Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische (current)2
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Fische
  4. Branchenaktivitäten

2. Österreichische Indoor Aquakultur Tagung: Austausch, Innovation und ein starkes Netzwerk

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2025 | von Melanie Haslauer

Am 22. Mai 2025 fand in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten die 2. Österreichische Indoor Aquakultur Tagung unter der Schirmherrschaft des Österreichischen Indoor Aquakultur Vereins (ÖIAV) statt, veranstaltet vom Ländlichen Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern.

Gruppenfoto (c) Benedikt Berger_bearbeitet.jpg © Benedikt Berger/LK NÖ
Gruppenfoto mit den Vortragenden, dem Vorstand des ÖIAV, Vereinsmitgliedern sowie dem Obmann und der Geschäftsführung des Dachverbands – in der Mitte des Bildes ÖIAV-Obfrau Eva Keferböck neben Bundesobmann Markus Payr (rechts). © Benedikt Berger/LK NÖ
Bereits am Vormittag trafen sich die Mitglieder des ÖIAV zur Generalversammlung, um auf zwei Jahre Vereinsarbeit zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Schwerpunkte für das kommende Jahr festzulegen.

Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Vernetzung: Mit mehr als 80 Teilnehmenden aus ganz Österreich - darunter Pionierbetriebe, Start-ups, Fachleute aus der Beratung, Tierärzteschaft und Verwaltung - zeigte sich eindeutig das wachsende Interesse an der jungen Sparte der österreichischen Aquakultur.

Bei der Begrüßung betonte Eva Keferböck, Obfrau des ÖIAV und Geschäftsführerin der White Panther Gebirgsgarnele in Rottenmann (Stmk.): "Indoor-Aquakultur braucht mehr als Technik - sie braucht Austausch, Sichtbarkeit und vor allem passende Rahmenbedingungen. Genau dafür steht unser Verein.“ Ziel sei es, die Betriebe zu vernetzen, Wissen zu bündeln und als starke Stimme für die Branche aufzutreten.

Inhaltlich bot die Tagung ein vielfältiges Fachprogramm. Christian Bauer vom Bundesamt für Wasserwirtschaft eröffnete die Vortragsreihe mit der Vorstellung des Interreg-Projekts AquaCycle, das innovative Ansätze zur Emissionsreduktion in der Indoor-Aquakultur durch eine gezielte Nutzung von Ablaufwasser und Nährstoffen verfolgt. Im Anschluss präsentierte Paul Schmitzberger von Blue Planet Ecosystems modulare und skalierbare Kreislaufsysteme, die auf automatisierter Technologie basieren und neue Möglichkeiten für eine effiziente Produktion eröffnen. Peter Neudecker von der andersFarm gewährte praxisnahe Einblicke in Aquaponik-Systeme, bei denen Fischzucht und Gemüseproduktion miteinander kombiniert werden. Den Abschluss bildete Manfred Hudjetz (Pro Farm), der aufzeigte, wie wichtig Direktvermarktung für die wirtschaftliche Stabilität und Unabhängigkeit kleiner und mittlerer Aquakultur-Betriebe ist.
Betriebsbesichtigung (c) Melanie Haslauer (25).jpg © Melanie Haslauer/LK NÖ
© Melanie Haslauer/LK NÖ
Abgerundet wurde der Tag durch eine Betriebsbesichtigung der Testanlage von Pro Aquaponik in Klausen-Leopoldsdorf mit Peter Neudecker. Die teilnehmenden Personen erhielten vor Ort konkrete Einblicke in die technische Umsetzung und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Dialog.
 
Nach der erfolgreichen zweiten Auflage hat sich die Österreichische Indoor Aquakultur Tagung eindeutig als jährlicher Fixpunkt für Austausch und Weiterbildung etabliert - eine erfreuliche Initiative des ÖIAV. Wer mehr über den ÖIAV erfahren möchte, findet nähere Informationen unter www.indoor-aquakultur.at.
 
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) 2021-2027 gefördert.
Förderlogo EMFAF.jpg © Archiv
© Archiv
Zum nächsten nächster Artikel

Markus Payr als Dachverbandsobmann bestätigt

Weitere Fachinformation

  • 2. Österreichische Indoor Aquakultur Tagung: Austausch, Innovation und ein starkes Netzwerk
  • Markus Payr als Dachverbandsobmann bestätigt
  • Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist landwirtschaftliches Weltkulturerbe
  • “Let´s Fetz” zu “Let´s Fisch”
  • AquaFeed-Projekt: Machbarkeitsstudie für regionale Fischfutterproduktion in Österreich gestartet
  • Indoor Aquakultur: 1. Fachtagung vernetzt aufstrebende Branche
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtscahft und Aquakultur um Sparte der Indoor-Aquakultur erweitert
  • Fleischqualität vom Waldviertler Karpfen bestätigt
  • Karpfen einmal anders - Kurzvideos zeigen die Vielfalt der Zubereitung auf
  • Neue Strategische Leitlinien für die EU-Aquakultur: Wohin soll die Reise gehen?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Gruppenfoto (c) Benedikt Berger_bearbeitet.jpg © Benedikt Berger/LK NÖ

Gruppenfoto mit den Vortragenden, dem Vorstand des ÖIAV, Vereinsmitgliedern sowie dem Obmann und der Geschäftsführung des Dachverbands – in der Mitte des Bildes ÖIAV-Obfrau Eva Keferböck neben Bundesobmann Markus Payr (rechts). © Benedikt Berger/LK NÖ

Betriebsbesichtigung (c) Melanie Haslauer (25).jpg © Melanie Haslauer/LK NÖ

© Melanie Haslauer/LK NÖ

Förderlogo EMFAF.jpg © Archiv

© Archiv