5 Tipps für ein regionales Feuerwerk zum Weihnachtsfest
Heimische Bäuerinnen und Bauern bringen Weihnachtsfreude nach Hause
Wenn der Duft von frisch gebackenen Keksen durch die Küche zieht und das Funkeln der Lichterketten die Nacht erhellt, dann ist klar: Weihnachten ist nicht mehr weit. Jahr für Jahr ist es genau die Zeit, in der man sich auf die Suche nach ganz besonderen Weihnachtshighlights macht, um dem Fest das gewisse Etwas zu verleihen. Gerade in der hektischen Adventzeit lohnt es sich, bewusst hinzuschauen und den Blick nicht in die Ferne schweifen zu lassen. Stattdessen hält die Region viele regionale Schätze für das Fest bereit. Vor allem heimische Bäuerinnen und Bauern lassen sich so einiges einfallen, um für strahlende Gesichter zu sorgen.
1. Der Christbaum
Ob ein Adventbaum, der bereits am 1. Adventwochenende als Deko glänzt, oder als echter Weihnachtsbaum am Heiligen Abend: Niederösterreichs Christbaumbäuerinnen und Christbaumbauern sorgen dafür, dass für alle ein passender Traumbaum gewachsen ist. Wer beim Christbaumkauf auf die blau-gelbe Herkunftsschleife achtet, geht nicht nur in Sachen Herkunft auf Nummer sicher. Denn auch bei Qualität und Nachhaltigkeit stellt der regionale Baum die ausländische Konkurrenz in den Schatten. So werden die Bäume zeitnah geschnitten und legen im Durchschnitt lediglich 40 Transportkilometer zurück.
Wann öffnen die Verkaufsstände?
Erhältlich sind sie ab dem ersten Adventwochenende direkt bei den Christbaumhöfen oder ab 12. Dezember bei den insgesamt 200 Verkaufsständen in Wien und Niederösterreich. Jetzt einfach auf www.weihnachtsbaum.at nach Christbaumhöfen und Verkaufsständen in der Nähe suchen.
Wann öffnen die Verkaufsstände?
Erhältlich sind sie ab dem ersten Adventwochenende direkt bei den Christbaumhöfen oder ab 12. Dezember bei den insgesamt 200 Verkaufsständen in Wien und Niederösterreich. Jetzt einfach auf www.weihnachtsbaum.at nach Christbaumhöfen und Verkaufsständen in der Nähe suchen.
Gründe für einen Christbaum mit der blau-gelben Herkunftsschleife
- Qualität und Frische der Bäume
- kompetente Beratung
- Zuspitzen und Anpassen der Bäume ins Christbaumkreuz
- Verladen, Transport oder Lieferung
- eine breite Christbaumpalette: unterschiedliche Preisklassen und auch seltene Größen
2. Das Festtagsessen
Ob Vanillekipferl, Bratäpfel oder ein traditioneller Weihnachtskarpfen: Heimische Bäuerinnen und Bauern, sorgen auch zu Weihnachten dafür, dass Genuss auf den Teller kommt. Vom Snack für Zwischendurch bis hin zur Hauptspeise ist alles mit dabei. Auch jene, die am Heiligen Abend nicht den Kochlöffel schwingen möchten, kommen auf ihre Kosten. Mit einer liebevoll zusammengestellten Jausenplatte direkt Ab Hof bleiben Herd und Backrohr am Weihnachtsabend garantiert kalt.
3. Die Weihnachtsdeko
Statt Standardware aus dem Internet gibt es heuer Deko aus der Region. Mit Holzfiguren, Schmuckreisig, Trockengestecken und vielem mehr hält das regionale Weihnachtsflair ganz schnell Einzug in die eigenen vier Wände. Kombiniert mit selbst gesammelten Zapfen, Eicheln oder Kastanien wird die regionale Weihnachtsdeko zu einem echten Blickfang.
4. Die Geschenke
Ein Heurigenbesuch oder doch lieber ein Kochbuch der Bäuerinnen? Ein Einkaufsgutschein für den Direktvermarkter oder doch ein Holzspielzeug? Selbst bei den Geschenken wird man auf heimischen Bauernhöfen fündig. So manche Bäuerin und mancher Bauer haben sich in den Wintermonaten dem Kunsthandwerk verschrieben und bieten eine ausgefallene Geschenkeauswahl für Groß und Klein. Selbst wenn man nur nach einer Kleinigkeit Ausschau hält, wird man bei Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern fündig. Oder wie wär es mit einem Strohstern, einer Seife oder einem bäuerlichen Likör?
5. Das Miteinander
Regionale Veranstaltungen, Adventmärkte oder gemeinsames Backen versüßen uns die Adventzeit. Dabei stellt man das Miteinander ganz bewusst in den Mittelpunkt und schafft Erlebnisse, die auch weit nach dem Heiligen Abend in Erinnerung bleiben. Umso besser, wenn man dabei auch noch regionale Bauernhöfe, Vereine und Co. mit seinem Besuch unterstützen kann. So lässt sich nicht nur die eine oder andere Spezialität am Adventmarkt genießen, sondern man kann auch gleich auf Geschenkesuche gehen.