Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Sexing in der Rinderzucht: Komplexe Themen transparent kommunizieren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von Eva Lechner

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich macht auch vor komplexen Themen nicht halt. In der elften Folge von "Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager" können Konsument:innen aber auch Bäuerinnen und Bauern somit in die spannende Welt der Rinderzucht eintauchen.

https://www.youtube.com/watch?v=T0LVMvZoz-E
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
11. Sexing: Was genau ist das? Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager © LK Niederösterreich

Zu Gast im Sexing-Labor in Ruprechtshofen

Modernste Technik, präzise Zuchtplanung und Nachhaltigkeit: Das alles ist untrennbar mit der Rinderzucht in Niederösterreich verbunden. In Folge 11 von „Im Gespräch mit Johannes Schmuckenschlager“ ist die Landwirtschaftskammer Niederösterreich zu Gast im neuen Sexing-Labor der genetiX GmbH in Ruprechtshofen. So sicher wie das Amen im Gebet kann dort dank Sexing das Geschlecht der Nachkommen in der Rinderzucht bestimmt werden. Weniger Schwergeburten, mehr Tiergesundheit und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind die Folge. Geschäftsführer der Genostar Rinderbesamung GmbH Clemens Blaimauer erklärt, wie die Technologie funktioniert und welche Vorteile sie für Bäuerinnen und Bauern bietet.

Tierhaltung in Niederösterreich

Aufgrund des hohen Grünlandanteils in Österreich hat die Rinderhaltung eine besondere Bedeutung. Nur etwa fünf bis zehn Prozent des in Österreich bewirtschafteten Grünlandanteils wären überhaupt für Ackerbau geeignet. Der Rest kann nur über die Veredelung von Gras für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden: hochwertiges Eiweiß entsteht durch die Verwertung des Grases durch die Wiederkäuer in Form von Milch und Fleisch.

Über 16.000 landwirtschaftliche Betriebe in Niederösterreich halten Tiere. Rinder, Schafe, Ziegen, Geflügel, Schweine, Fische, Bienen und viele andere Tiere finden auf Niederösterreichs Bauernhöfen einen Platz. Die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Tiere haben die Bäuerinnen und Bauern dabei immer im Blick. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Selbstversorgung Österreichs mit hochwertigen Lebensmitteln.

Rinderhaltung: Von Anfang an das Tierwohl im Blick

Rinderhalterinnen und Rinderhalter halten im Durchschnitt 45 Rinder am Hof. Bei Milchkühen liegt die Anzahl mit 24 Kühen sogar noch weit darunter. Doch nicht nur bei der Größe setzen Bäuerinnen und Bauern ein Zeichen für das Wohl ihrer Tiere. Auch die Ställe sind auf das spezielle Verhalten der Rinder angepasst und bieten Liegeflächen, Bürsten und vieles mehr. Dabei überlassen Landwirtinnen und Landwirte nichts dem Zufall und drehen bei Stallklima und Co. an vielen Schrauben, damit es ihren Tieren unabhängig von Witterung und Außeneinflüssen gut geht. Eine Einstellung, die sie auch schon bevor das Rind in den Stall einzieht an den Tag legen. So können sie dank des Sexing-Labors ihre züchterischen Ziele schonend und nachhaltig verfolgen. Mit der produktion von gesextem Sperma, können gzielt weibliche oder männliche Nachkommen gezeugt werden.

Was der Fortschritt in der Zuchttechnologie bringt

Die Rinderhaltung spielt eine zentrale Rolle in der österreichischen Landwirtschaft. Knapp 30 Prozent des landwirtschaftlichen Produktionswertes entfallen auf diesen Sektor – das sind über 10 Milliarden Euro. Gerade die Zucht ist ein Schlüsselfaktor für gesunde, leistungsfähige Tiere. Sexing kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Sexing ermöglicht es, das Geschlecht der Nachkommen gezielt zu steuern. Gerade in der Milchwirtschaft ist es gewünscht, mehr weibliche Kälber zu haben. Gleichzeitig hilft es, die Schwergeburtsrate zu senken, da weibliche Kälber in der Regel weniger Probleme rund um die Geburt bereiten. Diese Technologie bringt also einige Vorteile für die Betriebe: weniger Verluste bei der Geburt, effizientere Nachzucht und gezieltere Nutzung der Genetik.

Vorteile für alle Rinderhalterinnen und Rinderhalter

Auch in der Fleischproduktion gibt es Vorteile, aber hier ist die Nachfrage genau umgekehrt: In der Mast sind männliche Kälber wirtschaftlicher. Betriebe können durch Sexing also gezielt die gewünschte Tiergruppe erzeugen. Zusätzlich bringt es auch Vorteile bei der Nachhaltigkeit: Weniger ungewollte Nachkommen bedeutet weniger Ressourcenverbrauch. Außerdem helfen moderne Zuchtmethoden, den bäuerlichen Betrieben, gesunde und leistungsfähige Tiere zu erhalten. Denn Ziel einer jeden Zucht ist es, vitale Tiere zu züchten. Besonders wichtig ist die gezielte Auswahl der Genetik, um einerseits bessere Leistungen, in Milch und Fleisch zu erhalten, um das Einkommen der Betriebe sicherzustellen, aber auch die Fitness- und Gesundheitsmerkmale der Tiere zu fördern.
Zum vorigen voriger Artikel

Die besten Weine Niederösterreichs stellen sich vor

Zum nächsten nächster Artikel

Eventtipp: Kukuruz-Labyrinth verspricht Genuss für die ganze Familie

Gesellschaftsdialog

  • Autsch! Wi(e)der Kritik
  • Ethik für Bauern und Tiere?
  • Landwirtschaftskammer NÖ verstärkt Kommunikation
  • LK NÖ macht Tierhaltung und Tierwohl zum Thema
  • Raus aus der Jammer-Falle – das Potential positiver Formulierungen
  • Storytelling – Keine Gschichtl’n sondern Geschichten erzählen
  • Vermeiden Sie in Gesprächen den Störenfried „müssen“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 9 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube