Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
05.01.2021 | von DI Karl Schuster
Empfehlen Drucken

Q/D-Verfahren: Phase 2 der Laubholzbewirtschaftung

Das zweiphasige Q/D-Verfahren setzt in der 2. Phase auf die Dimensionierung und stellt dabei Zielbäume - sogenannte Z-Bäume - frei. Als Z-Bäume sollten nur herrschende und vorherrschende Bäume mit guter Kronenentwicklung herangezogen werden.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.30%2F1609322417236828.jpg]
Stieleiche im Alter von 21 Jahren mit 28 Zentimetern Brusthöhendurchmesser nach konsequenter Freistellung im oberösterreichischen Alpenvorland. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
In Phase 2, der Dimensionierung, stellt man Z-Bäume frei. Sobald die gewünschte astfreie Schaftlänge erreicht ist, kann man beginnen, die Z-Bäume freizustellen. Damit setzt Phase 2 ein. Die Krone sollte ab diesem Zeitpunkt an der unteren Basis angehalten und durch die Freistellung möglichst groß ausgebaut werden. Dazu ist ein entsprechender Abstand von zehn bis 14 Metern zwischen den künftigen Wertträgern notwendig. Es können daher nur 60 bis 100 Z-Bäume ausgewählt werden. Besonders bei Eiche und Nuss sind die weiteren Abstände wichtig, um entsprechende Kronen und dann starke Durchmesser zu entwickeln.

Aber auch bei Buntlaubhölzern, wie Ahorn und Kirsche, sollten nicht weniger als zehn Meter Z-Baum-Abstand ausgezeigt werden. Je lichtbedürftiger eine Baumart ist, desto weiter muss der Abstand sein. Daher sind diese Abstände ebenfalls für Birke und Erle notwendig, auch wenn diese nur maximal 45 bis 50 Zentimeter Durchmesser erreichen.

Herrschende und vorherrschende Bäume

Als Z-Bäume sollten nur herrschende und vorherrschende Bäume mit guter Kronenentwicklung herangezogen werden. Die Auswahl von Reservebäumen sollte unterbleiben, da sich diese Bäume rasch zu starken Konkurrenten für die Z-Bäume entwickeln. Diese weiten Abstände erscheinen für viele Waldbesitzer anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, da vor nicht allzu langer Zeit noch die halben Distanzen gängige Praxis waren. Eine große Krone ist der Motor für den Durchmesserzuwachs, um die Aufgabe – die Holzproduktion – gut zu meistern. Es gibt kaum Laubhölzer, bei denen die Jahrringbreite eine Rolle bei der Qualitätsbeurteilung spielt. Und selbst bei Eichen zeigten die Verkäufe bei den Laubholzsubmissionen der letzten Jahre, dass nur zwei Dinge zählen: möglichst dick und astfrei.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.30%2F1609322418584521.jpg]
Kirschen Z-Bäume im Abstand von zirka 14 Metern. © Karl Schuster/LK Niederösterreich

Künftiger Zieldurchmesser entscheidend

Wichtig für den Abstand ist auch der künftige Zieldurchmesser, da zwischen Zieldurchmesser und Standraum eine enge Beziehung besteht. So konnten an Schwarznüssen mit über 80 Zentimetern Brusthöhendurchmesser Kronendurchmesser von bis zu 20 Metern gemessen werden.

Es ist wichtig, dass der Zieldurchmesser von mindestens 60 Zentimetern rasch erreicht wird, dies beugt außerdem Kernverfärbungen vor. Diese Verfärbungen entstehen sehr oft durch Sauerstoffeintritt bei abgestorbenen Ästen. Dies bewirkt Oxidationsprozesse, die nach Jahren zu Verfärbungen führen können.

Umtriebszeit, Bedränger und Dürräste sind wichtige Faktoren

Die Herabsetzung der Umtriebszeit, zum Beispiel bei Rotbuche, ist daher eine wichtige Maßnahme zur Vermeidung von Rotkernbildung.

Es sollten so viele Bedränger entnommen werden, dass die Kronen der Z-Bäume komplett frei sind und sich gut entwickeln können. Dies können oft bis zu sieben Bedränger sein. Sobald die Gefahr des Absterbens von Ästen aus dem Kronenbereich besteht, sollte der nächste Eingriff passieren. Bei raschwüchsigen Laubhölzern mit oft einem Meter Jahreszuwachs kann dies bereits nach weniger als fünf Jahren wieder sein.

Dürräste sollten sich keine mehr bilden, da dies die Kernbildung fördern kann. Diese Regeln gelten auch bei der Wertholzproduktion von Lärche und Douglasie.

 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Q/D-Verfahren: Phase 1 der Laubholzbewirtschaftung

Mehr zum Thema

  • Q/D-Verfahren: Phase 1 der Laubholzbewirtschaftung
  • Q/D-Verfahren für alle Baumarten?
  • Hintergründe zur Laubholzbewirtschaftung mit dem Q/D Verfahren
  • Laubholz richtig ausformen

Kontakt

Karl Schuster

DI Karl Schuster

karl.schuster@lk-noe.at
T 05 0259 24101
F 05 0259 95 24101

Weitere Fachinformation

  • Q/D-Verfahren: Phase 2 der Laubholzbewirtschaftung
  • Q/D-Verfahren: Phase 1 der Laubholzbewirtschaftung
  • Warum Laubholz anspruchsvoll ist
  • Laubholz: Wie Sie mit dem Q/D-Verfahren garantiert Spitzenware erzeugen
  • Starkholz im Laubwald sicher fällen
  • 1(current)
  • 2
8 Artikel | Seite 1 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

LK Beratung

Web Beratungsangebot Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Services

  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.02.2021 Motorsägenkurs
  • 04.03.2021 Lilienfelder Waldgespräche
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.30%2F1609322417236828.jpg]
Stieleiche im Alter von 21 Jahren mit 28 Zentimetern Brusthöhendurchmesser nach konsequenter Freistellung im oberösterreichischen Alpenvorland. © Karl Schuster/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.30%2F1609322418584521.jpg]
Kirschen Z-Bäume im Abstand von zirka 14 Metern. © Karl Schuster/LK Niederösterreich