Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Wenn sich alles um die Biene dreht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2024 | von Eva Lechner

Im Winter herrscht Ruhe im Bienenstock. Im Frühling kann das große Summen allerdings wieder beginnen. Doch was lässt sich über die gestreiften Nützlinge alles erzählen und wie können Bäuerinnen und Bauern mit gezielten Bienenfakten im Gespräch begeistern?

Biene - Honigwabe Waben mit Bienen.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Artenvielfalt im Bienenreich: Biene ist nicht gleich Biene

Österreich gilt zu Recht als Land der Bienen. Unglaubliche 696 Wildbienenarten und 400.000 Honigbienenvölker sorgen dafür, dass es bei uns anständig summt und brummt. Während sich Honigbienen ausschließlich in ihren Bienenstöcken zu Hause fühlen, leben Wildbienen als Einsiedler. Im Durchschnitt beaufsichtigt ein österreichischer Imker 13 Völker.

Der Wildbiene auf den Zahn gefühlt

Die Steppenbiene ist mit ihren vier Millimetern wohl die kleinste Wildbiene. Mit 30 Millimetern zählt die blauschwarz-glänzende Holzbiene zu den größten Vertretern der Wildbienenarten. Wildbienen leben in Wäldern und auf Wiesen.

Was wir für die Bienen tun?

Imker:innen und Landwirt:innen arbeiten Hand in Hand, wenn es um die Biene geht. Ob wilde Ecken am Bauernhof, eine ausgeklügelte Fruchtfolge am Acker oder die professionelle Betreuung der Bienenvölker im Bienenstock: Noch nie wurden die Bedürfnisse der Bienen derart in den Mittelpunkt gestellt wie heute.

Auch im eigenen Garten lässt sich für die Biene so einiges tun. So lassen sich zum Beispiel ganz leicht zusätzliche Nistplätze für Wildbienen schaffen. Ein größeres Stück Holz mit Bohrlöchern reicht, um den gestreiften Nützlingen einen geeigneten Platz zu bieten. Das unbehandelte Holz einfach an einen Ort platzieren, der vor Regen und Wind geschützt ist und warten was passiert. Doch auch „wilde Ecken“ lassen sich nicht nur auf einem Bauernhof einplanen, sondern auch im Privatgarten können Plätze definiert werden, wo das Gras mal einfach etwas höher wachsen darf. Die Bienen werden es dem Hobbygärtner danken. Für Begeisterungsflüge bei den Bienen sorgen aber nicht nur wilde Ecken, sondern auch Insektenhotels.
Biene - Honigwabe.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Wie aus Nektar Honig wird

Im März startet in den heimischen Bienenstöcken wieder ein buntes Treiben. Die Honigbienen beenden ihre Winterruhe und begrüßen mit ihren Flügen die ersten Frühlingspflanzen. Zehn Mal am Tag heißt es für die Honigbiene raus aus dem Bienenstock. Sie begibt sich auf Nahrungssuche. 250 bis 300 Blüten besucht eine Biene pro Tag. Bis Oktober kann man die gestreiften Gesellen in der Luft herum schwirren sehen. Während die Bienenkönigin fünf Jahre alt werden kann, dauert das normale Bienenleben lediglich sechs Wochen. In dieser Zeit erzeugt die Biene etwa zwei Teelöffel Honig.
 

Niederösterreichisches Bienenwissen kurz gefasst

Vom Frühling bis in den Hochsommer leben im Bienenvolk drei Arten von Bienenwesen: eine Königin, einige hundert männliche Bienen, die sogenannten Drohnen und rund 30.000 weibliche Arbeiterinnen.

In Niederösterreich gibt es rund 63.000 Bienenvölker und rund 5.100 Imkerinnen und Imker.
Zum vorigen voriger Artikel

1.000 Bäuerinnen und Bauern bei den AMA-Marketing Partnertagen mit dabei

Zum nächsten nächster Artikel

Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über Energie

Gesellschaftsdialog

  • Die Schulaktionstage der Bäuerinnen Niederösterreich: Regionale Lebensmittel machen Schule
  • Aktion für heimischen Apfelsaft startet im Oktober
  • Wie stark beeinflussen Getreidepreise wirklich den Preis von Brot und Gebäck?
  • Mit Infotafeln die Landwirtschaft und den eigenen Hof sichtbar gemacht
  • Kampagne: FairHalten auf der Alm und in der Natur
  • Unsere Bauernhöfe: Heiß begehrter Lebensraum
  • Das war die Woche der Landwirtschaft 2022
  • Wertschöpfung durch Kommunikation
  • Anknüpfungspunkte entdecken & Interesse wecken
  • Mit Ferienspielen die Landwirtschaft erlebbar machen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 6 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Biene - Honigwabe Waben mit Bienen.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich

Biene - Honigwabe.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich