Stillstand ist Rückschritt

Zeit bringt Veränderung
„Stillstand ist Rückschritt“ – das Zitat trifft auch für unsere bäuerlichen Betriebe zu. Die Zeit bringt ständig Veränderungen mit sich. Sei dies der Klimawandel, die technische Entwicklung, die uns schon lange begleitende Corona Pandemie, Preisschwankungen oder auch familiäre Umstände: Das sind nur einige Beispiele – die Liste könnte man noch lange weiterführen.
Veränderungen passieren auch ohne uns
Die Frage ist nur: „Wie gehen wir damit um?“ Die Bäuerinnen und Bauern können resignieren, so weitermachen wie bisher oder sie sehen es als Chance, sich und ihre Betriebe weiterzuentwickeln. Unter dem Titel „LK Innovationsoffensive“ hat die LK ein Bildungs- und Beratungsangebot zusammengestellt. Dazu zählen unter anderem „Grundberatung Innovationen“ und die Exkursion „Erfolgreiche Ideen – erFahren“.
Grundberatung Innovationen
Die „Grundberatung Innovationen“ ist eine kostenlose Beratung, die in der BBK oder vor Ort am Betrieb stattfindet. Gemeinsam mit dem Innovationsberater analysiert der Landwirt die bestehende Situation und bespricht den Grund für das Beratungsgespräch. Je nachdem, ob schon eine Idee vorhanden ist oder noch nicht, werden die Potentiale des Betriebes erarbeitet und die nächsten möglichen Schritte aufgezeigt. Beim Beratungsgespräch steht nicht die Fachberatung an erster Stelle, sondern die Möglichkeit den ersten Schritt in Richtung einer Veränderung am Betrieb zu setzen.
Exkursion: „Erfolgreiche Ideen – erFahren“
Bei der zweitägig geführten Exkursion nach Oberösterreich werden sechs unterschiedliche innovative Betriebe besichtigt. Die Teilnehmer können Informationen aus erster Hand sammeln und austauschen. Die Betriebsleiter erzählen, mit welchen Herausforderungen sie bei ihrer Veränderung konfrontiert waren und wie sie diese gemeistert haben. Die Vernetzung mit anderen Bauern steht bei dieser Exkursion an erster Stelle. Die Exkursion findet von 23. bis 24. Juni 2022 statt und kostet gefördert 150 Euro, ungefördert 300 Euro.
Seminar „Denk Neu“
Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof“: Bei diesem Seminar geht es darum, sich und seine eigenen Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft zu analysieren und daraus konkrete Ideen zu entwickeln. Oftmals ist es auch der Austausch und der Kontakt zu den anderen Seminarteilnehmern, der inspirierend wirkt und Ideengeber ist, denn der Blick von „Außen“ hilft, den eigenen Betrieb und die vorhandenen Potentiale von einer anderen Seite wahrzunehmen. Ziel dieses Seminares ist die Erarbeitung von möglichen Ideen für den eigenen Betrieb.
Der Kurs wird im Blended Learning Format angeboten. Dies bedeutet, dass sich das Seminar aus Onlineeinheiten und Präsenzteilen zusammensetzt.
Neugierig geworden?
Dann einfach das nächste Seminar „Denk neu: Innovative Ideen für meinen Hof“ besuchen. Dieses findet am 26. Jänner 2022 von 9 bis 16.30 Uhr in St. Pölten in der LK satt. Kosten: 25 Euro gefördert, 90 Euro ungefördert. Infos unter Tel. 05 0259 42305. Hier geht´s zur Anmeldung.
Der Kurs wird im Blended Learning Format angeboten. Dies bedeutet, dass sich das Seminar aus Onlineeinheiten und Präsenzteilen zusammensetzt.
Neugierig geworden?
Dann einfach das nächste Seminar „Denk neu: Innovative Ideen für meinen Hof“ besuchen. Dieses findet am 26. Jänner 2022 von 9 bis 16.30 Uhr in St. Pölten in der LK satt. Kosten: 25 Euro gefördert, 90 Euro ungefördert. Infos unter Tel. 05 0259 42305. Hier geht´s zur Anmeldung.
Veränderung JETZT starten
Gerade die Winterzeit wird oft für Aus- und Weiterbildungen, sowie für Beratungsgespräche mit den Experten der LK und BBK genutzt. Starten Sie JETZT mit der Veränderung auf Ihrem Hof und nutzen Sie den heurigen Winter für ein neues Themenfeld und buchen Sie ein Angebot aus der „LK Innovationsoffensive“.
Weitere Infos und Anmeldung
Für weitere Informationen und Anmeldungen zu den Angeboten nehmen Sie bitte Kontakt mit Niederösterreichs Innovationsverantwortlichen Lisa Schachner unter Tel. 05 0259 42305 oder
lisa.schachner@lk-projekt.at auf.
lisa.schachner@lk-projekt.at auf.