Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Spargelsaison 2023: Regionales Superfood kann wieder auf die Teller

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.05.2023 | von Eva Lechner

Auf Niederösterreichs Spargelfeldern wird wieder gearbeitet was das Zeug hält. Die Spargelsaison ist bereits voll im Gang und sorgt wieder für den regionalen Vitaminkick auf unseren Tellern.

Bildergalerie (5 Fotos)
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Niederösterreich ist Spargelland Nummer Eins

Anfang April war es bereits soweit: Der erste Spargel hielt in den Hofläden der Spargelbauern Einzug. Für Niederösterreichs Spargelbauern damit der Start in ihre Hochsaison. Nun ist die Ernte voll im Gang und Niederösterreich kann sich einmal mehr als das Spargelbundesland Nummer Eins positionieren. Denn über 70 Prozent des heimischen Spargels kommen aus Niederösterreich, der Großteil davon aus dem Marchfeld.

Wo unser NÖ-Spargel wächst

Jeder zweite Spargel, der in Österreich auf den Teller kommt, stammt aus dem Marchfeld. Spargel wird außerdem im Tullnerfeld und im Waldviertel angebaut, kleinere Flächen gibt es auch in Oberösterreich sowie in der Steiermark, im Burgenland und Kärnten. Auf rund 830 Hektar wächst der heimische Spargel heran. Zwei Drittel der Anbaufläche befindet sich in Niederösterreich. Etwa 20 niederösterreichische Spargelbauern bewirtschaften diese Fläche.

Spargel: Superfood in rot-weiß-rot

Dabei sorgen Niederösterreichs Spargelbauern nicht nur für puren Genuss auf unseren Tellern, sondern bringen uns auch in Sachen Vitaminen eine regionale Alternative, die es in sich hat. "Die seit einigen Jahren hierzulande so beliebte Avocado etwa verbraucht hunderte Liter Wasser und muss um den halben Erdball fliegen, bevor sie als vermeintliches „Superfood“ auch zuhause auf unseren Tellern landet", erklären die Marchfelder-Spargelbauern und sind stolz auf ihre regionale Vitaminbombe.

Mit heimischem Spargel ein Zeichen für unsere Regionen und unsere Natur setzen

Beginnt Naturschutz also bereits in der Küche? Für die Landwirte vom Verein Marchfeldspargel g.g.A. auf jeden Fall. Schließlich wächst auf den fruchtbaren Böden im Osten Niederösterreichs genau das, worauf es ankommt: Echte, ehrliche, authentische Lebensmittel, naturbelassen, unverändert und unglaublich nährstoffreich. Und ganz nebenbei auch noch fair produziert und als regionales Gemüse mit eindeutig besserem CO2-Fußabdruck als die Konkurrenz aus dem Ausland. Spargel aus dem Marchfeld kultiviert also ein gutes Gewissen - auch bei Tisch. „Wer zu heimischer Qualitätsware greift, tut nicht nur sich selbst und seinem Wohlbefinden etwas Gutes, sondern leistet einen wertvollen Beitrag für ein nachhaltiges Konsumverhalten in unserer Gesellschaft, davon ist Obmann vom Verein Marchfeldspargel g.g.A. Werner Magoschitz überzeugt.

So viel Power steckt in unserem Spargel

Der Marchfelder Spargel muss sich außerdem keineswegs hinter anderem, aus aller Welt eingeflogenem Superfood verstecken, was seine wohltuende Wirkung für Körper und Geist betrifft - ganz im Gegenteil. Das Kalzium in den grünen und weißen Stangen aktiviert unsere Muskelzellen, das Magnesium entspannt uns, das ebenfalls reichlich in Spargel enthaltene Kalium hält unsere Zellen gesund. Vitamin E hilft uns unsere Nerven zu bewahren, Vitamin B ist ein wahrer Booster für unser Nervensystem. Mit Vitamin C liefert uns das Superfood aus dem Marchfeld zudem ein starkes Antioxidans, Vitamin A schließlich ist gut für unsere Augen. Am besten kommen diese Eigenschaften natürlich dann zur Geltung, wenn wir absolut frischen Spargel genießen.
https://www.youtube.com/watch?v=zj6VD7DziDY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Spargelernte am Marchfelder Betrieb Brandenstein © Anna Gindl/LK Niederösterreich

Links zum Thema

  • Mehr vom Spargelhof "Brandenstein"
  • Knackiges Spargelwissen
  • Hier geht´s zum Verein Marfeldspargel g.g.A

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich

© Eva Lechner/LK Niederösterreich

Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich
Spargelernte.jpg © Eva Lechner/LK Niederösterreich