Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft
Österreichs Landwirtschaft ist extrem vielfältig - vom Weinbau im Osten bis zu Bergbauern in den Alpen, vom Ackerbau bis zur Tierproduktion, von Obst und Gemüse bis zu Sonderkulturen. Genauso vielfältig sind aber auch die Herausforderungen, etwa schwankende Preise, steigende gesellschaftliche Ansprüche oder der Klimawandel. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, braucht es klare agrarpolitische Perspektiven und Rahmenbedingungen. “Der bäuerliche Familienbetrieb ist unser Leitbild, die ökosoziale Marktwirtschaft unser Kompass. Mein Ziel ist es, dass wir auch in 20 Jahren noch eine wettbewerbsfähige, aktive Land- und Forstwirtschaft in einem vitalen, ländlichen Raum haben“, so Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig.
Aus dieser Motivation heraus hat er die Erarbeitung der “Vision 2028+“ angestoßen. In dem achtmonatigen Strategieprozess, an dem sich rund 3.000 Personen beteiligten, wurden sieben positiv formulierte Zielbilder erarbeitet, die den Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft weisen und ein tragfähiges Fundament für politische Entscheidungen bilden sollen. Die da sind:
Aus dieser Motivation heraus hat er die Erarbeitung der “Vision 2028+“ angestoßen. In dem achtmonatigen Strategieprozess, an dem sich rund 3.000 Personen beteiligten, wurden sieben positiv formulierte Zielbilder erarbeitet, die den Weg zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft weisen und ein tragfähiges Fundament für politische Entscheidungen bilden sollen. Die da sind:
1. Stärkung des Unternehmertums in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Österreich ist geprägt von wirtschaftlich erfolgreichen, bäuerlichen Familienbetrieben, die unternehmerisch unter Einhaltung ökologischer Prinzipien handeln und auf vielfältige Weise Wertschöpfung generieren. Diese erbringen im Sinne einer regionalen und multifunktionalen Landwirtschaft nachhaltig wertvolle Leistungen für die Gesellschaft. Landwirt:innen verbinden Tradition und Moderne.
2. Ausrichtung und Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsproduktion
Durch die Weiterentwicklung der österreichischen Qualitätsstrategie sind die Nachfrage nach Qualitätsprodukten, das Einkommen und die Wettbewerbsfähigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe gestiegen. Transparenz und Verständlichkeit in der Kennzeichnung ermöglichen Konsument:innen, den Mehrwert von Qualitätsprodukten zu erkennen.
3. Klima- und Umweltschutz sowie Klimawandelanpassung In der Land- und Forstwirtschaft Österreichs ist die Vereinigung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Schutz natürlicher Ressourcen, Resilienz und Anpassungsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel gelungen. Zur Förderung der Vielfalt nachhaltig wirtschaftender Betriebe ist der Wert von Ökosystemleistungen ein wesentliches Kriterium.
4. Optionen der Wertschöpfung am Bauernhof
Immer mehr land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben durch zukunftsfähige, individuelle Erwerbskombinationen und/ oder durch innovative Produkte und Dienstleistungen alternative Einkommensquellen erschlossen und ihre betriebliche Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit erhöht. Es ist gelungen, den Arbeitsplatz Bauernhof auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten.
5. Zukunftsfähiger ländlicher Raum - Bedürfnisse der Landwirtschaft
Der ländliche Raum ist ein attraktiver und lebenswerter Ort, der Menschen, insbesondere jungen Menschen und Frauen, eine Zukunftsperspektive bietet. Gesunde land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit motivierten, innovativen und zukunftsorientierten Betriebsführer:innen werden für ihre vielfältigen Leistungen geschätzt.
6. Chancen und Nutzen der Digitalisierung und Innovation
Der gezielte Einsatz und die stetige Weiterentwicklung von Forschung, Digitalisierung und Innovation schaffen höhere Lebensqualität, nachhaltige Bewirtschaftung und erhöhte Wertschöpfung in einer multifunktionalen Land- und Forstwirtschaft.
7. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung - der Dialog
Gesellschaft und Land- und Forstwirtschaft sind in einem ehrlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog. Es wird bewusst konsumiert und ökologisch, sozial sowie ökonomisch verantwortungsvoll produziert.
Die Landwirtschaft in Österreich ist geprägt von wirtschaftlich erfolgreichen, bäuerlichen Familienbetrieben, die unternehmerisch unter Einhaltung ökologischer Prinzipien handeln und auf vielfältige Weise Wertschöpfung generieren. Diese erbringen im Sinne einer regionalen und multifunktionalen Landwirtschaft nachhaltig wertvolle Leistungen für die Gesellschaft. Landwirt:innen verbinden Tradition und Moderne.
2. Ausrichtung und Weiterentwicklung der agrarischen Qualitätsproduktion
Durch die Weiterentwicklung der österreichischen Qualitätsstrategie sind die Nachfrage nach Qualitätsprodukten, das Einkommen und die Wettbewerbsfähigkeit der bäuerlichen Familienbetriebe gestiegen. Transparenz und Verständlichkeit in der Kennzeichnung ermöglichen Konsument:innen, den Mehrwert von Qualitätsprodukten zu erkennen.
3. Klima- und Umweltschutz sowie Klimawandelanpassung In der Land- und Forstwirtschaft Österreichs ist die Vereinigung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz und Schutz natürlicher Ressourcen, Resilienz und Anpassungsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel gelungen. Zur Förderung der Vielfalt nachhaltig wirtschaftender Betriebe ist der Wert von Ökosystemleistungen ein wesentliches Kriterium.
4. Optionen der Wertschöpfung am Bauernhof
Immer mehr land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben durch zukunftsfähige, individuelle Erwerbskombinationen und/ oder durch innovative Produkte und Dienstleistungen alternative Einkommensquellen erschlossen und ihre betriebliche Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit erhöht. Es ist gelungen, den Arbeitsplatz Bauernhof auch für künftige Generationen attraktiv zu gestalten.
5. Zukunftsfähiger ländlicher Raum - Bedürfnisse der Landwirtschaft
Der ländliche Raum ist ein attraktiver und lebenswerter Ort, der Menschen, insbesondere jungen Menschen und Frauen, eine Zukunftsperspektive bietet. Gesunde land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit motivierten, innovativen und zukunftsorientierten Betriebsführer:innen werden für ihre vielfältigen Leistungen geschätzt.
6. Chancen und Nutzen der Digitalisierung und Innovation
Der gezielte Einsatz und die stetige Weiterentwicklung von Forschung, Digitalisierung und Innovation schaffen höhere Lebensqualität, nachhaltige Bewirtschaftung und erhöhte Wertschöpfung in einer multifunktionalen Land- und Forstwirtschaft.
7. Gesellschaftliche Wahrnehmung und Wertschätzung - der Dialog
Gesellschaft und Land- und Forstwirtschaft sind in einem ehrlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog. Es wird bewusst konsumiert und ökologisch, sozial sowie ökonomisch verantwortungsvoll produziert.
Verknüpft sind diese Zielbilder mit 37 konkreten Zielen sowie 170 Umsetzungsmaßnahmen. Noch vor dem Sommer soll nun eine Umsetzungsgruppe eingerichtet werden, die diese Maßnahmen auf allen Ebenen zur Umsetzung bringen soll.