremse ist keine Lösung, sondern Teil des Problems

Die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft nehmen stetig zu – nicht nur auf Acker, Wiese, im Stall oder im Wald, sondern zunehmend auch in gesellschaftspolitischen Debatten. Umso unverständlicher ist es, dass gerade in einer der arbeitsintensivsten Zeiten des Jahres, wenn die bäuerlichen Betriebe mit großem Einsatz jene Lebensmittel produzieren, die tagtäglich für Versorgung und Leben sorgen, Forderungen nach einer Lebensmittelpreisbremse laut werden. Die Landwirtschaftskammer zeigt sich irritiert über die jüngsten Aussagen der Arbeiterkammer und weist deren Forderung nach einer Lebensmittelpreisbremse aufs Schärfste zurück. „Eine Preisdeckelung bei Lebensmitteln als Reaktion auf gestiegene Lebenserhaltungskosten vorzuschlagen, verkennt die Realität in der heimischen Landwirtschaft und setzt ein fatales Signal“, sagt Schmuckenschlager in aller Deutlichkeit.
Dabei liegt das Problem weniger in den Preisen als vielmehr im Umgang mit Lebensmitteln. 25 Prozent aller gekauften Lebensmittel landen im Müll – ein Umstand, der weder ökologisch noch ethisch vertretbar ist. Allein in Wien wird täglich so viel Brot entsorgt, wie Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs, insgesamt konsumiert. „Diese Zahlen machen deutlich: Wer von einer Preisbremse spricht, sollte zunächst über einen bewussteren und verantwortungsvolleren Umgang mit Lebensmitteln sprechen“, sagt Schmuckenschlager.
Eine tatsächliche Preisbremse liegt im Verhalten jeder und jedes Einzelnen. Wer Lebensmittel wertschätzt, geht achtsam mit ihrer Lagerung, Verarbeitung und ihrem Verbrauch um – und kann dabei bis zu 25 Prozent der Kosten einsparen. Aus Sicht der Landwirtschaftskammer wäre vielmehr ein höherer Preis, der die wahre Wertigkeit von Lebensmitteln widerspiegelt, ein notwendiger Schritt zu einem gesellschaftlichen Umdenken. Die Forderung der Arbeiterkammer nach einer Lebensmittelpreisbremse weist die Landwirtschaftskammer daher entschieden zurück.

GAP nach 2027: Finanzierung sichern, Bürokratie abbauen

Im Sommer will die EU-Kommission erste Vorschläge für die Finanzierung und Ausrichtung der GAP nach 2027 vorlegen. Aus Sicht der Landwirtschaftskammer Niederösterreich muss die Finanzierung auf EU-Ebene klar abgesichert sein. Der sogenannte „Single Plan“, der die Finanzierung den Mitgliedstaaten überlässt ohne EU-eigene Zweckbindung, wird entschieden abgelehnt. Inhaltlich fordert die Kammer deutliche Vereinfachungen, allerdings unter Beibehaltung bewährter Instrumente und Maßnahmen. „Denn Kontinuität ist oft die wirksamste Form der Vereinfachung“, so Schmuckenschlager.

Pflanzenschutz: Zulassungen beschleunigen, Versorgung absichern

Die schwierige Situation bei Pflanzenschutzmitteln gefährdet zunehmend die Produktion, vor allem in wertschöpfungsintensiven Kulturen. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich warnt seit Jahren vor Engpässen in diesem Bereich. Die jüngste Initiative von Bundesminister Norbert Totschnig für ein „EU-Zukunftskonzept für effektiven Pflanzenschutz“ wird ausdrücklich unterstützt. Kurzfristig müsse jedoch auch auf nationaler Ebene gehandelt werden. Verfahren wie die gegenseitige Anerkennung müssen rascher und praxisnäher abgewickelt werden. Für Spezialkulturen braucht es Lösungen zur Schließung von Zulassungslücken, und auch Notfallzulassungen müssen weiterhin möglich sein. Bürokratische Auflagen – etwa bei der Dokumentation – dürfen nicht über EU-Vorgaben hinausgehen.

Entwaldungsverordnung: Österreich braucht „Null-Risiko“-Status

In Österreich wächst die Waldfläche kontinuierlich – Entwaldung findet nicht statt. Dennoch werden heimische Betriebe durch die europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) mit neuen bürokratischen Auflagen konfrontiert. Die Kammer fordert, Österreich als „Null-Risiko“-Land einzustufen. Sollte das nicht gelingen, sind zumindest Detailregelungen nötig, die bürokratischen Mehraufwand verhindern.
Weitere Themen entnehmen Sie bitte der Resolution im Anhang.
Über die Vollversammlung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Die Vollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Vertretung der Landwirtschaft in Niederösterreich. Sie besteht aus 40 Mitgliedern, die gleichzeitig als Landeskammerräte Funktionen ausüben. Die Vollversammlung dient der Beratung und Beschlussfassung aller Angelegenheiten der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, soweit nicht der Hauptausschuss oder der Präsident zuständig sind.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Downloads zum Thema

  • 2025-06-30 Resolution PDF 240,73 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Zukunft pflanzlicher Proteine im Fokus

Zum nächsten nächster Artikel

Top-Heurige 2025: Ausgezeichnete Gastgeber, ausgezeichnete Qualität

Weitere Beiträge

  • LK NÖ bringt mit Jugendmagazin, Online-Angeboten und WhatsApp-Kanal landwirtschaftliche Bildung auf den Punkt
  • Neuer Agrar-Kommissar Hansen erstmals in Niederösterreich
  • NÖ Landes-Bäuerinnentag: Starke Gemeinschaft. Starke Zukunft.
  • Schmuckenschlager: Nachhaltige Forstwirtschaft ist nur mit fairen Preisen möglich
  • Schmuckenschlager zu Regierungsverhandlungen: Wir brauchen klare Zusagen für die Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
45 Artikel | Seite 5 von 5

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Foto_Vollversammlung_(c)Eva Lechner LK NÖ.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

(v.l.): LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Kammerdirektor Franz Raab und Kammerdirektor-Stv. Martin Jilch © Eva Lechner/LK Niederösterreich