Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.11.2020 | von Dr. Marco Horn, BEd

Erfahrungsaustausch, praxiserprobte Ideen, neue Denkanstöße, Weiterbildung oder strategische Auswertungen für den eigenen Betrieb: Milchproduzenten profitieren von der Teilnahme am Arbeitskreis auf vielfältige Art und Weise.

Erfahrungsaustausch.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Was ist ein Arbeitskreis?

Ein Arbeitskreis ist eine Gruppe von 15 bis 20 Milchviehbetrieben, die ihr Wissen und ihr Können in der Milchviehhaltung erweitern, vertiefen und austauschen wollen. Arbeitskreise werden von speziell ausgebildeten Beratern geleitet und stehen allen Milchviehbetrieben offen.

Erfahrungen offen austauschen

Niemand kann alles wissen, deshalb erachten Arbeitskreismitglieder den Erfahrungsaustausch untereinander als besonders wertvoll. Gemeinsam besitzt die Gruppe einen enormen Schatz an Wissen und Erfahrungen von dem alle Arbeitskreismitglieder profitieren können. "Ich bin seit 1997 Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion und schätze vor allem den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Die Zeit für die Datenerfassung ist gut investiert, denn durch die Betriebszweigauswertung arbeitet und diskutiert man nicht nach Bauchgefühl, sondern aufgrund solider Zahlen. Obwohl ich schon über 20 Jahre im Arbeitskreis bin, ergeben sich durch den intensiven Erfahrungsaustausch und die maßgeschneiderten Weiterbildungsveranstaltungen immer wieder neue Aha-Erlebnisse“, erklärt ein Arbeitskreismitglied aus Amstetten.

Der offene Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe kann wertvolle und vor allem praxiserprobte Lösungsvorschläge für jene Bereiche im Betrieb bringen, in denen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Der kritische Blick der Berufskollegen hilft dabei, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden und neue Lösungsansätze zu finden. Die Gruppe entwickelt sich gemeinsam weiter.

Arbeitskreise im Überblick

240 Milchviehbetriebe verschiedenster Größen und Wirtschaftsweisen in ganz Niederösterreich sind in 15 Arbeitskreisen organisiert. Langjährige Arbeitskreismitglieder schätzen vor allem drei Aspekte, von denen auch Sie profitieren könnten: den offenen Erfahrungsaustausch, die maßgeschneiderte Weiterbildung und die Betriebszweigauswertung.
Weiterbildung.jpg © Scherz/LK Niederösterreich
© Scherz/LK Niederösterreich

Maßgeschneidert weiterbilden

Für neue Denkanstöße und Ideen sorgen die Arbeitskreistreffen, bei denen die Teilnehmer verschiedene Themen besprechen. Entscheidend dabei ist die hohe Teilnehmerorientierung. Das heißt, jeder Arbeitskreis entscheidet jährlich selbst über sein Jahresprogramm. Ein bunter Mix aus Themen und Formaten sorgt für Abwechslung und bindet alle Mitglieder aktiv mit ein.

Themen sind zum Beispiel Grundfutter, Tierkomfort, Fütterung, Tiergesundheit und Arbeitsorganisation. Zu den Formaten zählen beispielsweise Stallseminare, Diskussionsrunden und Exkursionen.
Betriebszweigauswertung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich

Betriebszweige strategisch auswerten

Solide Kennzahlen sind die Basis für solide Entscheidungen. Deshalb ist die Betriebszweigauswertung ein zentrales Element der Arbeitskreisberatung. "Als ich im Zuge der Meisterausbildung 2012 in die elektronische Buchführung einstieg, begann ich auch mit der Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis. Es war mir wichtig zu wissen, womit ich auf meinem Betrieb Geld verdiene und wofür ich es ausgebe. Die offene Ergebnisübergabe und die Arbeitskreislehrfahrten bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen und ich nehme fast immer eine neue Idee für meinen eigenen Betrieb mit nachhause“, zeigt sich ein Arbeitskreismitglied aus Waidhofen an der Ybbs erfreut.

Die Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis Milchproduktion geschieht auf zwei Ebenen. Die Teilkostenrechnung deckt Stärken und Potenziale im täglichen Herdenmanagement auf und hilft dabei, die Effizienz der Milchproduktion zu optimieren. Die Vollkostenrechnung setzt auf der strategischen Ebene an und bewertet auch die eigenen Produktionsfaktoren wie Arbeit, Boden und Kapital.
  • Was sind die Stellschrauben zur Optimierung meiner Produktion?
  • Welchen Stundenlohn erziele ich in der Milchwirtschaft?
  • Wo liegt mein kostendeckender Milchpreis?
Diese und viele weitere Fragen kann man mit Hilfe der Betriebszweigauswertung beantworten. Der Vergleich mit anderen Arbeitskreismitgliedern hilft, die eigenen Kennzahlen besser einzuordnen. Die Auswertung über viele Jahre dient der laufenden Zielkontrolle.

Einsteigen und profitieren

Wollen auch Sie von Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Informieren Sie sich telefonisch unter Tel.-Nr.: 05 0259 23304.

Kontakt

  • Marco Horn, BEd
    Dr. Marco Horn BEd
    marco.horn@lk-noe.at
    T 05 0259 23301
    F 05 0259 95 23301

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Erfolg ist das Ergebnis richtiger Entscheidungen
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • Ganze 40 Jahre Erfahrung flossen in den neuen Mutterkuhstall
  • Fehlgeburten beim Rind und ihre vielseitigen Ursachen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Erfahrungsaustausch.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich

Weiterbildung.jpg © Scherz/LK Niederösterreich

© Scherz/LK Niederösterreich

Betriebszweigauswertung.jpg © Marco Horn/LK Niederösterreich

© Marco Horn/LK Niederösterreich