Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Schmuckenschlager und Ecker: Regionalität schafft Wertschöpfung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2021

Regionalität und Sicherheit haben enorm an Bedeutung gewonnen. Das merkt man am Einkaufsverhalten der Konsumenten, das sich während der Corona-Krise deutlich verändert hat – viele Menschen haben verstärkt zu heimischen Lebensmitteln gegriffen. „Doch Regionalität hört nicht bei den Lebensmitteln auf. Sie ist auch in anderen Wirtschaftsbereichen essentiell. Das zeigt die enge Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Betriebe und der gewerblichen Wirtschaft“, sind sich Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker einig. Die Bäuerinnen und Bauern investieren pro Jahr rund 700 Mio. Euro. Dabei setzen sie auf die bewährte Partnerschaft mit den Wirtschaftstreibenden aus der Region.

Regionalität schafft Wertschöpfung.jpg © David Schreiber
Im Bild (v.l.): WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Zimmerer Stefan Winter, Familie Anna und Dietmar Haas, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © David Schreiber
Niederösterreichs Landwirte und Unternehmer haben sich auch durch die Corona-Krise nicht entmutigen lassen und richten ihren Blick stets in Richtung Zukunft. Trotz Krise entwickeln die Bäuerinnen und Bauern ihre Betriebe weiter, entwerfen innovative Konzepte und investieren in ihre Höfe. Insgesamt investiert die Landwirtschaft pro Jahr rund 700 Mio. Euro. Rund ein Drittel davon betrifft bauliche Tätigkeiten. Ableiten lässt sich diese starke Entwicklung auch von den Anträgen im Rahmen der Investitionsförderung. Bereits im Jahr 2020 wurden rund 50 Prozent mehr Anträge zur Investitionsförderung gestellt als im langjährigen Durchschnitt. Dieser Trend hat sich dieses Jahr nochmals verstärkt. So wurden seit Jänner 2021 bereits mehr als 2.000 Investitionsförderanträge eingereicht. Das ist mehr als das Doppelte verglichen mit dem gleichen Zeitraum der Vorjahre. Bei der Umsetzung der Investitonsvorhaben setzen die Landwirte auf die Kompetenz, Expertise und hohe Qualität der regionalen Gewerbebetriebe. Das trägt dazu bei, dass die Produktion und letztendlich die Versorgung in Niederösterreich langfristig und nachhaltig abgesichert werden kann.

Landwirtschaft ist wichtiger Wirtschaftsmotor in Niederösterreich

Die Landwirtschaft ist also auch in Krisenzeiten ein verlässlicher Partner und Wirtschaftsmotor. „Investitionen, die in der Landwirtschaft getätigt werden, beinflussen die gesamte Wirtschaft in unserem Land positiv. Grund dafür ist auch, dass die heimischen Bäuerinnen und Bauern intensiv mit den Unternehmen und Dienstleistern in den Regionen zusammenarbeiten. Denn wenn es um die Versorgung vor Ort geht, spielen ebenso heimische Rohstoffe und vor allem auch regionale Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Und mehr Regionalität wirkt sich immer positiv auf die gesamte Wertschöpfungskette aus“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ.

Alle können Beitrag für die Zukunft regionaler Unternehmen leisten

„Die gewerbliche Wirtschaft und die Landwirtschaft haben eine große Gemeinsamkeit: Sie beleben Regionen! Regionale Betriebe sind der zentrale Schlüssel für Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Lehrstellen und soziale Sicherheit. Viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind in beiden Bereichen aktiv. Sie führen eine Landwirtschaft und sind zugleich auch gewerblich als Unternehmerin oder Unternehmer erfolgreich“, betont Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, der gleichzeitig appelliert: „Wir alle können einen Beitrag für eine gute Zukunft unserer regionalen Unternehmen leisten. Denn wer Betriebe vor Ort will, der muss ihnen auch Aufträge geben und Produkte bei ihnen einkaufen.“ Dadurch kann sich ein Partner-Netzwerk im ländlichen Raum etablieren, die ländliche Infrastruktur wird sichergestellt und Versorgungseinrichtungen erhalten.“

