Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Sicherheit bei Aufzeichnungen
    • LK Wahl 2025
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Arbeitsprogramm 2025 - 2030
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Vereine und Verbände
      • Anfahrtsplan
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Niederösterreich
      • Offene Stellen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
      • Projekt Kiras
      • Projekt Vermarktung der Zukunft
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht, Steuer & Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen, Energie & Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Schweine

Biosicherheit, Afrikanische Schweinepest, Schweinegesundheitsverordung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2024 | von DI Martina Gerner

Wie lassen sich Schweine gesund erhalten und wie kann man den Erregereintrag konsequent verhindern?

schweinehaltung.jpg © Frau Köppl
Konsequentes Umkleiden ist eine grundlegende Biosicherheitsmaßnahme. © Frau Köppl

Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen als oberstes Gebot

Was fällt Ihnen als erstes zum Begriff "Schweinegesundheit" ein? Vielleicht PRRS, Coli, Streptokokken oder Tierseuchen wie die Afrikanische Schweinepest? Es ist keine neue Erkenntnis, dass der Eintrag von Krankheiten in den Schweinebestand durch Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen verhindert werden kann. Egal, ob es sich um eine Tierseuche oder andere bestandsfremde Keime handelt. Einige grundsätzliche Maßnahmen sind durch die Schweinegesundheitsverordnung vorgegeben. Die folgende Checkliste soll eine Anregung sein, sich (wieder) mit der Umsetzung am eigenen Betrieb zu befassen.

Checklist Schweinegesundheit

erfüllt nicht erfüllt trifft nicht zu
Tiere
Die Transportfahrzeuge wurde vor dem Transport gereinigt und desinfiziert bzw. kommen gereinigt zum Betrieb.
Gesundheitsstatus des Bestand und der zugekauften Tiere ist bekannt (Untersuchungsergebnisse).
Jungsauen werden nach Quarantäne (min. 3 Wochen) in den Bestand eingegliedert.
Quarantäne-/Eingliederungsstall wird getrennt bewirtschaftet (kein Tierkontakt zum restlichen Bestand, eigene Kleidung, Geräte, etc.).
Verladeeinrichtung , -rampe ist vorhanden. Verhindert das Zurücklaufen der Schweine in den Stall
Personen
unbefugtes Betreten wird unterbunden
Stall wird nur nach Schuh- und Kleidungswechsel betreten (auch beim Verladen)
Personen bringen keine Gegenstände in den Stall mit.
vor und nach der Stallarbeit werden die Hände gewaschen
bauliche Gegebenheiten Stall/Auslauf
Umkleidemöglichkeit mit Handwaschbecken und Stiefelwaschmöglickeit ist vorhanden
Kontakt zu Wildschweinen und anderen Tieren (Hunde, Katzen) ist nicht möglich.
abgeschlossener Stall, doppelte Einzäunung, dichte Wand bei Ausläufen
Futtermittel werden wildschweinsicher gelagert
Betriebsablauf
betriebseigenes Schuhwerk und Kleidung bzw. Einwegkleidung ist vorhanden
"Reiner Stallbereich" und "unreiner Außenbereich" sind klar abgegrenzt, z.B. Treibwege, Zufahrt Fahrzeuge für Futterlieferung, Saria-Abholung, Vermeidung von Überschneidungen zwischen den Bereichen.
Schadnager- und Fliegenbekämpfung wird regelmäßig durchgeführt.
Geräte und Gegenstände, die in den Stall gelangen, sind gereinigt und desinfiziert (auch Werkzeug von Handwerkern, Scannerdienst, Messgeräte..)
Verendete Tiere werden stallfern gelagert bzw. abgeholt. Die Zufahrt zur Abholung erfolgt möglichst nicht über stallnahe Hofflächen (klare Trennung reiner/unreiner Hofbereich).
Es erfolgt eine regelmäßige tierärztliche Betreuung.
Futtermittelhygiene wird beachtet, speziell bei Grünfutter
Dokumentation
Tierzu- und -abgänge sind dokumentiert, auch Geburten und Verendungen.
Freilandhaltung ist genehmigt.
Auslauf- und Offenstallhaltung ist im VIS gemeldet.
Schadnagerbkämpfung wird dokumentiert.

