Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Was ist wassereffizienter Ackerbau?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2022 | von Dr. Gernot Bodner, BOKU

Was pfluglose Systeme, Saattermin und Zwischenfrüchte als Stellschrauben bewirken können.

Wassereffizienter Ackerbau.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Angst vor der Zwischenfrucht als "Wasserräuber" konnten Arbeitskreis-Erfahrungen nicht bestätigen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Dr. Gernot Bodner unterrichtet und forscht an der Universität für Bodenkultur. © DSV
Dr. Gernot Bodner unterrichtet und forscht an der Universität für Bodenkultur. © DSV

Die Hintergründe

Mit dem Green Deal ist das Thema Klimawandel ins Zentrum der europäischen Strategien gerückt. Die Gesellschaft hat dabei vor allem den Klimaschutz im Blick: geringere Treibhausgasemissionen begleitet von Maßnahmen, der Atmosphäre klimarelevante Gase zu „entziehen“. Für die Landwirtschaft wünscht man sich dabei Humusaufbau als CO2-Senke. Für den Ackerbau selbst aber steht ein anderes Thema im Fokus des Klimawandels: Anpassung an die zunehmenden Unsicherheiten mit der Wasserversorgung. Was sind dabei die Stellschrauben – und gibt es vielleicht sogar einen positiven Zusammenhang mit dem Klimaschutz?

Was macht ein Ackerbausystem wassereffizient?

Die Unsicherheiten der Witterung sind nicht managebar. Bei Wasser sind gerade einmal zwei bis drei Prozent der Flächen in Österreich bewässert und ein direktes Hitzemanagement gibt es ohnedies nicht. Wie kann man also den Standort „herrichten“, um möglichst gut auf die Witterungsherausforderungen vorbereitet zu sein.

Die drei Säulen des wassereffizienten Ackerbaus

  • Verdunstungs- und Erosionsschutz an der Bodenoberfläche
  • hohe Speicherfähigkeit und gute Struktur in der Krume
  • tiefe Durchwurzelung in den Unterboden

Schutz vor Erosion und Verdunstung

Bei 20 Prozent Mulchdeckungsgrad wird die unproduktive Bodenverdunstung um etwa 15 Prozent reduziert, beim Oberflächenabfluss und der Erosion erreicht man einen Schutz von zirka 35 bis 40 Prozent. Mulch- oder Direktsaatverfahren, die Stroh- und Zwischenfruchtreste möglichst an der Bodenoberfläche belassen, bringen also wichtige Millimeter Wasser für das Überdauern von Trockenperioden.
Besonders bei intensiven Niederschlägen in erosionsgefährdeten Hanglagen geht mehr Wasser in den Bodenspeicher statt in den Vorfluter. Wenn dann Hitzetage kommen, solange der Pflanzenbestand nicht geschlossen ist, liefert die Mulchdecke jene Schattengare, die Wasservorräte im Oberboden für produktive Nutzung durch die Kulturpflanzen sichern.
Veränderung der pflanzenverfügbaren Wassermenge (nFK, nutzbare Feldkapazität in Millimeter Wasser pro zehn Zentimetern Bodentiefe) durch bodengesundheitsfördernde Pioniersysteme bei leichten (unter 15 Prozent Ton), mittleren (15 bis 25 Prozent Ton) und sc © Projekt Boden.Pioniere.
Veränderung der pflanzenverfügbaren Wassermenge (nFK, nutzbare Feldkapazität in Millimeter Wasser pro zehn Zentimetern Bodentiefe) durch bodengesundheitsfördernde Pioniersysteme bei leichten (unter 15 Prozent Ton), mittleren (15 bis 25 Prozent Ton) und schweren (mehr als 25 Prozent Ton) Böden. Ergebnisse aus dem Projekt Boden.Pioniere. © Projekt Boden.Pioniere.

Speichervermögen für Wasser

Die zweite Säule ist das Wasserspeichervermögen. Vieles entscheidet dabei die Bodenart – Standorte mit den tiefgründigen Schwarzerden sind jene mit den besten natürlichen Voraussetzungen. Bodenart und Gründigkeit sind aber wiederum nicht veränderbar. Sehr wohl aber das „Sekundärporensystem“, also Bodenporen, die durch die Bildung von Bodenaggregaten entstehen. Wer strukturfördernd wirtschaftet, kann wasserspeichernde Mittelporen schaffen.
Der Schlüssel dazu sind Bodenleben und Humus. Sie fördern das Verkleben der Mineralkörner zu Aggregaten, in deren Hohlräumen sich Wasser pflanzenverfügbar halten kann. Abbildung 1 zeigt dazu Ergebnisse von 21 Standorten in Niederösterreich und im Burgenland. Betriebe, die auf Bodengesundheit und Humusaufbau setzten, konnten auf ihren Flächen die wasserspeichernden Poren verbessern.

Strukturaktiver Humus ist gefragt

Besonders bei trockenheitsanfälligen leichteren Böden erhöhte sich die pflanzenverfügbare Wassermenge. Die gestiegene Anzahl an wasserspeichernden Mittelporen erklärt sich besonders aus einem höheren Gehalt an „strukturaktivem“ Humus: das sind wasserlösliche organische Substanzen, etwa Zucker und organische Säuren aus der Wurzelausscheidung, die im Boden strukturaufbauend und krümelstabilisierend die Mikroorganismentätigkeit anregen.
Wassereffizienter Ackerbau.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
„Bioporen“, wie Regenwurmgänge und alte Wurzelröhren der Zwischenfrucht, locken Wurzeln in die Tiefe und verbessern damit die Wasserausnutzung am Standort. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Tief in den Unterboden reichende Wurzeln

Der dritte Baustein sind tiefreichende Wurzeln. Hier gibt es Artunterschiede – Zuckerrübe, Roggen, Luzerne oder Sonnenblume sind bekannte Tief- und Intensivwurzler. Auch Sortenunterschiede werden immer wieder beobachtet. Leider ist das Wurzelsystem sehr schwer zu vermessen und daher sind genaue Sortenbeschreibungen für effektive Wassernutzung schwierig. Dennoch kann man den Wurzeln helfen, und zwar wiederum mit der Bodenstruktur. „Bioporen“, wie Regenwurmgänge und alte Wurzelröhren der Zwischenfrucht, locken Wurzeln in die Tiefe und verbessern damit die Wasserausnutzung am Standort.

Strukturschonende Bearbeitung ist Gebot der Stunde

Lockmittel in den Bioporen sind dabei die nährstoffreichen Porenwände, wie man an den vielen Feinwurzeln und Wurzelhaaren leicht erahnen kann. Gerade die Grobporen, in denen Wurzeln in die Tiefe wachsen, sind verdichtungsgefährdet. Strukturschonendes Bearbeiten und Befahren nur bei guter Tragfähigkeit sind daher ein fixes Gebot für wassereffizienten Ackerbau.

Neue Wege zur Bewertung des Management-Erfolges

Wie können nun solche Überlegungen in die Vielfalt an Ackerbausystemen in der Praxis übertragen werden. Aus langjährigen Daten der Ackerbauarbeitskreise lassen sich einige allgemeine herauslesen. So zeigte sich, dass pfluglose Systeme in Trockenjahren zu besseren und stabileren Erträgen führen. Auch der Saattermin spielt eine wichtige Rolle: tendenziell können Betriebe, die ihre Kultur etwas früher – vorausgesetzt die Bodenbedingungen erlauben es – etablieren, höhere Erträge erzielen. Die Angst vor der Zwischenfrucht als „Wasserräuber“ dagegen konnten Arbeitskreis-Erfahrungen nicht bestätigen.
Im Projekt SATFARM wird mit Hilfe von Daten der Ackerbauarbeitskreise eine Software entwickelt, mit der Landwirte ihre Bestandesvitalität mit vergleichbaren Schlägen in der Umgebung objektiv anhand von Satellitendaten vergleichen können. Damit soll die Au © SATFARM
Im Projekt SATFARM wird mit Hilfe von Daten der Ackerbauarbeitskreise eine Software entwickelt, mit der Landwirte ihre Bestandesvitalität mit vergleichbaren Schlägen in der Umgebung objektiv anhand von Satellitendaten vergleichen können. Damit soll die Auswertung der Wirksamkeit von Management-Maßnahmen, etwa gegen Trockenstress, verbessert werden. © SATFARM

Vegetationsindices zeigen Wasserstress

Wichtig wären Methoden, um Landwirten eine objektive Bewertung ihrer Managementsysteme und –erfolge zu ermöglichen, um Systeme kontinuierlich zu optimieren. Derzeit wird dazu in einem Projekt versucht Satelliteninformationen bereitzustellen. Über „Vegetationsindices“ könnte der Landwirt sehen, ob sein Feld weniger unter Wasserstress leidet als vergleichbare Flächen in der Region und die Wirkung von Maßnahmen, wie etwa Vorfrucht, Zwischenfrucht, Saatzeit und Bodenbearbeitung bewerten.

Fazit

Bei wassereffizientem Ackerbau kommt es auf den Boden an. Bodengesundheit ist der Schlüssel zu stressresistenten Beständen. Gelingt es mit neuen Informationsquellen Landwirte in der Weiterentwicklung ihren Bodennutzungssystems zu unterstützen, könnte damit ein wichtiger Schritt zu einem klimafitten Ackerbau gemacht werden.

Weitere Fachinformation

  • Die besten Maissorten für 2025
  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wassereffizienter Ackerbau.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Die Angst vor der Zwischenfrucht als "Wasserräuber" konnten Arbeitskreis-Erfahrungen nicht bestätigen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Dr. Gernot Bodner unterrichtet und forscht an der Universität für Bodenkultur. © DSV

Dr. Gernot Bodner unterrichtet und forscht an der Universität für Bodenkultur. © DSV

Veränderung der pflanzenverfügbaren Wassermenge (nFK, nutzbare Feldkapazität in Millimeter Wasser pro zehn Zentimetern Bodentiefe) durch bodengesundheitsfördernde Pioniersysteme bei leichten (unter 15 Prozent Ton), mittleren (15 bis 25 Prozent Ton) und sc © Projekt Boden.Pioniere.

Veränderung der pflanzenverfügbaren Wassermenge (nFK, nutzbare Feldkapazität in Millimeter Wasser pro zehn Zentimetern Bodentiefe) durch bodengesundheitsfördernde Pioniersysteme bei leichten (unter 15 Prozent Ton), mittleren (15 bis 25 Prozent Ton) und schweren (mehr als 25 Prozent Ton) Böden. Ergebnisse aus dem Projekt Boden.Pioniere. © Projekt Boden.Pioniere.

Wassereffizienter Ackerbau.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

„Bioporen“, wie Regenwurmgänge und alte Wurzelröhren der Zwischenfrucht, locken Wurzeln in die Tiefe und verbessern damit die Wasserausnutzung am Standort. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Im Projekt SATFARM wird mit Hilfe von Daten der Ackerbauarbeitskreise eine Software entwickelt, mit der Landwirte ihre Bestandesvitalität mit vergleichbaren Schlägen in der Umgebung objektiv anhand von Satellitendaten vergleichen können. Damit soll die Au © SATFARM

Im Projekt SATFARM wird mit Hilfe von Daten der Ackerbauarbeitskreise eine Software entwickelt, mit der Landwirte ihre Bestandesvitalität mit vergleichbaren Schlägen in der Umgebung objektiv anhand von Satellitendaten vergleichen können. Damit soll die Auswertung der Wirksamkeit von Management-Maßnahmen, etwa gegen Trockenstress, verbessert werden. © SATFARM