Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.01.2024 | von Simon Kriegner-Schramml, BSc.

Mit der neuen Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV), welche seit 1. Jänner 2023 Gültigkeit besitzt, wurden unter anderem die Vorgaben für die Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau novelliert. Grundsätzlich sind gemäß NAPV die gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen im Bereich der Stickstoffdüngung bis spätestens 31. Jänner des jeweiligen Folgejahres abzuschließen. Für das Wirtschaftsjahr 2023 ist dieser Stichtag somit der 31. Jänner 2024. Die Vorgaben für den Feldgemüsebau sind für die abschließenden Aufzeichnungen des Wirtschaftsjahres 2023 zu berücksichtigen.

Feldgemüsebau.jpg © BWSB
Die NAPV bringt neue Vorgaben bei der N-Düngung im Feldgemüsebau. © BWSB

Was ist zu beachten?

Grundsätzlich ist für die Bemessung der Düngeobergrenze von Feldgemüsekulturen, die auf mehr als 0,3 ha angebaut werden, die im Boden vorhandene nutzbare mineralische Stickstoffmenge (Nmin) zum Zeitpunkt des Anbaus zu berücksichtigen. Diese ist von der Düngeobergrenze der jeweiligen Kultur abzuziehen. Zudem müssen eventuell vorhandene Vorfruchtwerte aus Ackerbaukulturen in Abzug gebracht werden.
Bei Vorliegen eines repräsentativen Nmin-Analyseergebnisses kann dieses herangezogen werden. Liegt kein Messergebnis vor, so ist der Nmin-Wert mittels Summenbildung der Parameter N-Mindestvorrat und N-Nachlieferung aus Ernterückständen der Vorkultur zu berechnen. Der Parameter N-Nachlieferung aus Ernterückständen kann für im Folgejahr angebaute Folgekulturen halbiert werden. Für Folgekulturen, welche keine Gemüsekultur darstellen, stellt der errechnete Nmin-Wert einen Vorfruchtwert dar. Ein Nmin-Analyseergebnis kann in diesem Fall nicht geltend gemacht werden. Bei einem Wechsel von einer Ackerbaukultur (nicht Feldgemüse) auf eine Feldgemüsekultur müssen gegebenenfalls vorhandene Vorfruchtwerte auf die Düngeobergrenze der Feldgemüsekultur Anwendung finden und dieser in Abzug gebracht werden.

Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen hinsichtlich der Berechnungsweise zudem einen gegebenenfalls vorhandenen N-Saldo einbeziehen. Diese Vorgehensweise wird gesondert erläutert.

Vorgehensweise bei Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

Teilnehmende an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen für Flächen innerhalb der Gebietskulisse der ÖPUL-Maßnahme schlagbezogene Aufzeichnungen über die Stickstoff-Düngung gemäß § 9, Absatz 6 der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung führen. Gemäß diesem Paragraphen sind
  • die Bezeichnung und Größe des Schlages,
  • die Art und Menge der auf dem Schlag ausgebrachten Düngemittel,
  • das Datum einer ggf. erfolgten Bewässerung sowie der Bewässerungsmenge,
  • das Datum des Anbaus und der Ernte,
  • die Dokumentation der schlagbezogenen Erntemenge samt Wiegebelegen sowie
  • die Berechnung eines Stickstoffsaldos erforderlich.
Stickstoffüberschüsse bzw. Stickstoffsalden von mehr als 10 kg N/ha müssen nach Berücksichtigung eines Reduktionsfaktors (80% für Trockengebiete und 60% für Feuchtgebiete) der Düngeobergrenze der folgenden Hauptfrucht in Abzug gebracht werden.

