Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Weltmilchtag: Mut und Innovationsgeist zeichnen unsere heimischen Milchbäuerinnen und Milchbauern aus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2021

Traditionell steht der 1. Juni ganz im Zeichen der Milch. Am internationalen Weltmilchtag werden die Leistungen der Milchbäuerinnen und Milchbauern ganz bewusst in den Mittelpunkt gestellt. Niederösterreich ist mit seinen rund 4.200 Milchbäuerinnen und Milchbauern und den rund 99.000 Milchkühen eines der wichtigsten Bundesländer für die Milchwirtschaft.

Milchkönigin Anita Tröstl und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Milchkönigin Anita Tröstl und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner bei den Betriebsbesichtigungen anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Bäuerliche Betriebe punkten mit neuen Wegen im Corona-Jahr

Gerade im letzten Jahr, wo die Corona Pandemie vieles auf den Kopf gestellt hat und Produkte aus Pharmazie und Industrie nicht geliefert werden konnten, haben die heimischen Bäuerinnen und Bauern die österreichische Bevölkerung weiterhin mit Lebensmitteln versorgt – unter anderem mit bester Milch und Milchprodukten wie Topfen, Joghurt und Käse versorgt. Einmal mehr wurde bewusst, wie wichtig regionale Produktion ist. Viele Betriebe haben gerade auch das letzte Jahr zum Anlass genommen, mit Mut und Innovationsgeist neue Wege einzuschlagen und sind zum Beispiel in die Direktvermarktung eingestiegen.
POMASSL-06874.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Thomas Ruthner zeigte Besonderheiten seines Milchviehbetriebes im Bezirk Horn auf. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Enorme Leistung auf den Milchviehbetrieben

„Unsere Milchbäuerinnen und Milchbauern leisten enorm viel und sorgen für eine sichere Versorgung. Sie kümmern sich mit größter Sorgfalt um ihre Kühe und sind zugleich Garanten für das heimische Landschaftsbild, das sie maßgeblich gestalten. So versorgen uns viele von ihnen mit einzigartigen Milchspezialitäten und sind wichtige Botschafter einer ganzen Branche“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ.

Milchkönigin: Botschafterin mit Kompetenz und Engagement

Anita Tröstl stammt von einem Milchviehbetrieb in Stössing, Bezirk St. Pölten Land, und ist amtierende niederösterreichische Milchkönigin. Sie sieht sich als Botschafterin für die 4.200 niederösterreichischen Milchbäuerinnen und Milchbauern. Damit hat Tröstl eine wichtige Aufgabe inne, denn es darf nicht vorausgesetzt werden, dass jeder über die Bedeutung der regionalen Milchproduktion und der damit verbundenen Leistungen Bescheid weiß. Daher ist es wichtig, die Kenntnisse über den Weg und den Wert der Milch entsprechend weiterzugeben. Denn realistische Fakten bilden die Basis für Transparenz sowie Verständnis und Vertrauen. „Genau deshalb ist es mir als amtierende niederösterreichische Milchkönigin so wichtig, schon bei den Kindern im Kindergarten und in der Volksschule den Weg der Milch zu erklären. Denn die Kinder von heute sind unsere Konsumenten von morgen“, so Anita Tröstl.
Weltmilchtag 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich
Auch der Nachwuchs am Betrieb Arnhof ist mit Begeisterung mit dabei. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Milchviehbetriebe anlässlich des Weltmilchtages besichtigt

Vier Milchviehbetriebe öffneten ihre Tore und ließen sich über die Schultern schauen.
  • Betrieb Viktoria und Thomas Ruthner im Bezirk Horn
  • Betrieb Monika und Christian Drucker im Bezirk Waidhofen/Thaya
  • Betrieb Arnhof im Bezirk Gmünd
  • Stefan und Johannes Renk im Bezirk Zwettl
Mehr Fotos von den Betrieben und den Besichtigungstouren finden Sie in der Fotogalerie der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101

Links zum Thema

  • Broschüre: Infos für "Milch-Botschafter"
  • Kindgerechte Melkstation
  • Milchpädagogik
Zum vorigen voriger Artikel

Neue „Wein Niederösterreich“ stärkt Wein und Winzer

Zum nächsten nächster Artikel

NÖ beste Obstverarbeitungsbetriebe ausgezeichnet

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager und Neumann-Hartberger gratulieren Landjugend NÖ zu Spendenerfolg für das Ö3 Weihnachtswunder
  • Moosbrugger zur GAP: Unter schwierigen Vorzeichen Bestmögliches für Bauern erzielt
  • Schmuckenschlager: Stabilität und Planungssicherheit für Bauern ist Gebot der Stunde
  • Bäuerliche Selbstbedienungsläden weiter professionalisieren
  • Zu Weihnachten auf regionale Geschenke setzen
  • Schmuckenschlager: Landwirte erfüllen Versorgungsauftrag und fordern Brot und Gebäck in Rot-Weiß-Rot
  • Bäuerinnen NÖ diskutieren häusliche Pflege der Zukunft
  • EU-Bio-Aktionsplan ist solide Grundlage für Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
  • NÖ Landesweintaufe 2021: Neue Weinsaison eröffnet
  • Landwirtschaftskammer NÖ startet Krypto-Weinkeller für heimische Weine
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Milchkönigin Anita Tröstl und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Milchkönigin Anita Tröstl und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner bei den Betriebsbesichtigungen anlässlich des Weltmilchtages am 1. Juni. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

POMASSL-06874.jpg © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Thomas Ruthner zeigte Besonderheiten seines Milchviehbetriebes im Bezirk Horn auf. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Weltmilchtag 2021 © Georg Pomassl/LK Niederösterreich

Auch der Nachwuchs am Betrieb Arnhof ist mit Begeisterung mit dabei. © Georg Pomassl/LK Niederösterreich