Was verrät uns die Körpertemperatur?
Die Hintergründe
Der Normalbereich der inneren Körpertemperatur eines erwachsenen Rindes liegt zwischen 38,3 und 38,8°C. Sie kann sehr einfach mit einem Thermometer für Großtiere rektal gemessen werden. Diese Thermometer können über einen Agrarfachhandel bezogen werden und kosten in der Regel unter 20 Euro.
Was bringt eine Messung der Körpertemperatur?
Durch eine routinemäßige Messung der inneren Körpertemperatur in der Transitphase kann der Zeitraum der bevorstehenden Geburt eingegrenzt werden. Einige Tage vor der Abkalbung steigt die Körpertemperatur auf 39,0 bis 39,5°C an. Sobald die Temperatur um 0,5 bis 1,0 °C absinkt, ist in den nächsten zwölf bis 24 Stunden mit der Geburt zu rechnen. Spätestens jetzt sollte das Tier in die saubere, ausreichend eingestreute Abkalbebox gebracht werden. Hat ein Tier ein erhöhtes Risiko für Milchfieber (z.B. Milchfiebererkrankung in der Vorlaktation) kann man rechtzeitig Prophylaxe-Maßnahmen treffen. Durch das Eingrenzen des Geburtszeitraumes kann die Geburt leichter überwacht und falls notwendig Geburtshilfe geleistet werden.
Temperatur zeigt Kalziummangel auf
Sinkt die innere Körpertemperatur nach der Abkalbung auf unter 38,2°C, kann dies ein erster Hinweis auf einen Kalziummangel sein (Milchfieber). Dieser Temperaturabfall kann bereits gemessen werden, bevor das Tier tatsächlich festliegt. Dadurch kann man Milchfieber (auch subklinisches) früher erkennen und frühzeitig Gegenmaßnahmen (Beinfessel, Behandlung durch Tierarzt) ergreifen. Milchfieber kann auch bereits vor der Geburt auftreten, in diesem Fall ist der Temperaturrückgang auf unter 38,2°C bereits vor der Geburt messbar. Gepaart mit Fressunlust kann eine innere Körpertemperatur von unter 38,2°C auch ein Hinweis auf eine Ketose sein.
Bei Fieber den Tierarzt kontaktieren
Steigt die innere Körpertemperatur nach der Geburt auf über 39,5°C an, spricht man von Fieber. Dies ist ein Hinweis auf ein Entzündungsgeschehen. Gründe können zum Beispiel Nachgeburtsverhalten oder eine akute Euterentzündung sein. In diesem Fall sollte man umgehend einen Tierarzt zur Behandlung hinzuziehen.
Worauf noch zu achten ist
Neben der Überwachung der Körpertemperatur muss in der Transitphase natürlich auch auf den Allgemeinzustand des Tieres geachtet werden:
- Abgang der Nachgeburt binnen 24 h
- ausreichende Futter- und Wasseraufnahme
- Pansenfüllung
- Kot- und Harnabsatz
- Kotkonsistenz
- Körperhaltung
- Bewegung
- hrenspiel
- Oberflächentemperatur
- Ausfluss
Wie wird die innere Körpertemperatur gemessen?
In der Praxis verbreitet ist die rektale Messung. Dabei ist das Thermometer bis zum Sichtfenster in den Mastdarm einzuführen und leicht schräg gegen die Darmwand zu drücken. Das digitale Thermometer zeigt das Ergebnis nach wenigen Sekunden an. Die täglichen Ergebnisse sollten für jedes Tier unbedingt mitgeschrieben werden. Der Temperaturverlauf muss für jedes Tier einzeln beurteilt werden, da Einzeltiere unterschiedliche Körpertemperaturen aufweisen. Außerdem sollte die Messung immer zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden (z.B. immer nach der Abendmelkung), weil die Körpertemperatur im Tagesverlauf schwankt. Um Messfehler zu vermeiden wird die Messung idealerweise immer von derselben Person durchgeführt.
Seit einigen Jahren sind auch Sensoren am Markt welche die Körpertemperatur der Kühe kontinuierlich jeden Tag messen. Dies kann wertvolle Hinweise auf sich anbahnende gesundheitliche Störungen oder Hitzestress liefern.
Seit einigen Jahren sind auch Sensoren am Markt welche die Körpertemperatur der Kühe kontinuierlich jeden Tag messen. Dies kann wertvolle Hinweise auf sich anbahnende gesundheitliche Störungen oder Hitzestress liefern.
Wann sollte man die Körpertemperatur messen?
Um den Gesundheitszustand der Tiere in der Transitphase gut zu überwachen, sollte von einer Woche vor dem errechneten Kalbetermin bis zum siebten Tag nach der Abkalbung die innere Körpertemperatur täglich gemessen und dokumentiert werden. In der zweiten Woche nach der Abkalbung reicht eine Kontrollmessung alle 2-3 Tage. Am Tag der Abkalbung selbst kann durch eine Messung drei bis acht Stunden nach der Geburt Milchfieber frühzeitig erkannt werden. Außerdem sollte eine Temperaturmessung bei jedem Verdacht auf eine gesundheitliche Störung durchgeführt werden. Jede dokumentierte Beobachtung und Vorinformation hilft dem Tierarzt bei der Diagnose.
Fazit
Das Messen der inneren Körpertemperatur ist eine einfache Methode eine bevorstehende Geburt einzugrenzen und Stoffwechselstörungen bzw. Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Durch die regelmäßige Messung und Dokumentation der Körpertemperatur können sich anbahnende Erkrankungen frühzeitig erkannt und deshalb schneller darauf reagiert werden.