Streuobstbau soll Kulturerbe der Unesco werden
Bildergalerie
(5 Fotos)
Was bedeutet "Immaterielles Kulturerbe"?
Immaterielle Kulturerbe sind kulturelle Ausdrucksformen, die unmittelbar von menschlichem Wissen getragen und von Generation zu Generation weitergegeben und weiterentwickelt werden. Auch die Streuobstlandschaften mit hochstämmigen, großkronigen Obstbäumen sind aus einer landwirtschaftlich-kulturellen Entwicklung entstanden.
Landwirtschaftskammer setzt sich für Streuobstanbau ein
„Die Anlage, Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen, das Züchten von Obstsorten und die Ernte sowie Verarbeitung des Obstes beruhen auf umfangreichem Erfahrungswissen“, heißt es seitens der Arge Streuobst. Neben kulturellen Ausdrucksformen wie Baumblütenfeste, Erntefeste, Mosttaufen und sonstigen Ritualen wurden über Jahrhunderte hinweg spezielle Handwerkstechniken entwickelt und verfeinert. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt natürlich die Bemühungen der ARGE Streuobst Österreich. „Wir müssen jede Gelegenheit nützen, um auf den Wert des Streuobstbaues hinzuweisen. Die großen Obstbäume gehören zu Niederösterreichs Kulturlandschaft wie die typischen Vierkanthöfe im Mostviertel“ so Landwirtschaftskammer Präsident Johannes Schmuckenschlager.
Einzigartiges Reservoir an alten Sorten
„Gerade jetzt, in einer Zeit, in der naturbelassene und unbehandelte Lebensmittel eine immer größer werdende Wertschätzung erfahren, gibt es keine vernünftigere Tat, als einen Obstbaum zu pflanzen, um damit auch unsere Streuobstgärten zu erhalten“, so der Obmann Hans Hartl der ARGE Streuobst Österreich. Dabei sind sich alle Beteiligten einig: Das alte Wissen über die Pflege der Obstbäume, das Veredeln und den richtigen Schnitt, das Erkennen der Pflückreife zur Lagerung und Verarbeitung ist ein Kulturgut, welches in die heutige Zeit gebracht werden muss. Für die weitere Entwicklung bietet die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe einen optimalen Rahmen.
Jetzt Unterstützungserklärung abgeben und Streuobstbau für Zukunft sichern
Um den Prozess der Antragstellung zu unterstützen, sind alle aufgerufen, durch ihre Unterschrift den Bewerbungsprozess ihre Stimme zu geben. Die Unterstützungserklärungen sollen dem Unesco-Büro dokumentieren, dass dieses Anliegen von vielen Österreichern mitgetragen wird. Jetzt eine Unterstützungserklärung abgeben und Streuobstbau auch für künftige Generationen sichern.