Wenn am Spargelfeld die Blumen blühen
Bildergalerie
(3 Fotos)
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
© LK Österreich
© LK Österreich
Traditionsbranche rüstet sich für die Zukunft
Klimawandel, Inflation oder der Ukraine-Konflikt: Herausforderungen gibt es derzeit wie Sand am Meer. Für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern stellt sich damit auch die Frage: Was tun? Kosten sparen, Mengen reduzieren, oder doch weiter investieren? Fragestellungen, vor denen auch Niederösterreichs Spargelbäuerinnen und Spargelbauern standen. Für Werner Magoschitz, Obmann des Vereins Marchfeldspargel g.g.A., steht die Entscheidung fest: "Wir investieren. Denn wer investiert, hat Vertrauen in die Zukunft.“ Eine Zukunft, die laut Magoschitz Blüten tragen soll.
Biodiversität ist Schlagwort der Stunde
Damit steht der Obmann allerdings keineswegs alleine da. Denn alle Marfelder Spargelbäuerinnen und Spargelbauern ziehen an einem Strang. Das allseits erklärte Zauberwort lautet dabei "Biodiversität". "Mit der Zwischenreihenbepflanzung haben wir tolle erste Ergebnisse erzielt und wir benötigen dadurch weniger nitrathaltigen Dünger. Unser oberstes Ziel lautet den Lebensraum der Tiere, Insekten und Pflanzen auf und rund um unsere Felder so schonend wie möglich zu behandeln“, heißt es von den Spargelbauern.
Spargelqualität wurde weiter gesteigert
Das alles kommt allerdings nicht nur der Tier- und Pflanzenwelt zu Gute. Auch die Qualität des Spargels konnte davon profitieren. Durch die Blühpflanzen auf den Feldern passiert eine "Durchwurzelung des Bodens“. "Der Butterspargel ist noch zarter und der Solo Spargel noch weisser als bisher. Kurzum wir durften aus diesem Projekt viel von der Natur lernen und wir werden diese Massnahmen auch in Zukunft weiter verfolgen", sind sich die Spargelbauern einig.
Spargelhonig als Nebenprodukt der Biodiversität
Umso besser, dass die blühende Nachbarschaft des Spargels auch noch für einen weiteren Bonusfaktor sorgt. Denn die fleißigen Bienen finden auf den Blumenwiesen alles, was es für ihren Honig braucht und so können sich Spargelfans künftig auch über einen Spargelhonig freuen.
Verantwortung für Mensch, Tier und Natur
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Konsumententipp: Auf die Herkunft achten
Spargel statt Avocado, lautet die Devise: Wer sicherstellen möchte, dass Österreich sein Gemüse auch in Zukunft selbst herstellen kann, muss mehr auf die Herkunft achten, betonen die Marchfelder Spargelbauern unisono. Klare Kennzeichnung im Handel macht es für Konsumentinnen und Konsumenten einfacher, zu heimischer Qualitätsware zu greifen.