Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps(current)2
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  1. LK Niederösterreich
  2. Beratung
  3. Landwirtschaftliche Apps
  4. Ackerbau
Merken Merken

Strohrechner | Nährstoffe

Nährstoffbewertung von Stroh mit dem LK-Strohrechner
Zur Herstellerseite

lk_niederoesterreich_RGB.png © LK
© LK
Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Merkliste (0)

Merkliste alle 0 Einträge anzeigen

alle Einträge löschen
Der LK-Strohrechner ist ein kostenloses Excel-Tool der Landwirtschaftskammern zur Ermittlung des Nährstoffwerts von Stroh. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der sachlichen Bewertung der Nährstoffverluste, die durch eine Strohabfuhr entstehen.
 
Humuswirkung berücksichtigt:
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Humusreproduktionsleistung des Strohs zu bewerten. Hintergrund ist die Annahme, dass eine langfristige Strohabfuhr Ertragsrückgänge (ca. 3 %) verursachen kann, da organische Substanz fehlt. Die Strohmenge wird dabei u. a. durch die Sorte, Halmbehandlung sowie Schnitthöhe beeinflusst.
 
Wichtiger Hinweis zur Interpretation:
Das Berechnungsergebnis stellt ausschließlich den Nährstoffwert des Strohs dar, also die Kosten, die durch den Export dieser Nährstoffe vom Betrieb entstehen. Nicht enthalten sind zusätzliche Kosten wie Pressen, Abfuhr, Lagerung oder die aktuelle Marktlage. Auch der tatsächliche Strohpreis orientiert sich meist nicht allein am Nährstoffwert, sondern ergibt sich aus individuellen Verhandlungen zwischen Anbieter und Abnehmer.
 
Ziel und Nutzen:
Der LK-Strohrechner dient nicht vorrangig der Preisfindung beim Strohverkauf. Er ist vielmehr ein Hilfsmittel, um die innerbetriebliche Bedeutung von Stroh als Nährstoff- und Humusträger sichtbar zu machen und damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Funktionen

  • Das Programm berechnet den Wert enthaltener Hauptnährstoffe wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Schwefel (S) und Magnesium (Mg) auf Basis aktueller Mineraldüngerpreise.
  • Diese Preise können betriebsspezifisch angepasst werden. Dabei gilt: Es sollten nur jene Nährstoffe in die Kalkulation einfließen, die am Betrieb tatsächlich relevant sind, andere können durch Eintrag einer Null aus der Bewertung entfernt werden.

Kosten

kostenlos
 

Unterstützte Plattformen

  • Web-App

Landwirtschaftliche Apps

15 Beratungsangebote
Icon Soil Cover_klein.jpg © Josephinum Research

GIS-ELA | Düngeapplikation

Durch die App und einer vorhandenen Düngekartedatei kann die Karte am Feld visualisiert werden.
Merken
AgrarBestimmer.png © Bayer Group

Agrar Bestimmer AT | Bestimmer

Universales Nachschlagewerk für Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter und Ungräser. Weiters können auch BBCH-Stadien bestimmt werden.
Merken
Solorrow .jpg © Solorrow

Solorrow | Applikationskarten

Mit dieser App können Applikationskarten mit dem Smartphone erstellt werden.
Merken
Logo zugeschnitten.png © Josephinum Research

TerraZo | Teilflächenspezifische Düngung

Kostenlos Applikationskarten erstellen
Merken
operations-center-mobile (002).jpg © John Deere

Operations Center | Feldarbeit

Das kostenlose John Deere Operations Center bietet viele Funktionen, die bei der Feldarbeit Abhilfe schaffen können.
Merken
KWS_myKWS_RGB-001.jpg © KWS Austria Saat GmbH

myKWS | Anbau

Digitale Fachberatung für Landwirte
Merken
Icon_play_store_512.png © AMA

AMA MFA Fotos | Feldarbeit

Die kostenlose App zeigt Schläge des Mehrfachantrages (MFA)
Merken
MS_AppIcon 2.png © MagicScout

MagicScout | Pflanzenbau

Schäden in der Kultur identifizieren.
Merken
PSM_Logo.jpg © Bundesamt für Ernährungssicherheit

PSM-Register | Pflanzenschutz

Informationen zu Pflanzenschutzmittel
Merken
NutriGuide.png © NutriGuide

NutriGuide® | Düngung

Kostenlose Düngeplanung
Merken
feiffer.jpg © feiffer consult

feiffer combine | Ernte

Mähdrescher einstellen leicht gemacht
Merken
logo_ps_warndienst_gruen.png © warndienst.lko.at

LK Warndienst | Pflanzenschutz

Schaderreger mit dem PS-Warndienst schnell erkennen
Merken
Logo-Poettinger_2zeilig_rgb_hq.png © Pöttinger

Tramline Assist | Fahrgassensystem

TRAMLINE ASSIST für ein optimiertes Fahrgassensystem
Merken
lk_niederoesterreich_RGB.png © LK

Strohrechner | Nährstoffe

Nährstoffbewertung von Stroh mit dem LK-Strohrechner
Merken
OneSoil.png © OneSoil AG

OneSoil | Ackerbau

Felder einfach digital im Blick behalten
Merken

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube