Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von Eva Lechner

Eine neue Umfrage zeigt: Immer mehr Lebensmittel landen im Müll. Acht von zehn Personen werfen wertvolle Lebensmittel weg. Wesentlich mehr als noch im Jahr 2023. Hier einige Tipps, wie jeder Einzelne Lebensmittelabfälle vermeiden kann.

Bildergalerie (10 Fotos)
Lebensmittelverschwendung - was kann jeder dagegen tun? © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px NEU - Resteküche Braten.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Stop-Lebensmittelverschw.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung3.jpg © LK Niederösterreich
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung - was kann jeder dagegen tun? © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px NEU - Resteküche Braten.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Stop-Lebensmittelverschw.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung3.jpg © LK Niederösterreich
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Je größer der Haushalt, desto mehr kommt weg

Eine Umfrage des Iglo Austria Konzerns zeigt, dass in heimischen Haushalten immer mehr Lebensmittel im Müll landen. 80 Prozent der Menschen werfen Lebensmittel weg. Besonders oft entsorgen laut der Umfrage 18- bis 29-Jährige Essen im Mistkübel. Neun von zehn Befragten in dieser Altersgruppe gaben an, in den vergangenen drei Monaten Lebensmittel weggeworfen zu haben. Mit steigendem Alter wird man achtsamer: Von den 40- bis 49-Jährigen haben acht von zehn in den vergangenen drei Monaten Lebensmittel entsorgt. Bei den Über-60-Jährigen ist der Anteil mit 67 Prozent am geringsten. Doch nicht nur das Alter ist entscheidend. Auch die Haushaltsgröße beeinflusst, wie viel Essen im Mistkübel landet. 

In Ein-Personen-Haushalten landet am wenigsten im Müll. Bei Haushalten mit drei oder mehr Mitgliedern geben 88 Prozent an, Lebensmittel weggeworfen zu haben.

Was landet im Müll?

Am häufigsten landen Obst sowie Brot und Gebäck im Müll – jeweils bei 37 Prozent der Befragten. Dahinter folgen Gemüse (30 Prozent, 2023 waren es noch 22 Prozent) und Milchprodukte (24 Prozent). Auch Selbstgekochtes wird oft entsorgt (23 Prozent). Seltener betroffen sind Wurstwaren (17 Prozent), Fleisch (9 Prozent) und Eier (7 Prozent).

Warum landet Essen im Müll? - Die häufigsten Gründe

Am häufigsten landen verdorbene oder schimmlige Lebensmittel im Müll (60 Prozent). Bei rund einem Viertel (27 Prozent) ist der Grund schlicht Vergessen. Und bei 16 Prozent handelt es sich um zu große Portionen oder um Produkte, bei denen Unsicherheit über die Haltbarkeit besteht. Vor allem falsche Lagerung lässt die Menge an weggeworfenen Speisen in die Höhe schnellen.

Tipps im Umgang mit verderblichen Lebensmitteln

  • Erstellen Sie einen Wochenspeiseplan und achten Sie auf die aktuellen Lebensmittel der Saison.
  • Überlegen Sie, was Sie brauchen und machen Sie eine Einkaufsliste.
  • Schaffen Sie Ordnung und damit Überblick in ihrem Kühl- bzw. Vorratsschrank.
  • Achten Sie auf die Lagerungsbedingung der Lebensmittel. Obst und Gemüse sollten getrennt gelagert werden. Äpfel sondern ein Reifegas ab, welches Früchte, die im Umkreis lagern schneller reifen und verderben lässt.
  • Gut verpackt und richtig gelagert halten Lebensmittel länger.
  • Prüfen Sie bei Angeboten, ob es wirklich die Großpackung sein muss.
  • Vermeiden Sie Impuls- und Aktionskäufe. Gehen Sie nicht hungrig einkaufen.
  • Legen Sie nicht zu große Vorräte an.
  • Machen Sie sich mit den Klimazonen Ihres Kühlschrankes vertraut und lagern Sie die Lebensmittel richtig ein.
  • Was Sie nicht essen, rechtzeitig einfrieren oder haltbar machen.

Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur ein Richtwert

Das Mindesthaltbarkeitsdatum sagt aus, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften behält. Das bedeutet, dass die Ware bei richtiger Lagerung und ungeöffnet mindestens bis zum Minesthaltbarkeitsdatum in Ordnung sein muss. Lebensmittel können aber auch nach dem Ablauf des Mindeshaltbarkeitsdatums noch genißbar sein. Hier gilt es seine eigenen Sinne einzusetzen.

Der Frischetest

  • Sehen und das Lebensmittel auf typische Farbe sowie Unversehrtheit der Verpackung prüfen.
  • Riechen, ob das Lebensmittel den typischen Geruch hat.
  • Schmecken, ob das Lebensmittel den typischen Geschmack hat.

Hintergründe zur Studie

Für die Studie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im September 2025 für Iglo Österreich 1.011 Österreicher/innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.

Links zum Thema

  • Rezepttipps für weniger Lebensmittelabfälle
Zum nächsten nächster Artikel

Kampagne: FairHalten auf der Alm und in der Natur

Gesellschaftsdialog

  • Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?
  • Kampagne: FairHalten auf der Alm und in der Natur
  • Landwirtschaft KIDS: Jetzt geht es für Kinder ab auf den Bauernhof!
  • Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor
  • Das sind die besten Weine Niederösterreichs
  • Sexing in der Rinderzucht: Komplexe Themen transparent kommunizieren
  • Kampagne: 8 x Achtsamkeit in unserer Kulturlandschaft
  • Niederösterreicherin Award: Bäuerin begeistert mit Bodenhaftung, Herzblut und Genuss
  • Klarheit schaffen, Vertrauen stärken: Niederösterreich setzt auf Herkunft
  • Produkte spenden statt entsorgen: Jetzt Teil der "Team Österreich Tafel" werden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Lebensmittelverschwendung - was kann jeder dagegen tun? © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Insta 1080x1080px NEU - Resteküche Braten.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

sharebilder_Stop-Lebensmittelverschw.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

© Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich

Lebensmittelverschwendung3.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

Lebensmittelverschwendung - was kann jeder dagegen tun? © LK Niederösterreich
Welche Lebensmittel werden im Kühlschrank wo gelagert. © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung2.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px Grafiken Lebensmittelverschwendung3.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Insta 1080x1080px NEU - Resteküche Braten.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
sharebilder_Stop-Lebensmittelverschw.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung.jpg © Marlene Weitzenböck/LK Niederösterreich
Lebensmittelverschwendung3.jpg © LK Niederösterreich
Sehen, riechen, schmecken - bei Lebensmitteln auf die eigenen Sinne verlassen und nicht nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum © LK Niederösterreich