Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Woche des Waldes steht im Zeichen der Biodiversität

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.06.2021

Biodiversität ist in den letzten Jahren ein vielbeachtetes Thema in der Gesellschaft geworden. Verschiedenste Pflanzenarten und -sorten, Tierarten und -rassen, genauso die Vielfältigkeit von Lebensräumen – all das ist Biodiversität. Diese breite Vielfalt zu schützen, zu erhalten und auszubauen sollte in unser aller Interesse sein. Um bereits Kinder spielerisch zum Thema Vielfalt in der Natur hinzuführen hat die Landwirtschaftskammer NÖ zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Unser Wald und seine Pflanzen und Tiere“ eingeladen. Rechtzeitig zur Woche des Waldes von 14. bis 18. Juni 2021 wurden nun die Sieger gekürt.

Bildergalerie (4 Fotos)
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_1.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_2.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_3.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Lebenshilfe überreicht Nistkästen © LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_1.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_2.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_3.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Lebenshilfe überreicht Nistkästen © LK Niederösterreich
Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser (v.l.), Landeskammerrat Josef Laier, Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ und Forstdirektor Werner Löffler gratulieren der 3. Klasse der Volksschule Winzendorf zum 1. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich
LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.), Forstdirektor Werner Löffler, Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser, Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln und Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ gratulieren der 2a Klasse der Volksschule Horn zum 2. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich
LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.), Forstdirektor Werner Löffler, Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser, Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ und Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln gratulieren der 1b Klasse der Volksschule Markersdorf-Haindorf zum 3. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich
Die Nistkästen für die teilnehmenden Klassen wurden vom Verein Lebenshilfe Niederösterreich angefertigt und der Landwirtschaftskammer NÖ zur Verteilung übergeben. © LK Niederösterreich
„Rund 35.000 Waldbesitzer mit etwa 780.000 Hektar Waldfläche in Niederösterreich setzen bewusst Maßnahmen zur Erhaltung von Lebensräumen für vielfältige und zugleich klimafitte Wälder. Sie setzen auf naturnahe Bewirtschaftung und bezeichnen die Vielfalt in ihren Wäldern als ihre Lebensversicherung“, erklärt Andrea Wagner, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer NÖ.

196 Klassen mit rund 2.000 Einzelzeichnungen beim Wettbewerb dabei

Um bereits Kinder für die Vielfältigkeit der Natur zu sensibiliseren, hat die Landwirtschaftskammer NÖ alle niederösterreichischen Volksschülerinnen und –schüler zum Mal- und Zeichenwettbewerb „Unser Wald und seine Pflanzen und Tiere“ eingeladen. 101 Volksschulklassen aus ganz Niederösterreich haben am Wettbewerb teilgenommen. 196 Klassen haben ihre kreativen Werke eingereicht, rund 2.000 Einzelzeichnungen wurden von einer unabhängigen Jury bewertet.

Die Sieger

  • 1. Platz: Volksschule Winzendorf, 3. Klasse
  • 2. Platz: Volksschule Horn, 2a Klasse
  • 3. Platz: Volksschule Markersdorf-Haindorf, 1b Klasse
Hier geht´s zur Fotogalerie mit den besten 20 Zeichnungen

Was erwartet die Gewinner

Die drei Bestplatzierten erhalten als Gewinn einen 4-stündigen Waldpädagogikausflug für die gesamte Klasse, eine Urkunde und ein Vogelnistkasten, der im Schulgarten zum Beobachten der Vögel aufgehängt werden kann. Alle weiteren Schulen, die teilgenommen haben, erhalten ebenfalls einen Nistkasten und jede Klasse eine Urkunde.

Die Nistkästen wurden vom Verein Lebenshilfe Niederösterreich angefertigt. Als professioneller Dienstleister bietet die Lebenshilfe Niederösterreich für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Begleitung im täglichen Leben. Nun profitieren die teilnehmenden Schulen von der professionellen Arbeit und können sich schon bald über ihre hölzernen Nistkästen freuen.

