Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich(current)1
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation(current)2
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarkommunikation
  4. Gesellschaftsdialog

Bäuerliches Wissen aus erster Hand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2024 | von Eva Lechner

Niederösterreichs Seminarbäuerinnen und Schule am Bauernhof-Anbieter ermöglichen Einblicke in die bäuerliche Berufswelt. Dabei kommen Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihre Kosten. Worauf die Botschafterinnen und Botschafter der Landwirtschaft Wert legen und was es der Gesellschaft bringt, erfahren Sie hier.

Bildergalerie (6 Fotos)
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (130).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Wünschek Monika.jpg © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ
ErlebnisBauernhof_7298.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7531.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (130).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Wünschek Monika.jpg © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ
ErlebnisBauernhof_7298.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7531.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen setzen sich für landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung ein. Ab jetzt hat sich ihr Kreis um weitere Betriebe verstärkt. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Schule am Bauernhof-Anbieterinnen und Anbieter halten für ihre Besucher unterschiedliche Programme bereit. Ob Bienen oder Kühe, Ackerbau oder Forstwirtschaft: Für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Mit Charme, Humor und Fachwissen begeistern die Seminarbäuerinnen in ihren Kochseminaren. © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ
Ob direkt in der Schulklasse oder vor Ort am Bauernhof: Bäuerinnen und Bauern lassen sich einiges einfallen, um Jugendliche zu begeistern. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Mit unterschiedlichen Programmen besuchen Seminarbäuerinnen auch Schulklassen und bringen den Kindern die Landwirtschaft näher. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Von Tierhaltung bis zum Ackerbau gibt es für Schülerinnen und Schüler so einiges zu entdecken. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Wie Landwirtschaft für Konsumenten zum Erlebnis wird?

Authentisch, lebensnah, bäuerlich: Wer könnte die Vielfalt der Land- und Forstwirtschaft besser vermitteln als aktive Bäuerinnen und Bauern? Unterstützt werden sie dabei von gleich zwei Initiativen. Damit soll den Bäuerinnen und Bauern nicht nur das notwendige pädagogische Rüstzeug mit auf dem Weg gegeben werden, sondern auch organisatorisch soll den Interessierten einiges abgenommen werden. Egal ob als Schule am Bauernhof-Betrieb oder als Seminarbäuerin, bei beiden Initiativen kann man auf Unterstützung zählen. Die Basis dafür schafft ein Zertifikatslehrgang, der den künftigen Anbietern das nötige Rüstzeug zur Seite stellt. Dabei wird nicht nur ein pädagogisch ausgeklügeltes Programm für die Bauernhof-Fans entwickelt, sondern auch die persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen erarbeitet, die es braucht, um die landwirtschaftliche Welt gekonnt vermitteln zu können.

Neue Bäuerinnen und Bauern sorgen für noch mehr Angebot

Während Schule am Bauernhof-Betriebe ihre Hoftore für Schulklassen öffnen und direkt vor Ort für bäuerliche Erlebnisse sorgen, bringen die Seminarbäuerinnen Landwirtschaft direkt in die Schule oder begeistern mit Kochkursen Genussliebhaber aller Altersstufen. Um ihr umfangreiches Fachwissen weitergeben zu können, müssen die Bäuerinnen und Bauern eine Ausbildung im Rahmen eines Zertifikatslehrgangs des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) absolvieren. Insgesamt 33 Landwirtinnen und Landwirte haben vor Kurzem solch einen Lehrgang abgeschlossen: Ab sofort gibt es 20 neue Schule am Bauernhof-Betriebe und 13 neue Seminarbäuerinnen.

Mit "Landwirtschaft in der Schule" und Kochkursen ganz nah am Konsumenten

Im Rahmen von Landwirtschaft in der Schule besuchen die Seminarbäuerinnen Schulklassen und geben schon unseren Jüngsten spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaft. Sie machen Landwirtschaft greifbar und zeigen, wie man z.B. Butter herstellt oder wie das Melken funktioniert – egal, in welcher Schulstufe. Behandelt werden Themen wie Essen, Umwelt und Wirtschaft. Auch bei Messen und Infoständen kann man Landwirtschaft erleben. Die Seminarbäuerinnen zeigen wie aus Korn Mehl gemahlen wird, woran man erkennt, dass ein Produkt aus Österreich kommt und vieles mehr. Bei zahlreichen Koch- und Backkursen geben Seminarbäuerinnen ihr fachliches und bäuerliches Wissen weiter, Tradition verbunden mit der modernen Küche ist ihnen dabei wichtig.
https://www.youtube.com/watch?v=QB4Z4Y5uOsA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Seminarbäuerinnen bewegen, begegnen und begeistern © LK Niederösterreich

Schule am Bauernhof: Wo Bauernhöfe zu Erlebnis- und Lernorten werden

Anders als die Seminarbäuerinnen touren die Schule am Bauernhof-Anbieter nicht durchs Land. Stattdessen öffnen sie ihre Bauernhöfe und lassen sich ganz bewusst über die Schulter blicken. Bäuerinnen und Bauern empfangen Schulklassen auf ihren Betrieben und informieren nach pädagogischen Grundsätzen über das Leben und Arbeiten am Bauernhof. Jungen Menschen sollen so die vielfältigen Aspekte der heimischen Landwirtschaft und ein bewusstes Konsumverhalten nähergebracht werden.
https://www.youtube.com/watch?v=k_pMjOvTI4c
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Schule am Bauernhof: Ein Projekt stellt sich vor © LFI NÖ

Die Intitiativen im Überblick

„Schule am Bauernhof“ zählt zu den erfolgreichsten Bildungsinitiativen im landwirtschaftlichen Bereich. Insgesamt öffnen bereits 176 Betriebe in Niederösterreich ihre Hoftore für junge Konsument:innen. Mittlerweile nehmen rund 24.000 Schüler:innen pro Jahr das Angebot „Schule am Bauernhof“ in Anspruch. Jährlich werden rund 1.200 Führungen auf den Höfen durchgeführt. Die Bäuerinnen und Bauern werden in 88 Unterrichtseinheiten für den Empfang der Schulklassen von der Landwirtschaftskammer eingeschult und die Höfe auf Kindersicherheit überprüft.

"Die Seminarbäuerinnen" gelten zurecht als Botschafterinnen des guten Geschmacks. Sie setzen sich für die Qualität und den Wert heimischer Lebensmittel ein. Insgesamt gibt es in Niederösterreich mittlerweile 184 Seminarbäuerinnen. In 154 Unterrichtseinheiten werden die nötigen persönlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen vermittelt.

Kontakt

  • Karin Kern
    Karin Kern
    karin.kern@lk-noe.at
    T 05 0259 28205

Downloads zum Thema

  • Broschuere ErlebnisBauernhof PDF 14,60 MB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zu "Erlebnis Bauernhof"
Zum vorigen voriger Artikel

So hab ich im Gespräch die Nase vorn

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Feldtafeln bäuerlichen Wissensschatz vermitteln

Gesellschaftsdialog

  • So hab ich im Gespräch die Nase vorn
  • Bäuerliches Wissen aus erster Hand
  • Mit Feldtafeln bäuerlichen Wissensschatz vermitteln
  • Entdeckungsreise in die Welt der Landwirtschaft - Mit Newsletter so einfach wie noch nie
  • Wie vermeide ich Lebensmittelabfälle?
  • Neue AMA-Kampagne "Das hat einen Wert" gestartet
  • Profis klären auf: Mit Charme, Krone und Wissen für mehr Durchblick
  • Social Media Challenge #sommerambauernhof
  • Die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten - aber wie?
  • No Mission is impossible: Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern erobern die Kinoleinwand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Schule am Bauernhof-Betriebe und Seminarbäuerinnen setzen sich für landwirtschaftliche Bewusstseinsbildung ein. Ab jetzt hat sich ihr Kreis um weitere Betriebe verstärkt. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (130).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Schule am Bauernhof-Anbieterinnen und Anbieter halten für ihre Besucher unterschiedliche Programme bereit. Ob Bienen oder Kühe, Ackerbau oder Forstwirtschaft: Für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich

Wünschek Monika.jpg © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ

Mit Charme, Humor und Fachwissen begeistern die Seminarbäuerinnen in ihren Kochseminaren. © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ

ErlebnisBauernhof_7298.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Ob direkt in der Schulklasse oder vor Ort am Bauernhof: Bäuerinnen und Bauern lassen sich einiges einfallen, um Jugendliche zu begeistern. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Mit unterschiedlichen Programmen besuchen Seminarbäuerinnen auch Schulklassen und bringen den Kindern die Landwirtschaft näher. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

ErlebnisBauernhof_7531.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Von Tierhaltung bis zum Ackerbau gibt es für Schülerinnen und Schüler so einiges zu entdecken. © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Bäuerinnen und Bauern suchen das Gespräch mit der Gesellschaft. © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Szenen_am_Bauernhof_©LK NÖ_Georg_Pomassl (130).jpg © Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
Wünschek Monika.jpg © Julia Wesely/Seminarbäuerinnen NÖ
ErlebnisBauernhof_7298.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7376.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
ErlebnisBauernhof_7531.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich