Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über den Preisanstieg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Agrarkommunikation

Das Wort Inflation ist in aller Munde, doch was bedeutet das und wie wirkt es sich auf landwirtschaftliche Produkte aus?

Lebensmittelvermarktung über den LEH © Adobe Stock/Yalanskyi
Energiepreise, die Agrarmärkte oder nationale Gegebenheiten: Welche Faktoren haben bei der Preisgestaltung ihre Finger im Spiel und wie wirkt sich die Inflation auf unser aller Leben aus? © Adobe Stock/Yalanskyi

Was ist Inflation?

In einer Marktwirtschaft können sich die Preise von Waren und Dienstleistungen immer wieder ändern. Mal wird etwas teurer, mal billiger. Werden nicht nur einzelne Produkte teurer, sondern es kommt zu einem allgemeinen Preisanstieg, spricht man von "Inflation".

Energie als Haupttreiber der Inflation

Die Energiepreise wirken sich enorm auf die Inflation aus. Steigen die Energiekosten, zieht dies also einen gewaltigen Rattenschwanz hinterher. Denn nicht nur die Produktpreise sind davon betroffen. Auch die Personalkosten, Zinsen und Mieten werden von der Inflation maßgeblich mitbestimmt.
Fit für den digitalen Dialog mit den Verbrauchern werden © BauernJournal
Viele Faktoren wirken sich auf die Produktpreise aus. Vieles nehmen Konsumenten gar nicht wahr. Hier braucht es den Dialog, damit diese Einflussfaktoren überhaupt als solche erkannt werden können. © BauernJournal

Wetterereignisse und Tierseuchen bestimmen den Preis

Ein weiterer Einflussfaktor auf die Agrarmärkte und damit auch auf die Preisgestaltung sind Wetterereignisse und Tierseuchen. Sie können dafür sorgen, dass das Angebot knapper wird und sich so auch die Preise ändern. Durch spezielle Lager kann jede Nation Ausfälle ausgleichen oder auch verschärfen.
Icon_Kommunikation_Sprechblase.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Wie wichtig ist der Außenhandel?

Die Ukraine-Krise aber auch die Corona-Pandemie haben gezeigt, wie sich Einschränkungen im Außenhandel auf die Preisgestaltung auswirken können. Für Österreichs Wirtschaft ist Deutschland der wichtigste Importpartner, gefolgt von China und Italien. Dementsprechend sind wirtschaftliche Entwicklungen am anderen Ende der Welt, sprich in China, auch am heimischen Markt spürbar. Mit dem Außenhandel einher geht die Wirkung der Wechselkurse zwischen Währungen – ein schwacher Euro führt zu teureren Importen.

Regionale Märkte sind krisenfest

Weizen, Mais, Soja und Co.: Sie sind leicht zu lagern, können gut transportiert werden und haben sich damit auch international eine fixen Platz erobert. Sie sind am internationalen Marktbankett gefragt. Das hat aber auch zur Folge, dass sich Miss- und Rekordernten in einzelnen Ländern auch international zu Buche schlagen. Anders sieht es hier bei nationalen Marken und Gütesiegeln aus. Sie sind es, die Krisensicherheit und Stabilität bringen, da sie kaum vom internationalen Marktgeschehen beeinflusst werden.

Wie heimische Marken für Sicherheit sorgen

Sind es Konsumentinnen und Konsumenten gewohnt, in Supermärkten nur österreichische Eier vorzufinden, kann dieses Segment nicht mehr einfach durch ausländische Ware ersetzt werden. Um am internationalen Markt Fuß fassen zu können, braucht es gerade diese Austauschbarkeit. Ist sie nicht gegeben, werden diese regionalen Produkte kaum von großen Marktentwicklungen berührt und gelten als krisensicher.

Was prägt den österreichischen Markt?

Nationale Gegebenheiten wie kleinere Betriebsstrukturen, höhere Produktionsstandards, eine hohe Besteuerung des Faktors Arbeit, sowie die Abhängigkeit von wenigen Handelspartnern prägen den österreichischen Markt und wirken sich auf die Preisgestaltung aus.

Den Mehrwert heimischer Lebensmittel zeigen

Kommunikation wirkt, wenn es darum geht, den Mehrwert heimischer Lebensmittel zu vermitteln. Geben Sie in einfachen Gesprächen Einblicke in die heimische Produkte. Ernten Sie Vertrauen und erfreuen Sie sich an den bewussten Kaufentscheidungen Ihrer Kunden.

Einblicke schaffen - aber wie?

Soziale Medien wie Facebook und Instagram ermöglichen es, schnell und unkompliziert Einblicke zu ermöglichen. Hier steht Ihnen die Seite "Unsere Bauern.verlass di drauf" mit Ideen und Postings zur Seite, die gerne auch geteilt werden können.

Unterhaltsame und informative Inhalte liefert die Webseite "Landwirtschaft verstehen" und das für jede Altersgruppe. Ob Schüler oder Genussliebhaber - alle kommen hier auf ihre Kosten. 

Aktive und authentische Wissensvermittlung ermöglicht die Initiative „Erlebnis Bauernhof“.

Zum vorigen voriger Artikel

Artikelserie "Wie erkläre ich, warum alles teurer wird": Reden wir über Energie

Zum nächsten nächster Artikel

Autsch! Wi(e)der Kritik

Gesellschaftsdialog

  • So hab ich im Gespräch die Nase vorn
  • Bäuerliches Wissen aus erster Hand
  • Mit Feldtafeln bäuerlichen Wissensschatz vermitteln
  • Entdeckungsreise in die Welt der Landwirtschaft - Mit Newsletter so einfach wie noch nie
  • Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?
  • Neue AMA-Kampagne "Das hat einen Wert" gestartet
  • Profis klären auf: Mit Charme, Krone und Wissen für mehr Durchblick
  • Social Media Challenge #sommerambauernhof
  • Die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten - aber wie?
  • No Mission is impossible: Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern erobern die Kinoleinwand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Lebensmittelvermarktung über den LEH © Adobe Stock/Yalanskyi

Energiepreise, die Agrarmärkte oder nationale Gegebenheiten: Welche Faktoren haben bei der Preisgestaltung ihre Finger im Spiel und wie wirkt sich die Inflation auf unser aller Leben aus? © Adobe Stock/Yalanskyi

Fit für den digitalen Dialog mit den Verbrauchern werden © BauernJournal

Viele Faktoren wirken sich auf die Produktpreise aus. Vieles nehmen Konsumenten gar nicht wahr. Hier braucht es den Dialog, damit diese Einflussfaktoren überhaupt als solche erkannt werden können. © BauernJournal

Icon_Kommunikation_Sprechblase.jpg © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich