Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden(current)2
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Finanzierung, Kredite, Schulden

Art der Kreditrückzahlung gut überlegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.01.2025 | von Ing. Michael Schaffer

Die Wahl der richtigen Tilgungsform hat großen Einfluss auf die Kosten des Kredites und die Liquidität des Kreditnehmers.

Kreditrückzahlung.jpg © stock.adobe.com
Wer einen Kredit benötigt, sollte sich mit der geeigneten Tilgungs form eingehend beschäftigen. © stock.adobe.com
Wer einen Kredit benötigt, sollte sich auch mit der Frage nach der entsprechenden oder individuell am besten geeigneten Tilgungsform beschäftigen. Bei der Art der Tilgungsform wird mit dem Kreditgeber (Bank) vereinbart, wie und in welcher Form der Kredit zurückbezahlt werden muss. Die Tilgungsform beeinflusst somit die Zahlungshöhen während der Laufzeit. Die drei gängigsten Tilgungsformen bei Kreditgeschäften sind die Annuitätentilgung, die Ratentilgung und die endfällige Tilgung.
Annuitätentilgung.jpg © Archiv
© Archiv

1. Annuitätentilgung

Die Annuitätentilgung ist die am meisten verwendete Tilgungsform. Hierbei bleibt die monatliche Belastung über die gesamte Laufzeit unter der Annahme, dass die Zinsen gleichbleiben, gleich hoch. Bei der Annuitätentilgung ist der Tilgungsanteil in der Rate jener Teil, der im Laufe der Zeit höher wird, während der Zinsanteil sinkt. Zu Beginn ist der Zinsanteil immer am höchsten, da die aushaftende Restschuld hier auch am größten ist. Mit jeder geleisteten Rückzahlung nimmt die Restschuld ab, wodurch der Zinsanteil an der Rate kontinuierlich sinkt und der Tilgungsanteil entsprechend steigt.
Ratentilgung.jpg © Archiv
© Archiv

2. Ratentilgung

Bei der Ratentilgung bleibt der Tilgungsanteil, also die Höhe der Kapitalrückzahlung, in jeder Rate über die gesamte Kreditlaufzeit gleich hoch. Der Zinsanteil hingegen verringert sich mit jeder Rate, da dieser immer auf die noch aushaftende Restschuld berechnet wird. Dies bedeutet, dass die Rate zu Beginn des Kredits am höchsten ist und im Verlauf der Tilgungszeit kontinuierlich sinkt.
Endfällige Tilgung.jpg © Archiv
© Archiv

3. Endfällige Tilgung

Bei der endfälligen Tilgung wird der gesamte Kreditbetrag am Ende der Laufzeit auf einmal zurückbezahlt. Während der Laufzeit werden nur die Zinsen auf das Kapital bezahlt und kein Kapital getilgt. Diese Tilgungsform kommt häufig bei Investitionen zum Einsatz, bei denen der Kreditnehmer die Rückzahlung am Ende der Laufzeit mit einer Kapitalauszahlung aus einem Tilgungsträger, zum Beispiel aus einer Lebensversicherung, abdeckt.

Expertentipp: Finanzielle Lage genau kennen

Die Wahl der jeweiligen Tilgungsform hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Diese können die finanzielle Situation, das Zinsniveau, das Investitionsobjekt, die Risikoeinstellung, die Laufzeit oder andere strategische Überlegungen des Kreditnehmers sein. Eine Annuitätentilgung (Rückzahlung mit monatlich gleichbleibenden Raten) ist aufgrund der konstanten Rate und damit der Planbarkeit üblich - vor allem bei langfristigen Krediten. Aber auch die Ratentilgung könnte, betrachtet man diese auf die gesamte Kreditlaufzeit, durchaus vorteilhaft sein. Vor allem dann, wenn die höhere Kreditrate am Anfang leistbar ist. Und auch insbesondere dann, wenn der Kreditnehmer sich für einen variablen Kredit entscheidet und in Zukunft mit höheren Zinsen rechnet - da dann weniger Kapital aushaftet und nicht mehr so hohe Zinskosten anfallen wie bei der Annuitätentilgung. Außerdem erhöhen sinkende Raten im Laufe der Zeit die Liquidität sowie Rentabilität des Betriebes und somit den Handlungsspielraum, da das Geld woanders eingesetzt werden kann. Die endfällige Tilgung hingegen ist für den Kreditnehmer eine Möglichkeit, wenn das Geld anderswo höher verzinst angelegt werden kann. Das stellt aber immer ein großes Risiko dar, zumal am Ende der Laufzeit das angesparte Kapital auf einem Tilgungsträger oder bei einer anderen Veranlagungsform nicht ausreichen könnte, um den Kredit zu tilgen. 

Die Wahl der richtigen Tilgungsform ist somit von entscheidender Bedeutung für die Liquidität des Betriebes während der Kreditlaufzeit und auch für die Gesamtbelastung für den Kreditnehmer. Vor der Kreditaufnahme sollten Kreditnehmer daher die Varianten im Rahmen des Kreditgespräches eingehend mit der Bank hinsichtlich der Chancen und Risiken erörtern. Dabei sollte der Kreditnehmer die eigene finanzielle Lage sowie Leistungsfähigkeit genau kennen. Die Wahl der richtigen Tilgungsvariante stellt somit einen nicht zu vernachlässigenden Teil bei der Aufnahme von Fremdkapital dar.

Links zum Thema

  • Das sollte man über Kredite wissen Mit Wissen, Verhandlungsgeschick und Kompetenz erfolgreich fremdfinanzieren – sechs Tipps für das Kreditgespräch
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile Diese Frage beschäftigt jede/n Kreditnehmer:in. Die Entscheidung ist meist eine Persönlichkeitsfrage. Worauf es ankommt, lesen Sie hier.
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt Jede Finanzierung muss an die entsprechende Zahlungsfähigkeit des Betriebes und an die jeweilige Investition angepasst sein.
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist Wie richtig finanzieren? Was ist bei der Rückzahlung zu beachten? Die drei wesentlichen Schritte zur Fremdfinanzierung finden Sie hier.
  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen Es kommt nicht nur auf den Zinssatz an. Damit die Gesamtkosten so niedrig wie möglich bleiben, sind fünf Regeln zu beherzigen.
Zum vorigen voriger Artikel

Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen

Zum nächsten nächster Artikel

Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist

Weitere Fachinformation

  • Kredit: Bei Nebenkosten lässt sich einiges sparen
  • Art der Kreditrückzahlung gut überlegen
  • Kreditrückzahlung: wie viel dem Betrieb zumutbar ist
  • Kreditlaufzeit - worauf es dabei ankommt
  • Fixe oder variable Kreditzinsen: Vor- und Nachteile
  • Das sollte man über Kredite wissen
  • Warum das Girokonto nichts über den wirtschaftlichen Erfolg verrät

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Hofübergabe leicht gemacht

  • 17.06.2025

    Webinar: Aufzeichnungsbonus / Einnahmen-Ausgaben Rechnung

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Kreditrückzahlung.jpg © stock.adobe.com

Wer einen Kredit benötigt, sollte sich mit der geeigneten Tilgungs form eingehend beschäftigen. © stock.adobe.com

Annuitätentilgung.jpg © Archiv

© Archiv

Ratentilgung.jpg © Archiv

© Archiv

Endfällige Tilgung.jpg © Archiv

© Archiv