Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?
Bildergalerie
(10 Fotos)
© LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
Je größer der Haushalt, desto mehr kommt weg
Eine Umfrage des Iglo Austria Konzerns zeigt, dass in heimischen Haushalten immer mehr Lebensmittel im Müll landen. 80 Prozent der Menschen werfen Lebensmittel weg. Besonders oft entsorgen laut der Umfrage 18- bis 29-Jährige Essen im Mistkübel. Neun von zehn Befragten in dieser Altersgruppe gaben an, in den vergangenen drei Monaten Lebensmittel weggeworfen zu haben. Mit steigendem Alter wird man achtsamer: Von den 40- bis 49-Jährigen haben acht von zehn in den vergangenen drei Monaten Lebensmittel entsorgt. Bei den Über-60-Jährigen ist der Anteil mit 67 Prozent am geringsten. Doch nicht nur das Alter ist entscheidend. Auch die Haushaltsgröße beeinflusst, wie viel Essen im Mistkübel landet.
In Ein-Personen-Haushalten landet am wenigsten im Müll. Bei Haushalten mit drei oder mehr Mitgliedern geben 88 Prozent an, Lebensmittel weggeworfen zu haben.
In Ein-Personen-Haushalten landet am wenigsten im Müll. Bei Haushalten mit drei oder mehr Mitgliedern geben 88 Prozent an, Lebensmittel weggeworfen zu haben.
Was landet im Müll?
Am häufigsten landen Obst sowie Brot und Gebäck im Müll – jeweils bei 37 Prozent der Befragten. Dahinter folgen Gemüse (30 Prozent, 2023 waren es noch 22 Prozent) und Milchprodukte (24 Prozent). Auch Selbstgekochtes wird oft entsorgt (23 Prozent). Seltener betroffen sind Wurstwaren (17 Prozent), Fleisch (9 Prozent) und Eier (7 Prozent).
Warum landet Essen im Müll? - Die häufigsten Gründe
Am häufigsten landen verdorbene oder schimmlige Lebensmittel im Müll (60 Prozent). Bei rund einem Viertel (27 Prozent) ist der Grund schlicht Vergessen. Und bei 16 Prozent handelt es sich um zu große Portionen oder um Produkte, bei denen Unsicherheit über die Haltbarkeit besteht. Vor allem falsche Lagerung lässt die Menge an weggeworfenen Speisen in die Höhe schnellen.
Tipps im Umgang mit verderblichen Lebensmitteln
- Erstellen Sie einen Wochenspeiseplan und achten Sie auf die aktuellen Lebensmittel der Saison.
- Überlegen Sie, was Sie brauchen und machen Sie eine Einkaufsliste.
- Schaffen Sie Ordnung und damit Überblick in ihrem Kühl- bzw. Vorratsschrank.
- Achten Sie auf die Lagerungsbedingung der Lebensmittel. Obst und Gemüse sollten getrennt gelagert werden. Äpfel sondern ein Reifegas ab, welches Früchte, die im Umkreis lagern schneller reifen und verderben lässt.
- Gut verpackt und richtig gelagert halten Lebensmittel länger.
- Prüfen Sie bei Angeboten, ob es wirklich die Großpackung sein muss.
- Vermeiden Sie Impuls- und Aktionskäufe. Gehen Sie nicht hungrig einkaufen.
- Legen Sie nicht zu große Vorräte an.
- Machen Sie sich mit den Klimazonen Ihres Kühlschrankes vertraut und lagern Sie die Lebensmittel richtig ein.
- Was Sie nicht essen, rechtzeitig einfrieren oder haltbar machen.
Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur ein Richtwert
Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt aus, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften behält. Das bedeutet, dass die Ware bei richtiger Lagerung und ungeöffnet mindestens bis zum Minesthaltbarkeitsdatum in Ordnung sein muss. Lebensmittel können aber auch nach dem Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums noch genißbar sein. Hier gilt es seine eigenen Sinne einzusetzen.
Der Frischetest
- Sehen und das Lebensmittel auf typische Farbe sowie Unversehrtheit der Verpackung prüfen.
- Riechen, ob das Lebensmittel den typischen Geruch hat.
- Schmecken, ob das Lebensmittel den typischen Geschmack hat.
Hintergründe zur Studie
Für die Studie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im September 2025 für Iglo Österreich 1.011 Österreicher/innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.