Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation

Zusätzliche nationale Mittel für ÖPUL, Ausgleichszulage und Investitionsförderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.11.2023 | von Agrarkommunikation

Wertanpassung bei Ausgleichszahlungen fixiert. Mit dem Impulsprogramm wird auf die Kostensteigerungen für Betriebsmittel, Baustoffe und Arbeitskräfte in der österreichischen Landwirtschaft reagiert.

Stein mit Ö-Fahne.jpg © pixabay.com
Österreich nimmt mit der Wertanpassung eine Vorreiterrolle ein und legt damit den Grundstein für die EU, um in der 1. Säule nachzuziehen. © pixabay.com

Österreich tritt in Vorlage

Für die bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich ist die Ausweitung des nationalen Budgets für eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft besonders wichtig. Österreich tritt mit einer Wertanpassung der Prämien im ÖPUL, der Ausgleichszulage (AZ) und Investitionsförderung in Vorlage. Es ist aber auch die EU gefordert. Eine vergleichbare Wertanpassung im Rahmen der Direktzahlungen (inkl. Prämien für die Öko-Regelung) in der ersten Säule ist dringend notwendig.

Impulsprogramm für die österreichische Land- und Forstwirtschaft

Mit dem Impulsprogramm reagiert Bundesminister Norbert Totschnig auf die Kostensteigerungen für Betriebsmittel, Baustoffe und Arbeitskräfte in der österreichischen Landwirtschaft. Mit dem Bundeskanzler und dem Finanzminister wurde die Finanzierung wesentlicher Punkte vereinbart.

Mittel auch vom Land NÖ

  • 90 Mio. EUR pro Jahr zusätzliche Mittel
  • Finanzierung: 60 % Bundesmittel und 40 % Landesmittel
  • für die Jahre 2024 – 2027 fixiert (insgesamt daher 360 Mio. EUR)
Pernkopf_Schmuckenschlager.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Pernkopf Schmuckenschlager.jpg LH-Stv. Stephan Pernkopf und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager halten die Inflationsanpassung für höchst notwendig. Das sichert eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Verwendung der zusätzlichen nationalen Mittel – ab Auszahlung 2024

  • ÖPUL: Wertanpassung aller ÖPUL-Prämien um 8 % (z.B. UBB von dzt. 70 EUR/ha auf 75,60 EUR/ha) ACHTUNG: Folgende Öko-Regelungsmaßnahmen werden nicht erhöht, da diese Prämien aus der 1. Säule ausbezahlt werden (hier ist wie oben erwähnt die EU gefordert, ebenfalls eine Wertanpassung durchzuführen):
    • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
    • Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau
    • Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen
    • Tierwohl – Weide
  • Ausgleichszulage: Wertanpassung der AZ-Prämien um 8 % – das sind zusätzlich rd. 14 EUR/ha für alle Erschwernisgruppen
  • Ausgleichszulage: Zusätzliches Top up der für die Erschwernisgruppen 3 und 4 – das sind rd. 19 EUR/ha zusätzlich zu den rd. 14 EUR/ha (= 33 EUR / ha)
  • Investitionsförderung: Stärkung der Investitionsförderung (durch Berücksichtigung einer Obergrenze der anrechenbaren Kosten von 500.000 EUR) in folgenden Bereichen:
    • Bodennahe Gülleausbringung
    • Effiziente Bewässerung
    • Multiphasenfütterung
    • Klimawandelanpassung in der Tierhaltung (z.B. Kühlung in Ställen)
    • besonders tierfreundliche Haltungssysteme
Details zur Investitionsförderung sind noch in Ausarbeitung und werden zeitgerecht informiert.

Für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern bedeutet das pro Jahr

  • Plus rund 17,20 Millionen Euro für ÖPUL
  • Plus rund 4,58 Millionen Euro für die AZ
  • Plus rund 4,69 Millionen Euro für die Investitionsförderung
In Summe ein Plus von rund 26,47 Millionen Euro jährlich für Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern. Davon werden 10,59 Millionen Euro vom Land Niederösterreich und 15,88 Millionen Euro aus Bundesmittel finanziert.
Fichtenzweig mit Zapfen.png © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Waldfonds wird aufgestockt

Der Waldfonds wird jeweils um 50 Millionen Euro pro Jahr in den Jahren 2024 und 2025 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten und neuer Schädigungen durch Gewitterstürme mit enormen Schadholzmengen aufgestockt. Für Niederösterreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern bedeutet dies, dass zusätzlich für Maßnahmen im Forstbereich ein Plus 12 Millionen Euro pro Jahr für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung stehen.

Für die Waldbäuerinnen und Waldbauern stehen folgende Maßnahmen zur Verfügung

  • Wiederaufforstung nach Schadereignissen
  • Errichtung klimafitter Wälder
  • Errichtung von Lagerstätten für Schadholz
  • Mechanische Entrindung als Forstschutzmaßnahme
  • Sicherstellung der Waldbrandprävention und -bekämpfung
Weiterführende Informationen zum Waldfonds finden Sie hier.

Weitere Informationen und Ansprechpartner

  • ÖPUL, AZ und Direktzahlungen: DI Andreas Schlager, INVEKOS; T +43 5 0259 29401, andreas.schlager@lk-noe.at
  • Investitionsförderung: DI Wolfgang Weichselbraun, Abt. Betriebswirtschaft, T +43 5 0259 25001, wolfgang.weichselbraun@lk-noe.at
  • Waldfonds: Ing. Susanna Teufl, Abt. Forstwirtschaft; T +43 664/60 259 24102, susanna.teufl@lk-noe.at

Weitere Beiträge

  • Schmuckenschlager: Landwirtschaftskammer als stabile und schlagkräftige Interessenvertretung absichern
  • Sicherstellung des Leistungsangebotes erfordert Kammerumlagenerhöhung
  • Ab in die Gansl-Saison in rot-weiß-rot

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Stein mit Ö-Fahne.jpg © pixabay.com

Österreich nimmt mit der Wertanpassung eine Vorreiterrolle ein und legt damit den Grundstein für die EU, um in der 1. Säule nachzuziehen. © pixabay.com

Pernkopf_Schmuckenschlager.jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Pernkopf Schmuckenschlager.jpg LH-Stv. Stephan Pernkopf und LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager halten die Inflationsanpassung für höchst notwendig. Das sichert eine zukunftsfitte Land-, Forst- und Wasserwirtschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Fichtenzweig mit Zapfen.png © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich