Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Lilienfeld und St. Pölten
  4. Aktuelle Information

Biologische Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.11.2020 | von BBK St. Pölten

Aktuelle Informationen:

BIO.png © BBK St. Pölten
BIO © BBK St. Pölten

Ausnahmegenehmigungen bestimmte Eingriffe neuerlich beantragen!

Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen gelten drei Kalenderjahre, d.h., im Jahr 2020 ausgestellte Genehmigungen gelten noch bis 31. Dez. 2022 u. sind ab 1. Jän. 2023 erneut zu beantragen!

Seit 1. Jän. 2020 sind für Eingriffe bei Tieren wie
  • Enthornung bei Kälbern bis zu einem Alter von 8 Wochen (NEU!),
  • Kupieren von Schwänzen bei Lämmern und
  • Enthornung von Kitzen
Genehmigungen einzuholen. Der Antrag auf Ausnahmegenehmigung ist je nach Eingriff betriebsbezogen oder einzeltierbezogen (fallweise) online über das VIS https://portal.statistik.at zu stellen.

Achtung! Jedenfalls muss vor dem ersten Eingriff im Jahr 2023 ein neuer Antrag (betriebsbezogen) gestellt werden.

Bei über sechs (ab 2023 acht) Wochen alten Kälbern und Rindern ist rechtzeitig vor dem Enthornen zusätzlich ein Antrag auf fallbezogene Genehmigung zu stellen.
NEU! Bei über sechs Monaten alten Rindern ist eine tierärztliche Bestätigung notwendig!

 

Nähere Informationen und Hilfe bei der Online-Antragstellung bei DI Karnholz.

 

Änderungen ab 1.1.2023

Zuchttierzukauf in der Bio-Tierhaltung
Für den Zukauf konventioneller Zuchttiere braucht es ab 2023 eine behördliche Genehmigung (ausgenommen gefährdete Nutztierrassen gem. ÖPUL Liste und Bienen). Die Antragstellung erfolgt über das Veterinärinformationssystem (VIS).

Die bisherigen Bestimmungen für den Zukauf von konventionellen Zuchttieren bleiben weiterhin bestehen, solange es kein entsprechendes Angebot an Bio-Tieren gibt. Auch die Prozentsätze bleiben gleich:
 Zukauf von Jungtieren (NEU! nur mehr für den erstmaligen Bestandesaufbau bis zu einem bestimmten Alter uneingeschränkt),
 ausgewachsenen männlichen Tieren (ohne Einschränkung)
 nullipare (Tiere, die noch nie gekalbt oder geworfen haben) weibliche Tiere (im Umfang von 10% bzw. 20% des Bestandes an ausgewachsenen Tieren).
 Zukauf nullipar weibliche Tiere bis 40% des Bestandes möglich, sofern eine erhebliche Bestandesvergrößerung, eine Rassenumstellung oder eine Gründung eines neuen Betriebszweiges vorliegt.

NEU ist, dass für jeden konventionellen Tierzukauf ein Antrag im VIS zu stellen ist (Ausnahme gefährdete Nutztierrassen).

Für die Genehmigung ist eine Bestätigung der Nichtverfügbarkeit von Bio-Tieren erforderlich. Dafür ist vor dem Kauf eine Abfrage in der Bio-Tierdatenbank www.almmarkt.com bzw. www.pig.at notwendig. Gibt es in diesen Datenbanken kein den Suchkriterien (Rasse, Alter, Erzeugungszweck) entsprechendes Angebot an Bio-Tieren innerhalb einer Entfernung von 65 km bzw. kann keine Zustellung zu marktüblichen Preisen geboten werden, kann der Nichtverfügbarkeits-Nachweis generiert und im VIS zum Antrag hochgeladen werden.

Der konventionelle Tierzukauf ist ab Abfrage Nichtverfügbarkeits-Nachweis möglich, wobei die Antragstellung innerhalb von 5 Werktagen zu erfolgen hat. Bei Zukauf von bis zu max. 40% konventioneller Tiere muss die Genehmigung vor Zukauf aufliegen. Empfohlen wird die Antragstellung bereits vor jedem konventionellen Tierzukauf. Die Genehmigung ist sechs Monate gültig, jedoch bis max. 31. Dez. des Kalenderjahres. Nur bei den konventionellen Jungtieren gelten die sechs Monate unabhängig vom Jahreswechsel. Die Bescheidgebühr beträgt voraussichtlich 21 €.

Zukauf Grünlandsaatgutmischungen
Ab 1.1.2023 müssen Grünlandsaatgutmischungen mind. 70% Bioanteil aufweisen. Konventionelle Grünlandsaatgutmischungen können nur mehr mit Zustimmung der Kontrollstelle zugekauft werden (außer sie werden auf der AGES-Ausnahmeliste angeführt). Achtung, das gilt auch für übergelagertes Grünlandsaatgut (Restmengen).

Kontakt

  • Carina Karnholz
    DIin Carina Karnholz, ABL
    carina.karnholz@lk-noe.at
    T 05 0259 41631
    F 05 0259 95 41631
  • Christine Brunner
    DIin Christine Brunner
    christine.brunner@lk-noe.at
    T 05 0259 41632
    F 05 0259 95 41632

Downloads zum Thema

  • Zahlungsantrag XLSX 91,00 kBZahlungsantrag AMA
  • Zahlungsantrag Ausfüllhilfe PDF 573,79 kBBiokontrollkostenzuschuss_Zahlungsantrag_Ausfullhilfe_2020
  • VOLLMACHT Bio -VIS Anträge LK NOE 2020-12-17 PDF 9,14 kBVollmacht_BIO_VIS_Anträge

Links zum Thema

  • Hier finden Sie die VIS:
  • Hier finden Sie die AMA:

Weitere Fachinformation

  • Rundschreiben

  • Bildungsprogramme der Bäuerinnen 2024/25

  • N-Dünger Ausbringung im Herbst

  • Biokontrollkostenzuschuss

  • Funktionäre Lilienfeld

  • Funktionäre St. Pölten

  • Sprech- und Beratungstermine

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
BIO.png © BBK St. Pölten

BIO © BBK St. Pölten