Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Webinare machen fit für den Klimawandel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2025 | von Eva Lechner

Die Landwirtschaftskammer und das LFI NÖ stellten in einer eigenen Webinarreihe den Klimawandel in den Mittelpunkt. Renommierte Expertinnen und Experten zeigten dabei nicht nur, was die Klimaveränderung allgemein bedeutet, sondern auch, wie sie sich in den einzelnen Regionen bemerkbar machen wird. Hier die Webinare der einzelnen Gebiete zum Nachhören.

Klimawandelwebinare.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Anpassung an den Klimawandel als zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landwirtschaftskammer NÖ

Überschwemmungen, Hitze, Trockenheit: Extremwetterereignisse bedrohen immer häufiger landwirtschaftliche Ernten. Längere Vegetationsperioden und höhere Verdunstungsraten sind die Folge. Tage, an denen die Temperaturen über 30 Grad Celsius steigen nehmen zu und stellen Bäuerinnen und Bauern vor Herausforderungen. Doch welche Maßnahmen machen Sinn und wie lassen sich Anpassungen an die veränderten Bedingungen vornehmen?
Klimaanpassungsplan

Webinarreihe geht Fragen auf den Grund

Welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft für die Klimazukunft spielt und inwiefern die Betriebe in allen Sparten – vom Acker, über die Tierhaltung bis zum Forst – reagieren können und mit welchen Initiativen die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt, wurde in der Webinarreihe: „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“ dargestellt und diskutiert.

Das Auftakt-Webinar

Beim Auftakt-Webinar referiert Professor Dr. Wilhelm Windisch (ehem. Ordinarius für Tierernährung der TU München und der BOKU Wien) über die globalen und möglichen regionalen Auswirkungen auf die künftige Bewirtschaftung. Zusätzlich skizziert Landwirtschaftskammer Niederösterreich-Präsident Johannes Schmuckenschlager bereits in die Wege geleitete Maßnahmen der Kammer.
https://www.youtube.com/watch?v=nq36RuFpC0s
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Auftakt zur Webinar-Reihe "Klimawandleanpassung in der Land- und Forstwirtschaft" © LK Niederösterreich
Hier geht´s zu den Unterlagen von Professor Dr. Wilhelm Windisch sowie zu den Anpassungsempfehlungen für Nutztierhaltung - gültig für alle Regional-Webinare.
Klimawandel_Statistik.jpg © LK Niederösterreich
Der Klimawandel ist in der Land- und Forstwirtschaft deutlich spürbar. Mehr als die Hälfte der Bäuerinnen und Bauern empfinden ihn als Herausforderung. © LK Niederösterreich

Regionale Webinare - Teilnahmebeitrag wird von LK NÖ übernommen

Der renommierte Meteorologe & Klimatologe Prof. Dr. Herbert Formayer von der BOKU Wien erläutert – aufgeteilt auf fünf Regionen – die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung. Danach folgen praxisnahe Anpassungstipps der LK-Expert:innen für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaft.
https://www.youtube.com/watch?v=OmrjdizLIRo
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regional-Webinar für den Zentralraum © LK Niederösterreich

Zentralraum

Jetzt Webinar-Unterlagen für den Zentralraum downloaden:
  • Unterlagen von Meteorologen und Klimatologen Dr. Herbert Formayer
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung
https://www.youtube.com/watch?v=yT20q7LFgsw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regional-Webinar für das Weinviertel & das Marchfeld © LK Niederösterreich

Weinviertel & Marchfeld

Jetzt Webinar-Unterlagen für das Weinviertel und das Marchfeld downloaden:
  • Unterlagen von Meteorologen und Klimatologen Dr. Herbert Formayer
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung
https://www.youtube.com/watch?v=er1iV_pOL8g
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regional-Webinar für das Waldviertel © LK Niederösterreich

Waldviertel

Jetzt Webinar-Unterlagen für das Waldviertel downloaden:
  • Unterlagen von Meteorologen und Klimatologen Dr. Herbert Formayer
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung
https://www.youtube.com/watch?v=w882BLFGEzk
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regional-Webinar für das Berggebiet © LK Niederösterreich

Berggebiet

Jetzt Webinar-Unterlagen für das Berggebiet downloaden:
  • Unterlagen von Meteorologen und Klimatologen Dr. Herbert Formayer
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung
https://www.youtube.com/watch?v=2KN0UD3R1cM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regional-Webinar für das Industrieviertel & die Thermenregion © LK Niederösterreich

Industrieviertel & Thermenregion

Jetzt Webinar-Unterlagen für das Industrieviertel und die Thermenregion downloaden:
  • Unterlagen von Meteorologen und Klimatologen Dr. Herbert Formayer
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung

Downloads zum Thema

  • Klimaanpassungsplan PDF 2,16 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Windisch Auftakt 19.02.2025 PDF 2,26 MB
  • Klimawandelanpassung Tierhaltung alle Regionen PDF 4,92 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Formayer Zentralraum PDF 4,33 MB
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion Zentralraum PDF 2,37 MB
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft Zentralraum PDF 1,69 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Formayer Weinviertel und Marchfeld PDF 3,83 MB
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion Weinviertel und Marchfeld PDF 2,42 MB
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft Weinviertel und Marchfeld PDF 1,71 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Formayer Waldviertel PDF 3,97 MB
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion Waldviertel PDF 2,33 MB
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft Waldviertel PDF 2,51 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Formayer Berggebiet PDF 4,10 MB
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion Berggebiet PDF 2,58 MB
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft Berggebiet PDF 2,39 MB
  • Klimawandelanpassung Prof. Formayer Industrieviertel Thermenregion PDF 4,07 MB
  • Klimawandelanpassung Pflanzenproduktion Industrieviertel Thermenregion PDF 1,91 MB
  • Klimawandelanpassung Forstwirtschaft Industrieviertel Thermenregion PDF 2,58 MB
Zum vorigen voriger Artikel

NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"

Zum nächsten nächster Artikel

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ rockte Berufsmesse "BeST"

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Webinare machen fit für den Klimawandel
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ rockte Berufsmesse "BeST"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • Die LK Technik Mold stellt sich vor
  • Meisterausbildung: Die Praxis immer im Blick
  • Daran arbeiten wir – Die Bäuerinnenorganisation in NÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.05.2025

    Qualitätsoffensive Flying Winemaker

  • 22.05.2025

    ÖPUL 23 Grünlandbiodiversitätsflächen - Grünlandbegehung Praxisseminar

  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Klimawandelwebinare.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Klimawandel_Statistik.jpg © LK Niederösterreich

Der Klimawandel ist in der Land- und Forstwirtschaft deutlich spürbar. Mehr als die Hälfte der Bäuerinnen und Bauern empfinden ihn als Herausforderung. © LK Niederösterreich