Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung(current)1
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau(current)2
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Beratung
  3. Pflanzenbau
Merken Merken

Arbeitskreis Ackerbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von LK NÖ
Merkliste (0)

Merkliste alle 0 Einträge anzeigen

alle Einträge löschen
lk_beratung_arbeitskreise.jpg © LK Österreich

Ihre Situation:

Sie haben Interesse daran Ihre Betriebsergebnisse im Ackerbau anonym mit jenen von Berufskollegen und -kolleginnen in der Region zu vergleichen. Sie wollen von Spezialwissen und Produktionsdetails Ihrer Kollegen udn Kolleginnen profitieren und damit Ihre Produktionskosten senken, die Erträge verbessern und damit die Rentabilität ihres Betriebes verbessern. Sie stellen dafür Ihre Aufzeichnungen anonymisiert zur Verfügung und tragen dazu bei, dass alle in der Gruppe voneinander lernen und besser werden.

Unser Angebot für Sie:

Das Jahresprogramm wird unter Berücksichtigung der landesweiten
Zielvorgaben von jedem Arbeitskreis selbst durchgeführt. Der Arbeitskreisleiter bzw. die -leiterin organisiert die jeweiligen Fachinhalte und informiert andere Arbeitskreise der Region. Wesentliche Punkte werden aber seitens der LK NÖ vorgegeben:
  • Feldbegehung (Treffen auf einem AK-Betrieb, AK-Mitglied präsentiert seinen Betrieb)
  • Exkursion zu zB.: Saatzuchtfirmen, Versuchsstationen, AGRANA Research & Innovation Center, AGES, etc.
  • EDV-Schulungen bzw. Fragestunde mit „Softwareexperten“ (je nach Bedarf)
  • Präsentation von Erntejahresergebnissen (mehrmalige Treffen im Herbst und Winter)

Ihr Nutzen:

Folgende Vorteile für das Arbeitskreismitglied lassen sich nennen:
  • Verbesserung der Rentabilität der Betriebe durch Vergleich der eigenen einzelbetrieblichen Daten (Kosten, Erträge, Erlöse) mit jenen der Berufskollegen bzw. -kolleginnen. Die Daten der Betriebe bleiben anonym.
  • Höherqualifizierung des Betriebsleiters bzw. der Betriebsleiterin im Bereich Pflanzenbau,
  • Pflanzenschutz, Düngerbilanzierung
  • pflanzenbaulich relevante ÖPUL-Kenntnisse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Intensiver Erfahrungs- und Meinungsaustausch und Problemlösung innerhalb der Arbeitskreise Ackerbau und Verbesserung der Arbeitswirtschaft
  • Ermittlung der Stärken und Schwächen des eigenen Betriebes, Aufbrechen von „Betriebsblindheit“

Kostenbeitrag:

70 Euro pro Jahr

Beratungsort:

Die Treffen werden vom jeweiligen Arbeitskreis festgelegt.

Kostenbeitrag

  • 70 Euro pro Jahr

Kontakt zur Beratung

  • Johannes Zauner
    Johannes Zauner, BSc
    johannes.zauner@lk-noe.at
    T 05 0259 22135
    F 05 0259 95 22135

Pflanzenbau

13 Beratungsangebote

Filter

TREFFERVERTEILUNG

  • Alle Kategorien
  • Ackerbau 4
  • Gemüse-, Garten-, Erdäpfelbau 3
  • Grünland 1
  • Obstbau 1
  • Weinbau 1
lk_beratung_biolandbau.jpg © LK Österreich

Bio Umstellungsberatung: Spezialmodul Ackerbau

Sie bewirtschaften Ihren Betrieb derzeit konventionell und sind an einer Umstellung auf Biolandbau interessiert. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre derzeitige Betriebsorganisation und zeigen notwendige Änderungen auf. ...
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

LK-Gemüsenews

Sie sind produzierende Landwirte/Landwirtinnen oder Gärtner/Gärtnerinnen in Österreich und haben Ihren Produktionsschwerpunkt bei Erdäpfel und Gemüse. Sie benötigen begleitende Informationen zur Kulturführung.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Pflanzenbau aktuell

Sie betreiben Ackerbau mit mehreren Kulturarten. Es ist schwierig aus der Fülle von Information die für Sie wesentlichen betreffend Produktion und Vermarktung herauszufinden.
Merken
lk_beratung_biolandbau.jpg © LK Österreich

Bio Umstellungsberatung: Spezialmodul Weinbau

Sie bewirtschaften Ihren Betrieb derzeit konventionell und sind an einer Umstellung auf Biolandbau interessiert. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre derzeitige Betriebsorganisation und zeigen notwendige Änderungen auf. ...
Merken
lk_beratung_biolandbau.jpg © LK Österreich

Beratung Biologischer Obstbau

Sie bewirtschaften biologisch Obstanlagen und benötigt Hilfestellung bei kulturtechnischen oder rechtlichen Fragen.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Obstbau Spezialberatung

Sie bewirtschaften biologisch Obstanlagen und benötigt Hilfestellung bei kulturtechnischen oder rechtlichen Fragen.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Spezialberatung Weinbau und Kellerwirtschaft

Sie suchen Unterstützung bei der Erreichung bestimmter Qualitäts- und Ertragsvorgaben in Weingarten und –keller.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Nährstoffberechnung

NPK-Mineraldünger sind kostenintensive Betriebsmittel, zudem sind bestimmte Düngungsmaßnahmen aufzuzeichnen. Wir erstellen eine betriebsbezogene N-Bilanz und errechnen den Bedarf an den Grundnährstoffen.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Mehr und besseres Futter aus dem Grünland

Nach einer Begehung Ihrer Grünlandflächen und der Beurteilung des Bestandes werden Möglichkeiten zur Grünlandverbesserung erarbeitet: passende Nachsaatmischungen, Unkrautmanagement, Düngeempfehlungen,...
Merken
lk_beratung_arbeitskreise.jpg © LK Österreich

Arbeitskreis Ackerbau

Sie möchten Ihre Betriebsergebnisse im Ackerbau anonym mit jenen von Berufskollegen und -kolleginnen in der Region vergleichen und vom Wissen Ihrer Kollegen und Kolleginnen profitieren und damit Ihre Produktionskosten senken, Erträge verbessern. ...
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Gartenbau Personalmanagement

Sie wollen gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werben oder halten und sich Handlungsspielräume im Personalmanagement schaffen.
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Ackerbau allgemein

- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Ackerbau- und Grünlandbetrieben sowie Spezialkulturen - Entwicklung nachhaltiger Produktionsstrategien
Merken
lk_beratung_pflanzenbau.jpg © LK Österreich

Beratungspaket intensiver Gemüse-, Garten- und Erdäpfelbau

Kulturbegleitende individuelle Beratung Bei den Betriebsbesuchen wird der Kunde bzw. die Kundin durch die Saison begleitet. Von den Kulturbesichtigungen werden vor allem Pflanzenschutz- und Düngungsempfehlungen abgeleitet. ...
Merken

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
lk_beratung_arbeitskreise.jpg © LK Österreich

© LK Österreich

lk_beratung_arbeitskreise.jpg © LK Österreich

© LK Österreich