NÖ Waldbesitzer nutzen die Mittel aus dem Waldfonds

Der mit 1. Februar 2021 in Kraft getretene Waldfonds wird von den niederösterreichischen Waldbesitzern sehr stark nachgefragt. Mehr als 3.000 Förderanträge wurden in den ersten drei Monaten eingereicht. Der Schwerpunkt der geplanten Maßnahmen liegt dabei bei der Wiederbewaldung und den Pflegemaßnahmen für Jungbestände. „Der Waldfonds zielt darauf ab, klimafitte Wälder zu entwickeln und die Biodiversität im Wald zu stärken. Dies gelingt durch gezielte Maßnahmen, die zu einer Erhöhung des Mischwaldanteiles und zur Steigerung der Stabilität der Wälder führen. Damit einhergehend kommt es zu einer weiteren Steigerung der Artenvielfalt im Wald“, erklärt Wagner.

Trend zur Mischwaldbegründung

Baumartenvielfalt ist aufgrund der klimatischen Veränderung und aus ökonomischer Sicht ein wesentlicher Faktor, um das betriebliche Risiko zu minimieren und damit erfolgreich Forstwirtschaft zu betreiben. Daher sind bei der Wiederbewaldung standorttaugliche Baumartenmischungen ein wesentliches Kriterium. Die Waldinventur zeigt bereits einen verstärkten Trend zu Laubholz- und Mischwäldern. So liegt der Laubholzanteil am gesamten niederösterreichischen Holzvorrat mittlerweile bei über 35 Prozent. In den 90iger Jahren lag der Laubholzanteil noch unter 30 Prozent.

Kontakt

  • Christina Spangl
    DIin Christina Spangl
    christina.spangl@lk-noe.at
    T 05 0259 28101
Zum vorigen voriger Artikel

Bundesministerin Edtstadler besuchte mit irischer Delegation das Traisental

Zum nächsten nächster Artikel

Neue „Wein Niederösterreich“ stärkt Wein und Winzer

Weitere Beiträge

  • Preisverleihung mit neuem Biodiversitätspreis: Wer sind die blühendsten Gemeinden Niederösterreichs?
  • Niederösterreichs Mountainbike-Netz im Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus weiterentwickeln
  • 71. NÖ Almwandertag: In Maiersdorf bei der Hohen Wand stand „FairHalten auf der Alm“ im Mittelpunkt
  • Erntejahr 2021: Vorläufige Mengen und Qualitäten
  • Land- und Forstwirtschaft als Leidtragende des Klimawandels schützen
  • Beste Top-Heurige Niederösterreichs prämiert
  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung ist die Grundlage für Artenvielfalt
  • Innovative Bewässerung in der Landwirtschaft soll Lebensmittelversorgung im Land sichern
  • Landesweinprämierung 2021: Beste Weine des Landes ausgezeichnet
  • Neues Projekt der Bäuerinnen NÖ: Für a guats Miteinand bei uns am Land
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
76 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/4
Zum letzten Bild springen
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_1.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser (v.l.), Landeskammerrat Josef Laier, Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ und Forstdirektor Werner Löffler gratulieren der 3. Klasse der Volksschule Winzendorf zum 1. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_2.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.), Forstdirektor Werner Löffler, Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser, Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln und Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ gratulieren der 2a Klasse der Volksschule Horn zum 2. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_3.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.), Forstdirektor Werner Löffler, Kommunikationsdirektorin Daniela Morgenbesser, Andreas Gruber von der Bildungsdirektion NÖ und Eva Schmircher von der Egon Schiele VS Tulln gratulieren der 1b Klasse der Volksschule Markersdorf-Haindorf zum 3. Platz. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Lebenshilfe überreicht Nistkästen © LK Niederösterreich

Die Nistkästen für die teilnehmenden Klassen wurden vom Verein Lebenshilfe Niederösterreich angefertigt und der Landwirtschaftskammer NÖ zur Verteilung übergeben. © LK Niederösterreich

Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_1.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_2.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Foto_LK NÖ Zeichenwettbewerb_3.Platz.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
Lebenshilfe überreicht Nistkästen © LK Niederösterreich