Waldtage: Erfolgreiche Premiere
Forstwirtschaft erlebbar machen
Ein circa 40 Hektar großes Waldgebiet am Leithaberg wurde bei den Waldtagen ganz unter das Motto „Nachhaltige Forstwirtschaft live erleben“ gestellt. Über 30 Aussteller aus den Bereichen Forsttechnik, Forstberatung und Naturschutz waren an beiden Tagen für Interessierte vor Ort, um den Dialog zwischen den Interessensgruppen anzukurbeln und sowohl Fachpublikum als auch Freizeitnutzer zu informieren und zu beraten. Moderne Waldbewirtschaftung ist deutlich mehr als nur die klassische Holzproduktion – daher zielte die neue Veranstaltung darauf ab, aktive forstliche Bewirtschaftung und damit einhergehend das Zusammenspiel mit Natur- und Artenschutzanliegen erlebbar zu machen. Eine Vielzahl an Ausstellern mit Live-Vorführungen veranschaulichte, wie aktive nachhaltige Waldbewirtschaftung und der Natur- und Artenschutz sich gegenseitig fördern und voneinander profitieren.
Landwirtschaftskammer und Waldverband als Partner
Bewusstsein bilden und Interesse schaffen - lautete bei den Waldtagen also das allseits erklärte Motto. Gemeinsam mit vielen Partner wurden dabei unzählige Highlights und besondere Einblicke geschaffen. Als Partner mit dabei waren auch die Landwirtschaftskammer und der Waldverband. „Es ist wichtig, dass wir intensiv erklären, wie die Land- und Forstwirtschaft funktioniert und dadurch unser Tun der Gesamtgesellschaft verständlicher machen – im Rahmen der Waldtage ist das im Speziellen die für Österreich so wichtige nachhaltige Waldbewirtschaftung. Von besonderer Bedeutung ist es auch, bereits junge Menschen mit der Land- und Forstwirtschaft und ihren Aufgaben vertraut zu machen und für die Vielfältigkeit der Natur zu sensibilisieren. Daher freut es mich sehr, dass so viele Schulklassen die Waldtage besucht haben und sich über die aktive Waldbewirtschaftung genauso wie klimafitte Wälder, eine neue Baumartenvielfalt oder die zahlreichen Biodiversitätsmaßnahmen unserer Waldbewirtschafter informiert haben“, erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner.
Das Areal
Bei der Wahl des Areals für die Waldtage fiel die Entscheidung bewusst auf einen Mischwald am Leithaberg. Entlang des 3,2 km langen Parcours konnten die rund 30 Fachaussteller besucht und der Live-Einsatz vieler Forstmaschinen hautnah verfolgt werden. Ausgestellt und im Arbeitsbetrieb gezeigt wurden ausgewählte, entlang der Wertschöpfungskette Holz eingesetzte Maschinen und Methoden, von der klassischen Fällung mit der Motorsäge über die Holzrückung mit dem Pferd, bis hin zu modernsten Forstmaschinen wie dem Harvester, Forwarder oder Kippmastseilkran. Die Vorführungen umfassten die gesamte Produktions- und Wertschöpfungskette von der Bodenaufbereitung für die Pflanzung über die Holzernte und Rückung des Holzes bis hin zum Abtransport aus dem Wald. Die Darbietungen zogen neben dem Fachpublikum vor allem auch interessierte Waldbesucher in ihren Bann.
Berufszweig "Forstwirschaft" stellt sich vor
Neben dem unterhaltenden und informativen Aspekt der Veranstaltung war sie gerade für die junge Generation außerdem eine geeignete Plattform, um einen Einblick in die vielfältige Berufswelt rund um Wald und Forstwirtschaft zu erlangen und sich über die Möglichkeiten der forstlichen Weiterbildung beraten zu lassen.