Bei Teilnahme an GW 2030 müssen im Bereich des Feldgemüsebaus folgende Szenarien der Abfolge der Hauptkulturen unterschieden und berücksichtigt werden:

  • 1. Wechsel von einer Ackerbaukultur, welche keine Feldgemüsekultur darstellt, auf eine Feldgemüsekultur:
    Vorhandene N-Salden und Vorfruchtwirkungen sind der Düngeobergrenze der Feldgemüsekultur in Abzug zu bringen.
  • 2. Fruchtfolge von Feldgemüsekultur auf Feldgemüsekultur:
    Ein vorhandener Stickstoffsaldo muss allenfalls angerechnet werden. Ist nun das Nmin-Messergebnis bzw. der berechnete Nmin höher als der Stickstoffsaldo, so muss der Nmin-Wert der folgenden Feldgemüsekultur in Abzug gebracht werden. Ist im Gegensatz der Stickstoffsaldo größer als der Nmin-Wert, so ist der Stickstoffsaldo anstatt des Nmin in Abzug zu bringen.
  • 3. Fruchtwechsel von Feldgemüsekultur auf eine Ackerbaukultur, welche keine Gemüsekultur darstellt. Der Anbau der Folgekultur findet im selben Jahr wie die Ernte der Gemüsekultur statt:
    Hier müssen ein gegebenenfalls vorhandener Stickstoffsaldo aus der Feldgemüsekultur und der berechnete Nmin-Wert (= Summe aus Mindestvorrat und Stickstoffnachlieferung aus den Ernterückständen im selben Jahr) der Düngeobergrenze der Ackerbaukultur in Abzug gebracht werden.
  • 4. Fruchtwechsel von Feldgemüsekultur auf eine Ackerbaukultur, welche keine Gemüsekultur darstellt. Der Anbau der Folgekultur findet im Folgejahr statt:
    Hier müssen ein gegebenenfalls vorhandener Stickstoffsaldo aus der Feldgemüsekultur und der berechnete Nmin-Wert (= Summe aus Mindestvorrat und Stickstoffnachlieferung aus den Ernterückständen Folgejahr) der Düngeobergrenze der Ackerbaukultur in Abzug gebracht werden.
Es gilt bei Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" zu bedenken, dass auf Schlägen größer 0,3 ha Feldgemüse nach der Ernte der Feldgemüsekultur noch im Herbst (bis 15. November) eine Folgefrucht anzubauen ist. Dies kann z.B. mittels Anbau einer Winterung bzw. einer Zwischenfrucht gemäß der Maßnahme "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau" oder "Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün" erfolgen.

Wo findet man die relevanten Tabellenwerte?

Die Tabellenwerte für Feldgemüsekulturen können der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung, Anlage 3, Seite 14 ff. sowie der Tabelle “Düngewerte Gemüse für die Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium“ (erreichbar unter der Rubrik Formulare und Merkblätter im Unterpunkt Konditionalität der AMA-Homepage) entnommen werden.
Darüber hinaus steht die Veröffentlichung der 4. Auflage der Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Feldgemüsebau bevor, in der die Themen rund um die Düngebemessung und deren Methodik im Detail erläutert werden.

Hilfestellung durch ÖDüPlan Plus und LK-Düngerrechner

Um die sehr komplexen Vorgaben im Bereich des Feldgemüsebaus korrekt umzusetzen, wird die Nutzung einer professionellen Aufzeichnungssoftware, wie beispielsweise des ÖDüPlan Plus, empfohlen.
Eine Erweiterung des LK-Düngerrechners um die Vorgaben des Feldgemüsebaus wird in Kürze online verfügbar sein. Ein Excel-Aufzeichnungstool zur Berechnung der maximal zulässigen Stickstoffdüngung vor, zu und nach Feldgemüsekulturen wurde kürzlich entwickelt und steht im Downloadbereich des LK-Düngerrechners zur Verfügung.
Bei Rückfragen zu Nutzung und Bedienung der erwähnten Hilfswerkzeuge oder Fragen zu den rechtlichen Vorgaben kann das Beratungsangebot der Boden.Wasser.Schutz.Beratung (Tel.-Nr.: 050 6902-1426) bzw. E-Mail: bwsb@lk-ooe.at genutzt werden.

Downloads zum Thema

  • Düngeobergrenzen Feldgemüse Excel-Tool 20240125 XLSX 1,88 MB
  • LK-Düngerrechner ab 2023 (20240326) Feldgemüse XLSX 1,61 MB

Links zum Thema

  • Formulare & Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria
  • ÖDüPlan Plus
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
Zum vorigen voriger Artikel

Bodenproben richtig ziehen

Zum nächsten nächster Artikel

Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Feldgemüsebau.jpg © BWSB

Die NAPV bringt neue Vorgaben bei der N-Düngung im Feldgemüsebau. © BWSB