Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Seminarbäuerinnen NÖ: Mit neuer Obfrau zum 20-jährigen Jubiläum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.05.2022

Waltraud Strobl ist neue Obfrau der Seminarbäuerinnen. Strobl folgt damit auf Elisabeth Lust-Sauberer, die diese Funktion zehn Jahre lang ausübte.

Bildergalerie (6 Fotos)
Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Präsdient Johannes Schmuckenschlager und Waltraud Strobl.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6255 (2) Präs, Obfau und Stelver. - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6272, Gruppe, Präsident, Irene und Co - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6379 _Verleihung silbernes Ehrenzeichen Lust Sauberer.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6522 Seminarbäuerinnen Herz .jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Präsdient Johannes Schmuckenschlager und Waltraud Strobl.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6255 (2) Präs, Obfau und Stelver. - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6272, Gruppe, Präsident, Irene und Co - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6379 _Verleihung silbernes Ehrenzeichen Lust Sauberer.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6522 Seminarbäuerinnen Herz .jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Seminarbäuerinnen NÖ-Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Seminarbäuerinnen NÖ-Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Strobl ist neue Frontfrau der Seminarbäuerinnen

Die Seminarbäuerinnen gelten als Botschafterinnen des guten Geschmacks. Regional, saisonal und bäuerlich sind Eigenschaften, die man sofort mit ihnen in Verbindung tritt. Nun haben sie eine neue Frontfrau. Die frisch gewählte Obfrau Waltraud Strobl kommt aus dem Industrieviertel, Bezirk Neunkirchen, und ist seit vier Jahren Seminarbäuerin. Sie führt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern einen Betrieb mit Mutterkuhhaltung und Jungrindfleischproduktion. Strobl hat sich auf Messeeinsätze spezialisiert und hält Kochseminare, wo sie den Wert der regionalen und saisonalen Lebensmittel vermittelt.

Dialog mit Konsumenten ist wichtiger denn je

Wichtiger denn je ist der neuen Obfrau der Dialog mit den Menschen, um aufzuzeigen, wie unsere heimischen Lebensmittel produziert werden und Bewusstsein für Regionalität zu schaffen – ganz nach ihrem persönlichen Motto „Durchs Reden kommen d’Leut zam“. „Wir Seminarbäuerinnen ermöglichen Konsumentinnen und Konsumenten authentische Einblicke in die heimische Landwirtschaft und wollen sie mit unserem Können und Wissen begeistern“, erklärt Strobl. Zur neuen Obfrau-Stellvertreterin wurde Marion Kuben aus dem Waldviertel, Bezirk Gmünd, gewählt und folgt damit auf Daniela Ofner. Der scheidenden Obfrau Elisabeth Lust-Sauberer wurde für ihre Arbeit die silberne Kammermedaille verliehen.

Seminarbäuerinnen geben authentische Einblicke in die Landwirtschaft

„Die Bildungs- und Kurstätigkeiten der Seminarbäuerinnen tragen zur Bewusstseinsbildung für die heimische Landwirtschaft bei und fördern Verantwortung für den ländlichen Raum. Die Seminarbäuerinnen informieren mit hoher Kompetenz zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten über den Wert unserer regionalen Produkte und geben einen authentischen Einblick in die Landwirtschaft“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und ist stolz auf die professionelle Arbeit, welche die Seminarbäuerinnen seit Jahrzehnten leisten. NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger sieht die Seminarbäuerinnen als tragende Säule für das gute Image der heimischen Landwirtschaft: „Es sind die Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen, die durch ihre vielen positiven Begegnungen mit Konsumentinnen und Konsumenten einen wesentlichen Beitrag zum besseren Verständnis der heimischen Landwirtschaft leisten.

20 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Seminarbäuerinnen

Mittlerweile sind in Niederösterreich 174 bestens ausgebildete und sehr engagierte Seminarbäuerinnen als Botschafterinnen der Land- und Forstwirtschaft unterwegs. Sie alle haben es sich zum Ziel gesetzt, Landwirtschaft nicht nur zu leben, sondern auch entsprechend zu präsentieren. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bewegen, begegnen und begeistern Seminarbäuerinnen. Das beginnt bei Kindern in der Volksschule, wo Seminarbäuerinnen Landwirtschaft für die Jüngsten in unserer Gesellschaft greifbar machen und ihnen zeigen, wie man z.B. Butter herstellt oder wie das Melken funktioniert. Auch bei Messen und Infoständen kann man Landwirtschaft erleben. Die Seminarbäuerinnen zeigen wie aus Korn Mehl gemahlen wird, woran man erkennt, dass ein Produkt aus Österreich kommt und vieles mehr. Bei zahlreichen Koch- und Backkursen geben Seminarbäuerinnen ihr fachliches und bäuerliches Wissen weiter, Tradition verbunden mit der modernen Küche ist ihnen dabei wichtig.
 
Die Palette reicht hier von der Eintopfküche übers Brotbacken bis hin zu phantasievollen Desserts. Mittlerweile bieten die Seminarbäuerinnen 39 verschiedene Kurse an, die sich ungebrochener Beliebtheit bei den Konsumentinnen und Konsumenten erfreuen. Auch die Cookinare, ein neues Online-Angebot, werden eifrig genutzt. Insgesamt können die Seminarbäuerinnen NÖ stolze 19.060 Einsätze in den vergangenen 20 Jahren verzeichnen.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Seminarbäuerinnen NÖ-Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Präsdient Johannes Schmuckenschlager und Waltraud Strobl.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

IMG_6255 (2) Präs, Obfau und Stelver. - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

IMG_6272, Gruppe, Präsident, Irene und Co - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

IMG_6379 _Verleihung silbernes Ehrenzeichen Lust Sauberer.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

IMG_6522 Seminarbäuerinnen Herz .jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

© Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Präsdient Johannes Schmuckenschlager und Waltraud Strobl.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6255 (2) Präs, Obfau und Stelver. - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6272, Gruppe, Präsident, Irene und Co - Kopie.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6379 _Verleihung silbernes Ehrenzeichen Lust Sauberer.jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
IMG_6522 Seminarbäuerinnen Herz .jpg © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich
Neuwahlen bei den Seminarbäuerinnen NÖ: Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich

Seminarbäuerinnen NÖ-Geschäftsführerin Erna Binder, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau-Stv. Marion Kuben, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Seminarbäuerinnen NÖ-Obfrau Waltraud Strobl, NÖ Landesbäuerin Irene Neumann-Hartberger © Elisabeth Heidegger/LK Niederösterreich