Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Waldviertler Abfischfest: Arbeit am Fischteich hautnah erleben

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2024 | von Eva Lechner

Mehr als 2.500 Gäste genossen am Samstag, den 26. Oktober 2024, das traditionelle Handwerk des Abfischens an der herbstlichen Kulisse des Bruneiteiches bei Heidenreichstein.

Bildergalerie (8 Fotos)
Abfischfest_1_Gruppenfoto (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_2 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_3 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_3.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
logo.jpg © Archiv
Logoleiste.jpg © Archiv
Abfischfest_1_Gruppenfoto (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_2 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_3 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_3.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
logo.jpg © Archiv
Logoleiste.jpg © Archiv
Auch viele Ehrengäste besuchten am Nationalfeiertag das Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich (v. l. n. r.: der neue Landtagsabgeordnete Michael Bierbach, Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger, Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl, Bürgermeisterin Alexandra Weber, Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakulturreferent der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Leo Kirchmaier, Teichranger Reinhard Sprinzl, Bundesrätin Margit Göll, Vizepräsidentin der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Andrea Wagner, Forstassistent Benjamin Schindl, NÖ Karpfenprinzessin Michaela Altmann, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Christoph Prinz, Phillip Judex vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Bewirtschafter des Bruneiteiches Karl Schmalzbauer von der Firma Teichleben GmbH). © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Der Bruneiteich bot wieder eine atemberaubende Kulisse für das traditionelle Waldviertler Abfischen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
© Archiv
© Archiv

Ein Fest für die ganze Familie

Die Besucherinnen und Besucher konnten beim diesjährigen Abfischfest nicht nur das Abfischen hautnah miterleben, sondern sich vor Ort auch ein Bild von der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft machen. Dazu gab es ein umfassendes Rahmenprogramm wie Karpfen-, Filetier- und Kochpräsentationen. Der Veranstalter NÖ Teichwirteverband war mit einem Infostand vertreten und auch der Bauern- und Regionalmarkt beim Teichzugang hatte regen Zulauf. Buntes Treiben gab es rund um die NÖ Karpfenprinzessin Michaela Altmann, die mit der Karpfenkutsche und dem Karpfenkino ebenfalls im Einsatz war. Wie jedes Jahr brachte die Veranstaltung wieder leuchtende Kinderaugen hervor. Die jungen Gäste erkundeten in Gummistiefeln den Teichgrund, beobachteten die Fische im Teich, bestaunten das Abfischen und hielten Erinnerungen mit der Fotobox fest.

Kulinarische Stadt im Teich

Auch kulinarisch bot das Waldviertler Abfischfest zahlreiche Highlights. Die Genuss-Bar zauberte mit Karpfenkaviar, Karpfenmousse und typischen Schmankerln – wie Fischsuppe, gebackenem Karpfen, Knusperkarpfen und Steckerlfisch – wahre Gaumenfreuden für jeden Geschmack. Beliebt waren auch die Fischprodukte zum Mitnehmen direkt am Teich. Zusätzlich zu den vielen Interessierten schauten auch Ehrengäste aus Politik und Verwaltung den Fischerinnen und Fischern bei der schweren Arbeit über die Schultern. Bundesrätin Margit Göll überbrachte in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Grußworte. Dabei hob sie die Wichtigkeit der Teichwirtschaft für das Waldviertel hervor.

Leistungen der Teichwirtinnen und Teichwirt können sich sehen lassen

Die Vizepräsidentin der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Andrea Wagner lobte die Teichwirtinnen und Teichwirte vor allem für den sorgsamen Umgang mit der Natur: „Beim Waldviertler Abfischfest kann man sich jedes Jahr davon überzeugen, wie naturnah der Waldviertler Karpfen wachsen darf und wie schonend und respektvoll beim traditionellen Abfischen mit dem Karpfen umgegangen wird. Nachhaltigkeit, Tierwohl und Lebensmittelproduktion gehen hier Hand in Hand.“
Auch Leo Kirchmaier, Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes, weist auf die enorme Leistungen an den Teichen hin: „Die Waldviertler Teiche werden mit größter Sorgfalt bewirtschaftet. Dazu braucht es oft langjährige Erfahrung, denn jeder Teich ist ein Unikat, das zeigt sich auch beim Abfischen. Darüber hinaus sind Teiche auch besondere Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Sie haben positive Auswirkungen auf das Mikroklima und sind kulturell und touristisch sehr bedeutend. Das Hochwasser Mitte September hat zudem wieder gezeigt, dass die Waldviertler Karpfenteiche ein sehr resilientes System sind und durch die Wasserrückhaltefunktion eine noch zu wenig beleuchtete wichtige Aufgabe erfüllen können“, so Kirchmaier über den Zusatznutzen der Teichwirtschaft.
Logoleiste.jpg © Archiv

Die Veranstalter und Sponsoren

Veranstaltet wurde das Waldviertler Abfischfest 2024 vom NÖ Teichwirteverband in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA). Herzlichen Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, der Freiwilligen Feuerwehr Altmanns, der Kinsky'schen Forstamt Burg Heidenreichstein GmbH & Co KG sowie dem Bewirtschafter des Bruneiteiches Teichleben GmbH.
 
Wissensvermittlung, Fachvorträge sowie Infostände über und rund um die traditionelle Waldviertler Karpfenteichwirtschaft erfolgten im Rahmen des geförderten Projektes ACFA „Austria Communicates Fisheries and Aquaculture“. Ein herzliches Dankeschön unseren Sponsoren.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Abfischfest_1_Gruppenfoto (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Auch viele Ehrengäste besuchten am Nationalfeiertag das Waldviertler Abfischfest am Bruneiteich (v. l. n. r.: der neue Landtagsabgeordnete Michael Bierbach, Vizebürgermeisterin Margit Weikartschläger, Bezirksbauernkammer-Obmann Markus Wandl, Bürgermeisterin Alexandra Weber, Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakulturreferent der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Leo Kirchmaier, Teichranger Reinhard Sprinzl, Bundesrätin Margit Göll, Vizepräsidentin der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Andrea Wagner, Forstassistent Benjamin Schindl, NÖ Karpfenprinzessin Michaela Altmann, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Christoph Prinz, Phillip Judex vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Bewirtschafter des Bruneiteiches Karl Schmalzbauer von der Firma Teichleben GmbH). © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Abfischfest_2 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Der Bruneiteich bot wieder eine atemberaubende Kulisse für das traditionelle Waldviertler Abfischen. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Abfischfest_3 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Atmosphäre Abfischfest 2024.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Atmosphäre Abfischfest 2024_2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Atmosphäre Abfischfest 2024_3.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

© Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

logo.jpg © Archiv

© Archiv

Logoleiste.jpg © Archiv

© Archiv

Abfischfest_1_Gruppenfoto (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_2 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Abfischfest_3 (c) Georg Pomassl.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_2.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Atmosphäre Abfischfest 2024_3.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
logo.jpg © Archiv
Logoleiste.jpg © Archiv
Logoleiste.jpg © Archiv

© Archiv