Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Die Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß wächst, was den Anbau von Leguminosen wie Kichererbsen, Linsen und Trockenbohnen immer attraktiver macht.

Diese drei Kulturpflanzen bieten Potenzial für eine Erweiterung des Anbauspektrums, vor allem in Österreich, wo das Interesse an pflanzenbasierten Proteinen und alternativen Eiweißquellen stark zunimmt. Die nachfolgenden Abschnitte bieten einen Überblick über die besonderen Eigenschaften, Anbaubedingungen und Herausforderungen dieser drei Kulturen:
Kichererbse 3 (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Kichererbsen sind besonders für trockene, heiße Anbaugebiete geeignet. © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kichererbsen

Kichererbsen werden weltweit als drittwichtigste Körnerleguminose nach Sojabohnen und Bohnen angebaut. Die Hülsenfrucht ist besonders für trockene, heiße Anbaugebiete geeignet und hat in den letzten Jahren in Deutschland eine gesteigerte Nachfrage erlebt. Versuche am Bioinstitut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass Kichererbsen auch im gemäßigten Klima gut gedeihen können, solange bestimmte Anbaukriterien beachtet werden. Dazu zählen wasserdurchlässige Böden mit neutralem pH-Wert und ein Standort mit geringer Verunkrautung.

Der Anbau erfolgt Ende April oder Anfang Mai bei einer Saatstärke von 55 Korn/​m² und erfordert, um den hohen Keimwasserbedarf zu decken, ein tieferes Einbringen der Samen als bei Sojabohnen. Zudem empfiehlt sich eine Impfung mit stickstofffixierenden Bakterien. Die Pflanzen zeichnen sich durch ein unbestimmtes Wachstum aus. So können Pflanzen mit bereits reifen Hülsen weiterhin blühen. Dadurch wird die Bestimmung des Erntezeitpunkts erschwert. Des Weiteren können die Ernteerträge aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen stark variieren. Für die an trockene Anbaugebiete angepasste Pflanze erweisen sich vor allem feuchte Jahre als problematisch, da Schimmel und Pilzkrankheiten begünstigt werden.
Linse nach Aufgang (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Linsen stellen vergleichsweise geringe Ansprüche an ihre Standorte. © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Linsen

Auch die Linse erlebt steigendes Interesse, sowohl auf Konsumentenseite als auch in der österreichischen Landwirtschaft. Als genügsame Kultur stammt sie ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und kommt auch mit kargeren Böden und trockenen Verhältnissen zurecht. Linsen eignen sich gut, um enge Fruchtfolgen aufzulockern, und stellen vergleichsweise geringe Ansprüche an ihre Standorte. Auf gut mit Nährstoffen versorgten Böden ist ein vermehrtes Biomassewachstum zu verzeichnen, weshalb Linsen oft mit einer Stützfrucht wie Hafer oder Gerste angebaut werden, um die Lagerneigung zu reduzieren. 

Die Aussaat erfolgt zwischen Ende März und Mitte April, wenn die Böden bereits erwärmt sind. Eine Impfung mit Rhizobien zur Stickstoffbindung ist ebenfalls empfehlenswert. Die entscheidende Phase bei Linsen ist die Abreife: Feuchtigkeitsperioden führen zu ungleichmäßiger Reifung und erhöhen das Schimmelrisiko. Schwadlegen bei trockenen Wetterperioden und anschließender Drusch sind, um Qualitätseinbußen zu vermeiden, besonders in nassen Jahren ratsam. Die Erträge schwanken zum Teil stark, können jedoch mit Erträgen extensiver Getreidearten mithalten und bieten durch den hohen Eiweißgehalt von etwa 25% eine wertvolle Nährstoffquelle.
Trockenbohne (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Trockenbohnen brauchen für eine gleichmäßige Entwicklung eine ausreichende Wasserversorgung © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Trockenbohnen

Trockenbohnen, botanisch zur Gattung Phaseolus und zur Art Gartenbohne (Fisole) gehörig, werden in reifem Zustand geerntet und in Mitteleuropa vor allem als Alternative zur Sojabohne genutzt. Entgegen ihrem Namen benötigen Trockenbohnen für eine gleichmäßige Entwicklung eine ausreichende Wasserversorgung, besonders während der Keimung und Blüte. Die Bohnen sind relativ frostempfindlich und werden daher erst ab Ende April gesät. Die optimale Saatstärke beträgt 60 Korn/​m², die Samen sollten 6 bis 8 cm tief eingebracht werden.

Der Markt bietet eine breite Auswahl an Sorten, die sich optisch und hinsichtlich der Tausendkornmasse stark unterscheiden. Die Ernte der Bohnen erfolgt meist im September, kann jedoch bei späteren Sorten und ungünstigen Wetterlagen bis in den Oktober hineinreichen. Die Trockenbohne weist aufgrund des niedrigen Hülsenansatzes eine besondere Herausforderung beim Ernteprozess auf, da die Hülsen nahe am Boden wachsen und so Erde und Steine leicht in das Erntegut gelangen können. Um dies zu vermeiden und die Abtrocknung der Bohnen zu unterstützen, bietet sich ebenfalls der Schwaddrusch an.

Die Tiroler Sorte "Rotholzer Trockenbohne" hat sich in Versuchen als besonders gut an die Bedingungen in Österreich angepasst erwiesen und ist zudem im ÖPUL-Programm förderfähig. Der Zuschlag für seltene Kulturpflanzen der Kategorie B beträgt 270 Euro/​ha. Insgesamt bietet die Trockenbohne für Landwirte, die bereits Erfahrungen mit Sojabohnen haben, eine interessante und relativ leicht umsetzbare Erweiterung des Anbauspektrums.

Fazit

Der Anbau von Kichererbsen, Linsen und Trockenbohnen in Mitteleuropa stellt eine attraktive Alternative dar, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der gestiegenen Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß. Jede der drei Kulturen bringt eigene Anforderungen und Herausforderungen mit sich, bietet aber auch spezifische Vorteile. Kichererbsen sind ideal für trockene Standorte, Linsen bieten eine wertvolle Fruchtfolgeauflockerung und benötigen wenig Nährstoffzufuhr, und Trockenbohnen sind relativ robust und bereits gut in Mitteleuropa etabliert. Bei richtiger Standortwahl und sorgfältigem Management können alle drei Hülsenfrüchte zu einer nachhaltigeren und vielfältigeren Landwirtschaft beitragen.

Förderungswürdige Kulturen

Förderungswürdige Kulturen Prämie in €/​ha
Zuschlag Wechselwiese, Kleegras, Klee und Luzerne sowie sonstiges Feldfutter und Ackerweide 64,80
Zuschlag Ackerbohne, Erbsen, Esparsette, Kichererbsen, Linsen, Lupinen, Peluschke, Platterbsen, Wicken 129,60
Zuschlag Kresse, Ölrettich, Rübsen, Senf, Raps 86,40
Zuschlag Sonnenblume 86,40
Zuschlag Blühpflanzen, Heil- und Gewürzpflanzen, Saatgutproduktion autochthoner Wildpflanzen 162,00

ÖPUL-Zuschlag für förderungswürdige Kulturen

Im laufenden ÖPUL-Programm werden für den Anbau bestimmter förderungswürdiger Kulturen (siehe Tabelle) Zuschläge zur Basisflächenprämie den Maßnahmen UBB und BIO ausbezahlt. Dazu zählen auch Körnerleguminosen wie Linsen und Kichererbsen. Grundvoraussetzung ist, dass der Flächenanteil dieser Kulturen in Summe mindestens 15% erreicht. Förderbar sind maximal 40% der Ackerfläche. Eine genaue Auflistung der förderungswürdigen Kulturen ist im AMA-Maßnahmenblatt "Biologische Wirtschaftsweise" nachzulesen - siehe Download am Ende des Artikels.

Webinar

Das Webinar mit dem Titel "Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft" wird am 14. Jänner 2025 von 9 bis 17 Uhr abgehalten. Speiseleguminosen werden zunehmend nachgefragt. Ihr Anbau kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Für Direktvermarkter im Zusammenhang mit Ackerbau können aber Linsen, Bohnen und Co. eine interessante Möglichkeit darstellen, die Produktpalette zu erweitern. Im Seminar werden die Besonderheiten im Anbau der wichtigsten Speiseleguminosen ausführlich behandelt und mit Referierenden aus Forschung, Beratung und Praxis diskutiert. Weitere Details zu Referenten, Kosten und Anmeldung unter Bio Austria.

Downloads zum Thema

  • AMA-Maßnahmenblatt Biologische Wirtschaftsweise 2024 PDF 670,35 kB

Links zum Thema

  • Webinar Speiseleguminosen
Zum vorigen voriger Artikel

Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

Zum nächsten nächster Artikel

Mutterkorn (Claviceps purpurea)

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kichererbse 3 (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die Kichererbsen sind besonders für trockene, heiße Anbaugebiete geeignet. © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Linse nach Aufgang (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Linsen stellen vergleichsweise geringe Ansprüche an ihre Standorte. © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Trockenbohne (c) Daniel Lehner.jpg © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Trockenbohnen brauchen für eine gleichmäßige Entwicklung eine ausreichende Wasserversorgung © Daniel Lehner/ HBLFA Raumberg-Gumpenstein