Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Förderung und Rechtliches

Steiermark: Noch keine Lösung im Fischfresser-Konflikt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.06.2021 | von Sebastian Zach

Massive Schäden an Fischbeständen: Steirische Teichwirte und Fischzüchter fühlen sich vom Land im Stich gelassen.

Fischotter hat einen Fisch gefangen © Florian Kainz
Alleine in der Steiermark vernichten Fischotter täglich mehr als 1.500 Kilogramm Fisch. Die daraus entstehenden Schäden, gehen in die Millionen. © Florian Kainz
Die Ausbreitung des Fischotters in der Steiermark begann bereits vor 40 Jahren, inzwischen ist er wieder flächendeckend vorhanden. Alleine in der Steiermark vernichten Fischotter täglich mehr als 1.500 Kilogramm Fisch. Die daraus entstehenden Schäden, gehen in die Millionen Euro.
Grafik zur Ausbreitung des Fischotters in der Steiermark seit 1986 © A. Kranz
Die Ausbreitung des Fischotters in der Steiermark begann bereits vor 40 Jahren, inzwischen ist er wieder flächendeckend vorhanden. © A. Kranz
Den steirischen Teichwirten sind rechtlich die Hände gebunden. Sie können vielfach nur dabei zusehen, wie die jahrzehntelang praktizierte, nachhaltige Teichbewirtschaftung seit der Rückkehr des Fischotters nicht mehr kostendeckend betrieben werden kann. Hier besteht dringender Handlungsbedarf seitens des Landes, denn eine Aufgabe der Teichbewirtschaftung ist weder aus kultureller noch aus naturschutzfachlicher Sicht wünschenswert.
Seit einigen Jahren gibt es in der Steiermark ein Beihilfenmodell für das Errichten von Zäunen zur Abwehr des Fischotters an Teichen. Durch die Deckelung der Fördersumme mit maximal 3.000 Euro für Fixzäune (2.000 Euro für Elektrozäune), sind derartige Investitionen jedoch nur für kleine Anlagen (Salmonidenproduktion und Freizeitteiche) finanzierbar. Teichwirtschaften und Bewirtschafter von Fließgewässern bleiben auf der Strecke.

Ungleiche Rahmenbedingungen

In den anderen österreichischen Bundesländern, in denen der Fischotter ebenfalls wieder flächendeckend vorkommt (Kärnten, Ober- und Niederösterreich), wurde der Abschuss bereits per Verordnung oder Bescheid geregelt. Außerdem werden Entschädigungen ausbezahlt, wo Eingriffe in die Population der Fischotter nicht möglich sind. In Niederösterreich beispielsweise, werden Schäden durch Fischotter an nicht zäunbaren Teichen zu 50% entschädigt. Ein eigner Wildschadensfonds sieht die Abgeltung für Fischotterschäden aus Landesmitteln in Kärnten vor. Im steirischen Naturschutzgesetz sind keine derartigen Ausgleichszahlungen vorgesehen.
Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Ländern, führen zu  Wettbewerbsverzerrung und stellen eine unbefriedigende Situation für die betroffenen Betriebe dar. Die finanzielle Entschädigung der Ausfraßschäden, wäre eine Möglichkeit, um Betriebe bis zur Entspannung der Situation zu unterstützen. Langfristig gesehen, kann aber nur durch die Bestandsreduktion des Fischotters, das Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Andernfalls könnte die traditionelle Teichwirtschaft in der Steiermark als wertvolles Kulturgut verloren gehen.

Meldung in Ihrer Bezirkskammer

Die Kammer ist seit Jahren bemüht in der Fischfresser-Problematik eine Lösung im Sinne der steirischen Fischzüchter und Teichwirte zu erreichen. Leider werden Probleme, die durch Arten wie dem nun wieder heimischen Fischotter hervorgerufen werden, von der breiten Öffentlichkeit zu wenig wahrgenommen. Aktuell soll mit einer Infokampagne auf die Situation aufmerksam gemacht werden. Dazu sind in allen Bezirkskammern Formulare zur Meldung von Fischereischäden auflegt (Formular herunterladen). Es sind alle geschädigten Betriebe aufgerufen, ihre vorhandene Daten und Beobachtungen zu melden und an die Landwirtschaftskammer zu übermitteln.

Beratung durch Landwirtschaftskammer und Land Steiermark

  • LK Beratung -Fischerei
Dipl.-Ing. Sebastian Zach
Mobil: 0664/6025964205
Mail: sebastian.zach@lk-stmk.at
  • Fischotterberaterin Land Steiermark:
Mag. Jördis Kahapka
Mobil: 0660/9018109
Mail: fischotter@oekoteam.at

Downloads zum Thema

  • Formular - Meldung von Fischereischäden PDF 277,10 kBFormular zur Meldung von Schäden, verursacht durch Fischotter, Kormoran, Gänsesäger oder Graureiher

Links zum Thema

  • Förderung von Fischotterabwehrmaßnahmen an Fischteichen
  • Fischottermanagement Steiermark
  • Ansuchen um Förderung einer Fischotterabwehrmaßnahme Dieser Link führt direkt zum Download eines MS-Word-Dokuments

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur
  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe
  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung
  • Fischereifonds - die Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor
  • Förderung für Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Biber
  • Novelle der NÖ Fischotter-Verordnung: Was ändert sich?
  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?
  • Biberschäden und Teichwirtschaft – ein Lokalaugenschein

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Fischotter hat einen Fisch gefangen © Florian Kainz

Alleine in der Steiermark vernichten Fischotter täglich mehr als 1.500 Kilogramm Fisch. Die daraus entstehenden Schäden, gehen in die Millionen. © Florian Kainz

Grafik zur Ausbreitung des Fischotters in der Steiermark seit 1986 © A. Kranz

Die Ausbreitung des Fischotters in der Steiermark begann bereits vor 40 Jahren, inzwischen ist er wieder flächendeckend vorhanden. © A. Kranz