Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Wasserzukunft Niederösterreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2022 | von Agrarkommunikation

Ein effizienter und sinnvoller Wassereinsatz ist wichtiger denn je. „Wir kämpfen mit immer höheren Temperaturen, es gibt Verschiebungen bei den Vegetationsperioden und es ist schon seit Jahren eine ungünstige Niederschlagsverteilung zu verzeichnen", erklärt Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr.

Bildergalerie (3 Fotos)
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
© NLK Pfeiffer
© NLK Pfeiffer
© NLK Pfeiffer

Wasser - größte Herausforderung für Bäuerinnen und Bauern

"Die klimatischen Veränderungen fordern uns Bäuerinnen und Bauern sehr und verlangen mehr Anpassungsvermögen als von jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe", ist Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr überzeugt. Starkregen- und lokalen Extremwetterereignissen steigen und auch die Trockenperioden nehmen zu. Ein sinnvoller Umgang mit dem wenigen vorhandenen Wasser ist eine der größten Herausforderungen derzeit. "Es geht vor allem darum, der Pflanze Wasser dann zur Verfügung zu stellen, wenn sie es tatsächlich braucht", so Mayr.

Land- und Forstwirtschaft reagiert

Bäuerinnen und Bauern reagieren bereits seit Jahren auf die sich verändernden Produktionsbedingungen. "Wir passen uns in der Wahl unserer Kulturen und Sorten an die Bedingungen an, arbeiten boden- und wasserschonend und bauen Hummus auf", so Mayr. Selbst im Wald behalten Waldbesitzer bei der Wiederaufforstung den Klimawandel im Blick und passen die Baumarten den neuen Verhältnissen an. Um Bäuerinnen und Bauern beim Thema Bewässerung zu unterstützen wurde vom Land Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich vor zwei Jahren ein Kompetenzzentrum für Bewässerung ins Leben gerufen.

Kompetenzzentrum für Bewässerung - Expertise gebündelt

Im Kompetenzzentrum für Bewässerung bündeln das Land NÖ und die Landwirtschaftskammer NÖ seit zwei Jahren Expertisen zum Thema Bewässerung.
  • In knapp 60 Kontakten gab es bisher Anfragen von landwirtschaftlichen Betrieben z.B. zu Wasserrecht, Förderungsmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Bewässerungssteuerung.
  • Bewässerung jetzt auch außerhalb der klassischen Bewässerungsgebiete immer mehr von Interesse.
  • Besondere Anstrengungen für die Erschließung von Wasser auch außerhalb der klassischen Bewässerungsgebiete erforderlich.
  • Speicherbecken werden immer wichtiger, da die Ergiebigkeit von Brunnen in diesen Gebieten oft begrenzt ist. Mit Speicherbecken lässt sich Wasser in den Regionen vorrätig halten. Das wirkt sich auch positiv auf das Kleinklima aus.

Pernkopf: "Wasser ist Fluch und Segen zugleich"

Durch das Hochwasser im Sommer 2002 seien allein Schäden von 950 Millionen Euro entstanden. „Insgesamt reden wir in den letzten 20 Jahren von Hochwasserschäden in der Höhe von 1,3 Milliarden Euro. Auf der anderen Seite brauchen wir sauberes Trinkwasser und jeden Tropfen Wasser auf den trockenen Feldern zur Sicherung unserer Lebensmittelversorgung. In den nächsten Jahren werden daher hunderte Millionen Euro in Hochwasserschutz, Renaturierungen, Trinkwasserversorgung und Bewässerung investiert werden“, führte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf aus.

Investitionen sollen Wasserzukunft sichern

Bis inklusive 2025 werden Bund, Land und Gemeinden fast eine Milliarde Euro investieren. 355 Millionen Euro in den Hochwasserschutz, 235 Millionen Euro in die Wasserversorgung, 335 Millionen Euro in die Abwasserbeseitigung bzw. in die Kläranlagen, 23 Millionen Euro in Renaturierungen und 18 Millionen Euro in die Bewässerung.

Wasserversorgung und Schutzanlagen der Gemeinden

NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl führte aus: „Wasser ist wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge, Wasser ist auch Lebensgrundlage, was in der Verantwortung der Gemeinden und der Kommunen liegt. Eine Herausforderung ist, dass beispielsweise Anlagen zur Wasserversorgung aber auch Schutzanlagen in die Jahre gekommen sind und immer wieder Sanierungen vorgenommen werden müssen. Weiters geht es auch um die Neuerrichtung von Anlagen, wo Siedlungen und Betriebe erweitert werden.“

Pressekonferenz zum Thema „Wasserzukunft Niederösterreich“

Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten zum Thema „Wasserzukunft Niederösterreich“ zeigten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr die enorme Bedeutung von Wasser auf und thematisierten den Umgang mit den sich verändernden Bedingungen.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer

© NLK Pfeiffer

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer

© NLK Pfeiffer

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer

© NLK Pfeiffer

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer
Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und NÖ Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl thematisieren Wasserzukunft für NÖ. © NLK Pfeiffer