Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Karpfenteiche und Bäuerinnenladen im Rampenlicht: Wegweiser und Vorbilder des Waldviertels ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.10.2025 | von Eva Lechner

Zum ersten Mal wurde der "Zukunftspreis Waldviertel" verliehen. Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft und der Bäuerinnenladen Dobersberg konnten die 16-köpfige Jury von sich überzeugen und gingen als Sieger ihrer Kategorie hervor.

Logo Zukunftspreis.jpg © Archiv
© Archiv

Kurz gefasst

Beim erstmals verliehenen Zukunftspreis Waldviertel wurde ein klares Signal gesendet: Regionale Identität, nachhaltige Nutzung und gemeinschaftliches Engagement zählen. Als Siegerprojekt gefeiert wurde die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft – ein System, das jüngst von der FAO als „landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ gewürdigt wurde. Ebenfalls ausgezeichnet: der Bäuerinnenladen Dobersberg, ein kleines, lokal verankertes Beispiel für erfolgreiche Direktvermarktung und ehrenamtliches Wirtschaften in der Region.

Bäuerliche Projekte überzeugten

Bis 20. September wurde eingereicht was das Zeug hielt. Unzählige Projekte, Organisationen und Personen stellten sich dem Urteil einer Jury. Das erklärte Ziel: Den "Zukunftspreis Waldviertel" nach Hause zu holen. Bereits am Freitag, 10. Oktober, war es schließlich soweit. Vor rund 280 Gästen wurden die Preisträger bekanntgegeben. In drei Kategorien wurden die Auszeichnungen vergeben. Gleich zwei Trophäen gingen an bäuerliche Vorzeigeprojekte.

Waldviertler Karpfenteichwirtschaft

In der Kategorie "Projekte" konnte die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft überzeugen. Erst im Mai 2025 konnte die Karpfenteichwirtschaft einen wahren Meilenstein für sich verbuchen. Mit der Auszeichnung landwirtschaftliches Weltkulturerbe der Welternährungsorganisation ging die höchstmögliche Würdigung eines landwirtschaftlichen Produktionssystems in das Waldviertel. Mit dem "Zukunftspreis Waldviertel" können sich Teichwirtinnen und Teichwirte somit bereits über die zweite Auszeichnung innerhalb kürzester Zeit freuen.

Die Jury bestätigte ...

Die Jury bestätigt mit ihrer Entscheidung, dass es sich beim landwirtschaftlichen Weltkulturerbe „Waldviertler Karpfenteichwirtschaft“ um ein Jahrhundertprojekt für das Waldviertel handelt und dass die ausgeschriebenen Kriterien – Bezug zum Waldviertel, breite Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Kooperation, Mut und Vorreiterrolle sowie Innovationsgrad und Besonderheit – in herausragender Weise erfüllt werden.

Karpfenteiche prägen die Landschaft

Fakt ist: Die Teichwirtschaft im Waldviertel ist mehr als Fischzucht. Rund 2.200 Teiche auf fast 2.000 Hektar prägen Landschaft, Artenvielfalt und Kultur – und liefern Jahr für Jahr etwa 400 Tonnen regional produzierten Karpfen. Für Teichwirtinnen und Teichwirte bedeutet das eine immense Kraftanstrengung. Denn die Bewirtschaftung der Teiche ist anstrengend, arbeitsintensiv und anspruchsvoll. Hinzu kommt, dass die Vermarktung auf gut funktionierende Netzwerke angewiesen ist.

Dobersberg: Bäuerliches Verkaufsformat mit Produkten aus der Region

Wie diese Netzwerke funktionieren können zeigt auch der Bäuerinnenladen Dobersberg. Neben dem landwirtschaftlichen Weltkulturerbe wurde auch dieses Projekt beim Zukunftspreis vor den Vorhang geholt. Der Bäuerinnenladen Dobersberg steht für die andere Seite erfolgreicher Regionalentwicklung: ein lokales, von Bäuerinnen organisiertes Verkaufsformat mit Produkten aus der unmittelbaren Umgebung. Der Laden ist Treffpunkt, Schaufenster bäuerlicher Erzeugung und ein praktisches Beispiel, wie Direktvermarktung Wertschöpfung vor Ort hält.

Innovationskraft im Waldviertel

Beide Projekte zeigen, welche Innovationskraft in der bäuerlichen Landwirtschaft steckt. Kombiniert mit Tradition, Tatkraft und Mut sorgen Bäuerinnen und Bauern in allen Teilen Niederösterreichs dafür, dass Regionen nachhaltig belebt werden. Preise wie der "Zukunftspreis Waldviertel" machen dies einmal mehr sichtbar und sind ein starkes Zeichen der Wertschätzung.

Zukunftspreis Waldviertel: Was hinter der Auszeichnung steckt

Der Zukunftspreis Waldviertel würdigt Projekte, Initiativen und Betriebe, die mit innovativen Ideen, nachhaltigem Wirtschaften und regionaler Wertschöpfung zur positiven Entwicklung des Waldviertels beitragen.

Veranstalter:
Der Preis wird von der Waldviertel Akademie gemeinsam mit regionalen Partner:innen und Gemeinden vergeben.

Jury:
Eine 16-köpfige Jury aus Vertreter:innen von Wirtschaft, Landwirtschaft, Kultur, Bildung und Regionalentwicklung bewertet die Einreichungen.

Bewertungskriterien:

  • Nachhaltigkeit und Innovationsgrad

  • Beitrag zur regionalen Wertschöpfung

  • Übertragbarkeit und Vorbildwirkung

  • Soziale und ökologische Verantwortung

Links zum Thema

  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
  • Bäuerinnenladen Dobersberg
Zum nächsten nächster Artikel

Eier sind nicht nur am Frühstückstisch der Star

Gesellschaftsdialog

  • Karpfenteiche und Bäuerinnenladen im Rampenlicht: Wegweiser und Vorbilder des Waldviertels ausgezeichnet
  • Eier sind nicht nur am Frühstückstisch der Star
  • NÖ Tierschutzpreis 2025: Hofmolkerei Nadlinger ausgezeichnet
  • Tough, smart, weiblich: Frauenpower am Hof
  • Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?
  • Kampagne: FairHalten auf der Alm und in der Natur
  • Landwirtschaft KIDS: Jetzt geht es für Kinder ab auf den Bauernhof!
  • Woche der Landwirtschaft: Eine Marillen-Hochburg stellt sich vor
  • Das sind die besten Weine Niederösterreichs
  • Sexing in der Rinderzucht: Komplexe Themen transparent kommunizieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
89 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Logo Zukunftspreis.jpg © Archiv

© Archiv