Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

Beste Meister 2022 ausgezeichnet: Andreas Maurer überzeugte mit seinem Wunschbetrieb

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.11.2022 | von Eva Lechner

Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl zeigte bei seiner Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister, wie man auch mit einem kleinen Betrieb profitieren kann. Ein fiktiver Wunschbetrieb und jede Menge Interesse an dem Thema Landwirtschaft machten ihn zum Besten seines Jahrgangs.

Bildergalerie (5 Fotos)
ARGE Meister zeichnete die besten Meister des Jahres 2022 aus. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
ARGE Meister zeichnete die besten Meister des Jahres 2022 aus. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
© Maurer
© Maurer
© Maurer
© Maurer
© Maurer

Landwirtschaftlicher Wissensdurst mit Ausbildung gestillt

Andreas Maurer ist Landwirt mit Leib und Seele. Und das obwohl sein Betrieb gerade einmal 2,2 Hektar Grünland und ein Hektar Wald umfasst. Trotz der geringen Größe entschied sich der 51-jährige, eine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Meister in Angriff zu nehmen. Besonders sein Interesse an der Landwirtschaft und dem Ökolandbau machten ihm schlussendlich die Entscheidung leicht. "Ich wollte mein Wissen was den Einsatz von Mikroorganismen zur Aktivierung des Bodenlebens anbelangt erweitern und in Bezug auf Humusaufbau, Fruchtfolge und andere Themengebiete dazu lernen. Außerdem haben wir die Absicht, unseren Betrieb in Zukunft etwas zu vergrößern", erklärt Maurer.

Gewissenhafte Vorbereitung und sein Bestes geben

Ende März war es dann endlich soweit. Andreas Maurer durfte zur Meisterprüfung antreten. Darauf bereitete sich der 51-jährige nicht nur gewissenhaft vor, sondern gab bereits im Vorfeld sein Bestes. Das Ergebnis? Ein differenzierter Blick auf die verschiedensten Tätigkeitsbereiche und eine enorme Erweiterung des bisherigen Wissensschatzes. Dabei gibt Maurer eines zu: "Ich hab gar nicht beabsichtigt der Beste zu sein."

Meisterarbeit über Wunschbetrieb verfasst

Und dennoch überzeugte der Zwettler auf ganzer Linie. Auch mit seinem fiktiven Betrieb im Rahmen seiner Meisterarbeit konnte er Bestnoten erzielen. "Mein Betrieb ist einfach zu klein, um darüber eine Meisterarbeit schreiben zu können. Deshalb habe ich sozusagen einen Wunschbetrieb kreiiert", so Maurer. Dieser fiktive Betrieb bewirtschaftet 25 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche mit Milchviehhaltung, Zuchtsauen, Getreideanbau, Kartoffelanbau und Grünlandbewirtschaftung als Wirtschaftszweige. Die langfristige Planungsvariante war der Umstieg von Zuchtsauenhaltung auf Freilandhaltung von Duroc Schweinen mit Fleischdirektvermarktung. "Ich konnte auch darstellen, dass dieser vorgestellte Betrieb trotz seines im durchschnittlichen Vergleichs zu anderen Betrieben, geringen Umfanges, gute Cancen hätte, auch zukünftig zu bestehen", erinnert sich Maurer stolz.

Kurse am Betrieb geplant

"Klein aber OHO" - mit diesem Motto will Andreas Maurer mit seinem Betrieb auch weiterhin in die Zukunft gehen. Vor allem Kurse auf seinem Bauernhof sollen künftig die betriebliche Zukunft zusätzlich absichern. Ob Sensenmähen oder andere alte, fast vergessene Traditionen: All das soll am Hof von Andreas Maurer künftig einen Platz haben. Aber nicht nur das. "Durch die Meisterprüfung erhielt ich die Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium", freut sich Maurer und wird sich in nächster Zeit neben der Arbeit am Hof auch seinem Studium widmen.

Kurstipp "Sensenmähen": Maurer will altes Brauchtum neu beleben

Mit einer guten Schärfe, der richtigen Einstellung und einer guten Führung kann Sensen eine entspannende, meditative Tätigkeit werden, die uns hilft, für ein paar Stunden dem Alltagsstress zu entfliehen.

Termine: nach Vereinbarung unter maurer.and@aon.at
Kurszeiten: 9 bis 17 Uhr

Programmhighlights:
  • Die Geschichte des Sensenmähens
  • Sensenmodelle
  • Körperhaltung und Schärfen
  • Dengelmethoden

Weitere Fachinformation

  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Niederösterreich (LFA Nö)
  • Landjugend als Bildungsträger
  • LFI Niederösterreich
  • Mit der Lehre zum Facharbeiter
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 23.05.2025

    Linsen und Kichererbsen

  • 26.05.2025

    ÖPUL 23 Biodiversitätsflächen im Grünland - Praxisseminar

  • 27.05.2025

    Erfahrungsaustausch biologischer Weinbau

  • 28.05.2025

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
ARGE Meister zeichnete die besten Meister des Jahres 2022 aus. © Maurer

© Maurer

Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer

© Maurer

Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer

© Maurer

Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer

© Maurer

Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer

© Maurer

ARGE Meister zeichnete die besten Meister des Jahres 2022 aus. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer
Bester landwirtschaftliche Meister 2022 ist Andreas Maurer aus dem Bezirk Zwettl. © Maurer