Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Start in die Weidesaison 2025: das ist bei den Aufzeichnungen für "BIO" zu beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2025 | von Anna Eckl und August Bittermann

Mit 1. April startet für Biobetriebe, welche biozertifizierte Raufutterverzehrer halten, wieder die offizielle Weidesaison. Gemäß den Vorgaben der EU-Bio-VO 2018/848 ist allen Pflanzenfressern (Rinder, Schafe, Ziegen, Equiden) im Zeitraum vom 1. April bis 31. Oktober Weidegang zu gewähren, wann immer der Zustand des Bodens, die Witterung und jahreszeitliche Bedingungen dies erlauben.

Info Zugang zu Freigelände und Weide.png © LK Niederösterreich

Ausnahmen

Einzeltierbezogen können Routinemaßnahmen wie zum Beispiel Belegung, Trockenstellen, Geburt, Klauenpflege oder Verkaufsvorbereitung, veterinärmedizinische Gründe (Krankheit oder Verletzung) oder Quarantänemaßnahmen eine vorübergehende Ausnahme von der Weidevorgabe bedingen.

Jungtiere können während der Mindesttränkephase (Kälber: 90 Tage, Lämmer und Kitze: 45 Tage) vom Weidegang ausgenommen werden, ohne dass eine gesonderte Dokumentation erforderlich ist. Wird die Tränkephase darüber hinaus betriebsindividuell verlängert, ist dies nachvollziehbar gegenüber der Kontrolle zu erklären, jedoch ist keine gesonderte schriftliche Dokumentation erforderlich. Soll in der Umstellungsfütterung eine weitere Einschränkung des Weidezugangs geltend gemacht werden, so ist dies für maximal vier Wochen zulässig und muss einzeltierbezogen dokumentiert werden.

Verpflichtende Weideaufzeichnungen

Aus der Bio-Verordnung ergibt sich für Betriebe somit die Verpflichtung, für den Zeitraum von Anfang April bis Ende Oktober Weideaufzeichnungen zu führen und Ausnahmen vom Weidegang nachvollziehbar, tagesaktuell und lückenlos zu dokumentieren. Werden die Tiere vor dem 1. April oder nach dem 31. Oktober geweidet, sind dafür keine Weideaufzeichnungen zu führen.
Weidehaltung_(c)BBK Scheibbs/Pflügl .jpg © BBK Scheibbs/Pflügl
Ob Weidejournalvorlage, elektronische Aufzeichnung oder Kalenderdokumentation: Die Art der Dokumentation kann selbst gewählt werden. © BBK Scheibbs/Pflügl

Unterschiedliche Dokumentationsmöglichkeiten

Die Form der Weidedokumentation kann selbst gewählt werden. Diverse Weidejournalvorlagen sind ebenso zulässig wie elektronische Aufzeichnungen oder Kalenderaufzeichnungen. Die Weidedokumentation ist im Rahmen der Vorortkontrolle vorzuweisen.

Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere

Werden konventionelle Zuchttiere ohne Genehmigung zugekauft, so führt dies seit 1. Jänner 2025 zu Sanktionierungen und tierbezogener Statusaberkennung. Die betroffenen Tiere müssen den Betrieb ohne Hinweis auf die biologische Produktion verlassen. Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind nur Zugänge von Seltenen Nutztierrassen laut ÖPUL-Liste, konventionelles Lehnvieh und Bienen (Weiseln und Schwärme bis 20%).

Weiterführende Info: https://noe.lko.at/bio-genehmigungspflicht-f%C3%BCr-den-zukauf-konventioneller-zuchttiere-beachten+2400+4225868

Kontakt

  • Anna Eckl
    DIin Anna Eckl
    anna.eckl@lk-noe.at
    T 05 0259 23207
    M 0664 60 259 23207
    F 05 0259 23207

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Start in die Weidesaison 2025: das ist bei den Aufzeichnungen für "BIO" zu beachten
Start in die Weidesaison 2025: das ist bei den Aufzeichnungen für "Tierwohl Weide" zu beachten
    Zum vorigen voriger Artikel

    Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025

    Zum nächsten nächster Artikel

    Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

    Weitere Fachinformation

    • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
    • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
    • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
    • Die Trendwende am Bio-Markt
    • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
    • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
    • Start in die Weidesaison 2025: das ist bei den Aufzeichnungen für "BIO" zu beachten
    • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
    • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
    • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
    • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
    • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
    • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
    • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
    • Steinbrand schleicht sich an
    • zum ersten Set
    • zurück zum vorigen Set
    • Seite 1 von 2
    • weiter zum nächsten Set
    • zum letzten Set
    16 Artikel | Seite 1 von 2

    Landwirtschaftskammern:

    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien

    Initiativen und Partner

    • ARGE Meister in NÖ
    • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
    • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
    • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
    • Erlebnis Bauernhof
    • Futtermittellabor Rosenau
    • Gutes vom Bauernhof
    • Innovationfarm
    • ja zu nah GmbH JZN
    • Landjugend Niederösterreich
    • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
    • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
    • Lebensqualität Bauernhof
    • LK Technik Mold
    • lk digital
    • lk projekt
    • lk warndienst
    • Tiergesundheitsdienst NÖ
    • Landwirtschaft verstehen
    • Green Care Österreich

    Über uns

    Lk Online © 2025 noe.lko.at

    Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

    Telefon: +43 (0)5 0259
    E-Mail: office@lk-noe.at

    Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

    • Newsletter
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
    • Youtube
    Info Zugang zu Freigelände und Weide.png © LK Niederösterreich

    © LK Niederösterreich

    Weidehaltung_(c)BBK Scheibbs/Pflügl .jpg © BBK Scheibbs/Pflügl

    Ob Weidejournalvorlage, elektronische Aufzeichnung oder Kalenderdokumentation: Die Art der Dokumentation kann selbst gewählt werden. © BBK Scheibbs/Pflügl