Zusätzliche nationale Mittel für ÖPUL, Ausgleichszulage und Investitionsförderung

Österreich tritt in Vorlage
Für die bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich ist die Ausweitung des nationalen Budgets für eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft besonders wichtig. Österreich tritt mit einer Wertanpassung der Prämien im ÖPUL, der Ausgleichszulage (AZ) und Investitionsförderung in Vorlage. Es ist aber auch die EU gefordert. Eine vergleichbare Wertanpassung im Rahmen der Direktzahlungen (inkl. Prämien für die Öko-Regelung) in der ersten Säule ist dringend notwendig.
Impulsprogramm für die österreichische Land- und Forstwirtschaft
Mit dem Impulsprogramm reagiert Bundesminister Norbert Totschnig auf die Kostensteigerungen für Betriebsmittel, Baustoffe und Arbeitskräfte in der österreichischen Landwirtschaft. Mit dem Bundeskanzler und dem Finanzminister wurde die Finanzierung wesentlicher Punkte vereinbart.
Mittel auch vom Land NÖ
- 90 Mio. EUR pro Jahr zusätzliche Mittel
- Finanzierung: 60 % Bundesmittel und 40 % Landesmittel
- für die Jahre 2024 – 2027 fixiert (insgesamt daher 360 Mio. EUR)

Verwendung der zusätzlichen nationalen Mittel – ab Auszahlung 2024
- ÖPUL: Wertanpassung aller ÖPUL-Prämien um 8 % (z.B. UBB von dzt. 70 EUR/ha auf 75,60 EUR/ha) ACHTUNG: Folgende Öko-Regelungsmaßnahmen werden nicht erhöht, da diese Prämien aus der 1. Säule ausbezahlt werden (hier ist wie oben erwähnt die EU gefordert, ebenfalls eine Wertanpassung durchzuführen):
- Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
- Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau
- Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen
- Tierwohl – Weide
- Ausgleichszulage: Wertanpassung der AZ-Prämien um 8 % – das sind zusätzlich rd. 14 EUR/ha für alle Erschwernisgruppen
- Ausgleichszulage: Zusätzliches Top up der für die Erschwernisgruppen 3 und 4 – das sind rd. 19 EUR/ha zusätzlich zu den rd. 14 EUR/ha (= 33 EUR / ha)
- Investitionsförderung: Stärkung der Investitionsförderung (durch Berücksichtigung einer Obergrenze der anrechenbaren Kosten von 500.000 EUR) in folgenden Bereichen:
- Bodennahe Gülleausbringung
- Effiziente Bewässerung
- Multiphasenfütterung
- Klimawandelanpassung in der Tierhaltung (z.B. Kühlung in Ställen)
- besonders tierfreundliche Haltungssysteme
Für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern bedeutet das pro Jahr
- Plus rund 17,20 Millionen Euro für ÖPUL
- Plus rund 4,58 Millionen Euro für die AZ
- Plus rund 4,69 Millionen Euro für die Investitionsförderung
Waldfonds wird aufgestockt
Der Waldfonds wird jeweils um 50 Millionen Euro pro Jahr in den Jahren 2024 und 2025 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten und neuer Schädigungen durch Gewitterstürme mit enormen Schadholzmengen aufgestockt.
Für Niederösterreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern bedeutet dies, dass zusätzlich für Maßnahmen im Forstbereich ein Plus 12 Millionen Euro pro Jahr für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung stehen.
Für die Waldbäuerinnen und Waldbauern stehen folgende Maßnahmen zur Verfügung
- Wiederaufforstung nach Schadereignissen
- Errichtung klimafitter Wälder
- Errichtung von Lagerstätten für Schadholz
- Mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme
- Sicherstellung der Waldbrandprävention und -bekämpfung
Weitere Informationen und Ansprechpartner
- ÖPUL, AZ und Direktzahlungen: DI Andreas Schlager, INVEKOS; T +43 5 0259 29401, andreas.schlager@lk-noe.at
- Investitionsförderung: DI Wolfgang Weichselbraun, Abt. Betriebswirtschaft, T +43 5 0259 25001, wolfgang.weichselbraun@lk-noe.at
- Waldfonds: Ing. Susanna Teufl, Abt. Forstwirtschaft; T +43 664/60 259 24102, susanna.teufl@lk-noe.at