Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Streuobstwiesen sind Vielfaltsinseln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.01.2022 | von DI Elisabeth Kerschbaumer

Am Betrieb der Familie Reikersdorfer in Neuhofen an der Ybbs wurde erhoben, wie viele Pflanzen- und Tierarten in Streuobstwiesen vorkommen. Das Ergebnis lässt staunen und Bewirtschafter von Streuobstwiesen zu Recht stolz auf ihre Leistung sein.

Alte Streuobstbäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll. Auf der Stammgabelung fand selbst ein Bunt-Hohlzahn einen Ort, um zu wachsen und zu blühen. © Anna Gindl/LK Niederösterreich
Alte Streuobstbäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll. Auf der Stammgabelung fand selbst ein Bunt-Hohlzahn einen Ort, um zu wachsen und zu blühen. © Anna Gindl/LK Niederösterreich

Pflanzliche Vielfalt

Aufgrund der aufwendigeren Bewirtschaftung werden Streuobstwiesen häufig extensiver bewirtschaftet, zum Beispiel als Weide. Dies fördert die pflanzliche Vielfalt. Von bis zu 70 möglichen Arten wachsen 35 bis 40 verschiedene Gefäßpflanzenarten am Betrieb Reikersdorfer in Streuobstwiesen. Zur pflanzlichen Vielfalt zählen auch die Streuobstbäume selbst. Sie bilden aufgrund ihrer verschiedenen Sorten einen wichtigen Teil der genetischen Biodiversität.

Tierische Vielfalt ist immens

Streuobstbäume locken viele Insekten und Spinnen an, diese wiederum Vögel und Säugetiere. Streuobstwiesen sind für diese Tiere idealer Lebensraum – sie finden hier Nahrung, Schutz und Brutmöglichkeiten. Bis zu 2.000 verschiedene Tierarten können auf einer Streuobstwiese in der Größe eines Fußballfeldes leben. Über 30 verschiedene Vogelarten konnten am Erhebungsbetrieb nachgewiesen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=szoQEHvmaUY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Biodiversität und wirtschaftliche Praxis gut kombiniert © Anna Gindl/LK Niederösterreich
Der Juchtenkäfer ist vom Aussterben bedroht und findet in Streuobstwiesen genug Lebensräume vor. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Juchten-Käfer: Europaweit gefährdete Tierart in mostviertler Streuobstwiesen entdeckt

Besonders beeindruckend war, dass von 25 in Niederösterreich vorkommenden Fledermausarten 13 verschiedene in den Streuobstwiesen und am Hof entdeckt wurden.

Das Highlight der Untersuchung war das Auffinden des Juchten-Käfers. Er ist eine europaweit hochgradig gefährdete Tierart. Er wird auch Eremit genannt, da er in Baumhöhlen lebt, die er meist sein ganzes Leben lang nicht verlässt.

Die Menge an Mulm – sich zersetzendes Totholz – in der Baumhöhle ist für sein Überleben besonders bedeutsam. Was verdeutlicht, welch wichtigen Beitrag absterbende Streuobstbäume und Altbäume mit Höhlen für die Biodiversität leisten.

Viel Arbeit, die entlohnt werden muss

Streuobstwiesen sind vor allem in intensiv genutzten Grünlandregionen wichtige Biodiversitätsinseln. Ihre Bewirtschaftung macht viel Arbeit, die entlohnt werden muss. Jeder kann zur Erhaltung beitragen, zum Beispiel mit dem Kauf regionaler Streuobstprodukte. Auch öffentliche Mittel, wie das ÖPUL, unterstützen die Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume.

Geprüfte Vielfalt

Die Vielfalt in Streuobstwiesen wurde im Rahmen eines von der Schutzgebietsbetreuung des Landes NÖ koordinierten Projekts erhoben.

„Geburtsort“ der Idee, die Artenvielfalt in Streuobstwiesen zu erheben, war die Leaderregion Moststraße. Finanziert wurde das Projekt aus EU- und Landesmitteln und die Erhebungen haben Experten des Büros coopNATURA durchgeführt.

Gefäßpflanzen – Definition
  • Zu den Gefäßpflanzen zählen Bärlapppflanzen, Farne und Samenpflanzen.
  • Typisches Merkmal sind Leitbündel zum Transport von Wasser und Nährstoffen.
  • Man nennt sie auch höhere Pflanzen.
  • Nicht dazu zählen Bakterien, Algen, Moose, Pilze – also niedrige Pflanzen.

Kontakt

  • Elisabeth Kerschbaumer
    DIin Elisabeth Kerschbaumer
    elisabeth.kerschbaumer@lk-noe.at
    T 05 0259 22111
    F 05 0259 95 22111

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Alte Streuobstbäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll. Auf der Stammgabelung fand selbst ein Bunt-Hohlzahn einen Ort, um zu wachsen und zu blühen. © Anna Gindl/LK Niederösterreich

Alte Streuobstbäume sind für die Biodiversität besonders wertvoll. Auf der Stammgabelung fand selbst ein Bunt-Hohlzahn einen Ort, um zu wachsen und zu blühen. © Anna Gindl/LK Niederösterreich