Konsequent sein und bleiben!

In den vergangenen Jahren haben Biosicherheits- und Hygienekonzepte für die Schweinegesundheit weiter an Bedeutung gewonnen. Ziel ist es, den Eintrag von Erregern in den Bestand möglichst zu verhindern und im Krankheitsfall die Ausbreitung im Bestand einzuschränken. Vieles davon ist ohne großen finanziellen Aufwand möglich und in vielen Betrieben bereits Routine. Die Herausforderung besteht aber darin, die Maßnahmen auf lange Sicht in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren und konsequent im Alltag umzusetzen.
Karte Schweinepest.jpg © FLI
Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Europa - Stand 2. Juli 2024 © FLI

Afrikanische Schweinepest

Seit 2017 tritt die Afrikanische Schweinepest (ASP) in der EU bei Wildschweinen, aber immer wieder auch in Hausschweinebeständen auf. Für Haus- und Wildschweine ist sie tödlich, für andere Tiere und den Menschen jedoch ungefährlich. In Österreich ist die Viruserkrankung bisher nicht aufgetreten. In angrenzenden Ländern wie Ungarn, Slowakei, Italien und Deutschland breitet sich die Erkrankung im Wildschweinebestand aus. Die AGES sieht daher ein hohes Risiko für eine Einschleppung nach Österreich. Ein Auftreten sowohl beim Wild- als auch beim Hausschwein würde einen großen wirtschaftlichen Schaden für Schweinehalter bedeuten. Mit Biosicherheitsmaßnahmen, wie sie die Schweinegesundheitsverordnung vorgibt, lässt sich der Eintrag in Schweinebestände verhindern. Weitere Informationen: Afrikanische Schweinepest - AGES.

Schweinegesundheitsverordnung

Seit 2017 sind grundsätzliche Biosicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Europa verpflichtend in der Schweinegesundheitsverordnung geregelt. Ziel der Verordnung ist es, Schweinebestände vor wirtschaftlichen Schäden durch Tierseuchen und andere Erkrankungen zu schützen. Die Verordnung gilt für alle schweinehaltenden Betriebe. Die Anforderungen richten sich nach dem Betriebstyp (Stallhaltung, Almhaltung, Freilandhaltung) sowie bei der Stallhaltung nach der Betriebsgröße (Kleinbetriebe bzw. Betriebe ab fünf Zuchtsauen oder mit mehr als 30 Mastschweinen). Viele Regelungen gelten bereits seit längerer Zeit, beispielsweise die wildschweinsichere Abgrenzung von Ausläufen und Freilandhaltungen oder Dokumentationsverpflichtungen. Für Stallhaltungen mit mehr als fünf Zuchtsauen oder mehr als 30 Mastschweinen läuft die letzte, noch offene Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen (z.B. Eingliederungsstall für zugekaufte Zuchtschweine) Ende 2024 aus. Detaillierte Informationen zur Schweinegesundheitsverordnung finden Sie hier.

Kontakt

  • Martina Gerner
    DIin Martina Gerner
    martina.gerner@lk-noe.at
    T 05 0259 23211
    F 05 0259 95 23211

Downloads zum Thema

  • Info Schweinegesundheitsverordnung PDF 610,17 kB

Links zum Thema

  • Monatlich erscheinendes Tierseuchenradar der AGES
  • Wöchentlich aktualisierte Kartenübersicht des Friedrich-Löffler-Instituts ASP-Fälle bei Haus- und Wildschweinen in Europa
  • FAQs zur Afrikanischen Schweinepest

Weitere Fachinformation

  • Stark N-reduzierte Fütterung: Wie weit runter mit dem Eiweißgehalt in der Schweinemast?
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht
  • FAQs: Afrikanische Schweinepest

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 09.09.2025

    Webinar: Grundlagen der Freilandschweinehaltung

  • alle Kurse Schweinehaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • ARGE Seminarbäuerinnen und Kursleiterinnen
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • ja zu nah GmbH JZN
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2025 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
schweinehaltung.jpg © Frau Köppl

Konsequentes Umkleiden ist eine grundlegende Biosicherheitsmaßnahme. © Frau Köppl

Karte Schweinepest.jpg © FLI

Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Europa - Stand 2. Juli 2024 © FLI