Landwirtschaft und gewerbliche Wirtschaft sind starke Partner

„Um unseren Betrieb zukunftsfit zu machen, unseren Tieren die besten Bedingungen zu bieten, den Konsumentenwünschen gerecht zu werden und auch um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Investitionen in unseren Hof für mich unabdingbar. Daher haben wir uns dazu entschlossen, einen neuen Stall zu bauen. Dabei war es uns zum einen wichtig, heimische Rohstoffe zu verwenden und, wo es möglich war, sogar mit den Rohstoffen aus unserer eigenen Landwirtschaft zu arbeiten. Zum anderen war für uns klar, dass wir mit den Firmen in unserer unmittelbaren Umgebung zusammenarbeiten wollen. Denn hier können wir uns sicher sein, dass wir die beste Qualität bekommen und können dadurch einen weiteren Beitrag zur Versorgungssicherheit in unserem Land leisten“, erklärt Landwirt Dietmar Haas.
„Unsere große Stärke ist, dass wir vom Lastwagen über Spenglerarbeiten bis zur Zimmerei alles aus einer Hand bieten“, sagt Stefan Winter, der Chef der den Bau ausführenden Holzbau Winter GmbH aus Kasten bei Böheimkirchen. „Wir sind auch offen dafür, wenn das Baumaterial direkt vom Bauherren selbst kommt – wie hier aus dem eigenen Wald. Der Bau des Saustalls hier war also bis hin zum Baumaterial eine Zusammenarbeit von gewerblicher Wirtschaft und Landwirtschaft.“ Als großes Problem sieht Winter den Fachkräftemangel, der bereits dazu führt, dass er nicht alle Aufträge, die ihm angeboten werden, übernehmen kann. „Neben dem Mangel an Fachkräften, sehe ich heuer die enormen Preissteigerungen und die Lieferengpässe im Holzsektor als große Herausforderung für holzverarbeitende Betriebe.“

Ansprechpartner in den Regionen sind Herzstück der Kammern

Herzstück in Sachen Regionalität der Wirtschaftskammer NÖ sind ihre 23 WKNÖ-Bezirks- und Außenstellen. Sie stehen in den Regionen als direkte Ansprechpartner für alle niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer bereit. Ihr Angebot reicht von Gründungsberatungen und der Unterstützung in Rechtsfragen über das Thema Lehre bis zur Rolle als Sozialpartner auf regionaler Ebene. Sie agieren sozusagen im ganzen Land als Service-Nahversorger für Niederösterreichs Unternehmen. So stehen die WKNÖ-Bezirks- und Außenstellen etwa auch Landwirten, die auch gewerblich aktiv werden wollen, regelmäßig mit Gründungsberatungen zur Seite.

Einen weiteren Schwerpunkt der regionalen Aktivitäten der Wirtschaftskammer NÖ bildet der Einsatz für möglichst regionale Vergaben von öffentlichen Aufträgen. Die Wirtschaftskammer NÖ bietet dazu konkrete, praxisgerechte Tipps mit einem eigenen Online-Ratgeber und dem ständig aktualisierten Handbuch zur Regionalvergabe, einem österreichweiten Vorzeigeprojekt.

Landwirtschaftskammer steht Bäuerinnen und Bauern bei Investitionen zur Seite

Für landwirtschaftliche Investitionsvorhaben bietet die Landwirtschaftskammer NÖ mit ihren Bezirksbauernkammern eine umfassendes Beratungsangebot und einzelbetriebliche Hilfestellungen an.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

NÖ beste Obstverarbeitungsbetriebe ausgezeichnet

Zum nächsten nächster Artikel

Am und vom Bauernhof lernen endlich wieder möglich

Weitere Beiträge

  • Welternährungstag: Startschuss für die Schulaktionstage der Bäuerinnen NÖ
  • Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen
  • Erdäpfelernte in Österreich wird in Kürze abgeschlossen
  • Weltschulmilchtag: Schulmilchbauern sind für das Schuljahr bestens vorbereitet
  • Woche der Landwirtschaft 2021: In allen NÖ Bezirken starten Hofgespräche
  • Karpfenteiche mit Infopoints spielerisch kennenlernen
  • Mehr Wertschöpfung durch Dialog
  • Woche der Landwirtschaft 2021: Hofgespräche bei den niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern
  • Branchentreff unter dem Motto „Auf die heimischen Bäuerinnen und Bauern ist Verlass“
  • Schmuckenschlager: Weinlese heuer etwas später als in den letzten Jahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Regionalität schafft Wertschöpfung.jpg © David Schreiber

Im Bild (v.l.): WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Zimmerer Stefan Winter, Familie Anna und Dietmar Haas, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager © David Schreiber